Ini gegen Gendersprache in Hamburg: Deutsch naturwüchsig
Eine Volksinitiative will, dass Hamburger Behörden nicht gendern. Im Gleichstellungsausschuss der Bürgerschaft durfte sie ihr Anliegen erklären.

Diese Gelegenheit bekommt jede Volksinitiative in Hamburg, die mehr als die notwendigen 10.000 Unterschriften beim Senat eingereicht hat. Die Bürgerschaft hat dann vier Monate Zeit, das Anliegen anzunehmen. In dieser Zeit dürfen Vertreter*innen einer Volksinitiative ihr Anliegen im jeweiligen Bürgerschaftsausschuss vorstellen.
Und da beginnen auch schon die Verständnisprobleme, zumindest bei Jeep, einem der drei Vertreter*innen der Initiative. Er weiß nicht, woraus die Ausschussvorsitzende Filiz Demirel zitiert hat, als diese ihm das Wort erteilt, „aus der Verfassung jedenfalls nicht“. In dieser werde nämlich nicht gegendert, Demirel habe das sehr wohl getan.
Gendern sei unverständlich – das wird schnell deutlich – ist eines der Kernargumente der Initiative. Ihr Vortrag im Ausschuss ist begleitet von einer Powerpoint-Präsentation in Regenbogenfarben mit der Überschrift: „Diskriminierungsfreies Hamburg ohne Gendern“, was „ganz ernst gemeint“ ist, sagt Jeep.
Zwei Stunden Vortrag
Die Stadt soll in ihrer Kommunikation, etwa von Behörden oder an Schulen, nur noch das generische Maskulinum verwenden. Denn das habe „immer schon“ alle Menschen unabhängig vom Geschlecht erfasst, findet Jeep.
Hans Kaufmann ist Lehrer im Ruhestand und zweiter Vertreter der Initiative. Außerdem ist er Mitglied im Verein deutsche Sprache und als solches an ihrem Erhalt als „naturwüchsig entwickelter“ interessiert.
Anja Oelkers ergänzt den Vortrag der Initiative um eine „Frauensicht“. Oelkers fühle sich „nicht als Opfer von Sprache und auch nicht unsichtbar“. Dann liest sie minutenlang aus einem Ratgeber für gendergerechte Sprache vor. Nach zwei Stunden ist Zeit für Fragen aus dem Ausschuss.
SPD, Grüne und Linke finden deutliche Worte gegen den Vorschlag und für das Gendern. Gabriele Dobusch (SPD) fand die Sitzung „auch persönlich als Linguistin“ interessant und zerlegt als solche einige Argumente. Die CDU steht „im Großen und Ganzen hinter der Initiative“, sagt ihr Vertreter im Ausschuss, Andreas Grutzeck. AfD-Vertreter Marco Schulz hingegen kommt aus dem Schwärmen kaum heraus.
Es sieht ganz so aus, als würde die Bürgerschaft den Vorschlag der Volksinitiative nicht annehmen. In diesem Fall geht’s in die nächste Runde: Volksbegehren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart