• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 6. 2022

      Kritik an Bahnplanung im Kämmerlein

      Hamburg bleibt bei „Monsterbrücke“

      Bahn und Politik wollen sich nicht mit einem Alternativentwurf für die massive Brücke im Schanzenviertel befassen. Die Diskussion sei durch, heißt es.  Gernot Knödler

      Brücke, aufgehängt an drei sich kreuzenden Halbbögen
      • 29. 6. 2022

        Katja Husen ist tot

        Sie war eine grüne Hoffnungsfigur

        Katja Husen war Sprecherin der Grünen Jugend und Bürgerschaftsabgeordnete in Hamburg. Nun ist sie mit nur 46 Jahren nach einem Unfall gestorben.  André Zuschlag

        Katja Husen
        • 29. 6. 2022

          Bekleidungsregeln in Schwimmbädern

          Freie Brust für alle?

          Kommentar 

          von Eiken Bruhn 

          und Kaija Kutter 

          Nicht nur in Hamburg und Göttingen wird darüber diskutiert, ob das Oben-Ohne-Baden in Schwimmbädern für alle erlaubt sein sollte. Ein Pro und Contra.  

          Ein badeoberteil liegt am Rand eines Schwimmbeckens
          • 24. 6. 2022

            Eine Sommerbegegnung mit Trampolin

            Energie für alle

            Kolumne Zwischen Menschen 

            von Christa Pfafferott 

            Am Rand des Spielplatzes waren zwei Gummiflächen in den Boden eingelassen. Erst sprang dort ein kleiner Junge. Dann kam der Mann, der alles änderte.  

            Ein Kind hüpft mit seiner Mutter auf einem Trampolin auf einem Kinderspielplatz.
            • 24. 6. 2022

              Bleiberecht für gut integrierte Menschen

              Hamburg bleibt hart

              Hamburg will dem Bundesgesetz, das ein Bleiberecht für geduldete Menschen ermöglichen wird, nicht vorgreifen – und steht damit im Norden alleine da.  Valeria Bajaña Bilbao

              Ein Mensch hält ein Dokument in der Hand auf dem steht: "Aussetzung der Abschiebung".
              • 24. 6. 2022

                Rechtsstreit über Toepffer-Biographie

                Unerwünschte Transparenz

                Private Briefe des Beamten Oscar Toepffer sollen wieder in der Schublade verschwinden – obwohl sie sein Hadern mit der NS-Diktatur dokumentieren.  Frank Keil

                Ein Portraitfoto von Oscar Toepffer.
                • 23. 6. 2022

                  Junge Wohnungslose in Hamburg

                  Noch ein Winter ohne Schlafstelle?

                  Hamburg plant ein Notprojekt für junge Wohnungslose. Doch auf die Ausschreibung bewarb sich kein Träger. Nun will die Behörde es nochmal versuchen.  Kaija Kutter

                  Matratzen als Schlafstädte unter der Brücke einer Hochbahn
                  • 22. 6. 2022

                    Spar-Kampagne auf Stromfresser-Flächen

                    Kontraproduktive Werbeträger

                    Kommentar 

                    von André Zuschlag 

                    In Hamburg wird fürs Energiesparen geworben – auf stromverbrauchenden Werbetafeln. Naheliegend wäre, dass solche Tafeln aus der Stadt verschwinden.  

                    Digitale Werbetafel mit Anzeige der Stromspar-Kampagne.
                    • 21. 6. 2022

                      Podiumsdiskussion des Goethe-Instituts

                      Palästinensischer Autor ausgeladen

                      Das Goethe-Institut Hamburg hat die Teilnahme eines Palästinensers an einer Veranstaltung abgesagt. Andere Teil­neh­me­r:in­nen solidarisieren sich.  Niklas Berger

                      Der palästinensische Autor Mohammed El-Kurd steht vor einem Haus
                      • 21. 6. 2022

                        Schriftstellerin Kristine Bilkau

                        Risse im Miteinander

                        Kristine Bilkau spürt in ihren Büchern den Veränderungen des Zusammenlebens nach. Für ihren Roman „Nebenan“ bekam sie den Hamburger Literaturpreis.  Lenard Brar Manthey Rojas

