Der schnellste Hai der Welt gehört zu den am meisten gefährdeten Arten. Eine Chance, ihn zu schützen, ist vertan – weil USA und EU blockieren.
Die hessischen Grünen könnten den Weiterbau der A49 aufschieben oder sogar stoppen. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten im Auftrag von Greenpeace.
Aus Angst vor den Corona-Begleitumständen legen die Menschen in Deutschland mehr Geld zurück – und die Geldinstitute lassen sich dafür bezahlen.
Zum Globalen Streiktag am 25. September übernehmen Aktivist*innen die taz. Viel Respekt gegenüber den taz-Strukturen zeigen sie nicht. Gut so!
Nicht nur Corona, auch der Klimawandel setzt dem Nationalpark Neusiedlersee zu. Viel Arbeit für Parkdirektor Johannes Ehrenfeldner.
Der Nationalpark Thayatal ist der kleinste in Österreich und der versteckteste. Hier wird nicht nur bewahrt, sondern auch experimentiert.
Ein Gesetz soll Kinderarbeit verhindern. Es gibt aber für Unternehmen viel mehr Gründe, die Lieferkette transparent zu machen, sagt Klaus Wiesen.
Die einen wettern, die anderen suchen nach Lösungen: Neben Netto und Edeka setzt auch Alnatura künftig auf umweltfreundliches Papier für Kassenbons.
Klimakrise, Schuldenkrise, Wohnungsmarktkrise, Sorgekrise: Die Analyse, was derzeit falsch läuft, kann entmutigend sein. Da sind Utopien gefragt.
Zwischen Lustwandeln, aufbrausenden Freiheitshelden und stinkendem Qi: Gesundheitsreisen in deutsche Kurstädte bergen so manche Überraschung.
Genossenschaften könnten Probleme schrumpfender Regionen lösen, sagt Ralf W. Barkey, Vorstandschef des Genossenschaftsverbandes.
Der Autohersteller Volkswagen soll auch bei Dieseln mit Euro-6-Norm geschummelt haben, berichtet der SWR. VW und Verkehrsministerium dementieren.
Deutschland bekommt Quittung für mangelnden Grundwasserschutz
Auf Instagram fordern Tausende Nutzer, der Schauspieler Leonardo DiCaprio möge den Baikalsee retten. Tatsächlich spricht viel dafür.
Stadt und Wirtschaft können gut zusammengehen, sagt der Urbanist Hans-Hermann Albers. Dominiert aber ein Unternehmen, wird das schnell zur Falle.
Hacker untersuchen die Billig-Version des smarten Küchengeräts. Sie entdecken schwere Softwareprobleme und sogar ein Mikrofon.
Die Beschäftigten des Bio-Discounters wollen am Standort Töpen eine Interessenvertretung wählen. Aber einfach ist das nicht.