                        Die Schriftstellerin Kristine Bilkau
                        • 21. 6. 2022

                          Antrag auf Gleichbehandlung in Bädern

                          Oben ohne für alle

                          Die SPD Hamburg hat einen Antrag gestellt, Frauen und Nicht-Binäre sollen ohne Oberbekleidung ins Schwimmbad dürfen. In Göttingen geht das – teilweise.  André Zuschlag

                          Protest von Aktivist:innen mit blanker Brust
                          • 19. 6. 2022

                            Die Hamburger Grindelhochhäuser

                            Juwel auf den zweiten Blick

                            In bester Lage, mitten in der Stadt und komfortabel ausgestattet: Deutschlands älteste Wohnhochhausanlage steht in Hamburg-Harvestehude.  Alexander Diehl

                            Blick auf die Grindelhochhäuser in Hamburg
                            • 18. 6. 2022

                              Ein Kaufhaus für Hamburgs Kreative

                              Bilder statt Bälle

                              Gratis? Nur beinahe: Künst­le­r*in­nen bekommen ein halbes Jahr lang 8.000 Quadratmeter Leerstand in Hamburgs Innenstadt überlassen.  Alexander Diehl

                              Ein Schild mit der Aufschrift „Umkleide“ hängt über ausgestellten Kunstwerken
                              • 17. 6. 2022

                                Hamburger Debatte um Nahverkehr

                                U-Bahn dauert zu lange

                                Um das Klimaziel zu erreichen, sollte Hamburg fünf Straßenbahnlinien bauen, fordert eine Studie der Linken. Die geplante U-Bahn sei weniger effektiv.  Kaija Kutter

                                Eine Straßenbahn schwebt an einem Kran in der Luft
                                • 17. 6. 2022

                                  „Z“-Symbole und Morddrohung

                                  Der Krieg am Hamburger Stadtrand

                                  Immer häufiger tauchen in Hamburg-Bergedorf „Z“-Symbole auf. Eine Familie, die ukrainische Geflüchtete unterstützt, hat eine Morddrohung erhalten.  Niklas Berger

                                  Auf einer dunklen Hauswand steht in weißer Farbe ein "Z". Im Hintergrund ist ein Fahrradparkplatz.
                                  • 16. 6. 2022

                                    Burschenschaft Germania zieht weg

                                    Ausgegrölt

                                    Kolumne Der rechte Rand 

                                    von Andreas Speit 

                                    Die rechtsextreme Hamburger Burschenschaft Germania hat ihr Haus in Hamburg-Winterhude verlassen. Ein Grund waren Beschwerden wegen Lärmbelästigung.  

                                    Männer in Burschenschaftskleidung sitzen und stehen auf einem Balkon und trinken Bier.
                                    • 16. 6. 2022

                                      Hamburg streitet ums Schulessen

                                      Wer zahlt die gestiegenen Preise?

                                      Zum Ausgleich der Preissteigerungen für Lebensmittel fordern die Hamburger Schul-Caterer mehr Geld. Die Schulbehörde will davon nichts hören.  Kaija Kutter

                                      Ein Kind nimmt einen Teller mit Nudelauflauf entgegen.
                                      • 16. 6. 2022

                                        Abschied vom FC St. Pauli

                                        Ewald Lienen entlässt sich selbst

                                        Ewald Lienen hat in idealer Weise die Markenstrategie des FC St. Pauli verkörpert. Deshalb musste er auch übers Traineramt hinaus bleiben – bis jetzt.  Jan Kahlcke

                                        Ewald Lienen
                                        • 14. 6. 2022

                                          Komponist über literarische Frauenfigur

                                          „Sie will böse sein und darf nicht“

                                          Den Gender-Diskurs bereichern: Der Hamburger Komponist Samuel Penderbayne interpretiert Shakespeares Lady Macbeth neu.  

                                          Irene Kugler als Lady Macbeth, Fotoprobe am Schauspielhaus in Hamburg, Oktober 2005
                                          • 14. 6. 2022

                                            Unterwegs an Orten, die nur uns gehören

                                            Ein Schlupfloch ins Früher

                                            Kolumne Zwischen Menschen 

                                            von Christa Pfafferott 

                                            In einem Park an der Elbe entdeckte ich einen Baumstumpf, in dem jemand eine Geschichte zurück gelassen hatte. Es gibt viele Orte dieser Art.  

                                            Passanten gehen mit einem Hund im Hamburger Jenischpark spazieren.
                                          • weitere >

                                          Hamburg

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln