• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Bild: photocase: pippilotta

Gender und Sexualitäten

Gender meint die Geschlechtsidentität, die sozio-kulturell bestimmt wird – im Gegensatz zu Sex, also dem biologischen Geschlecht. Das Akronym LGBTQIA kommt aus dem Englischen und steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual, Queer (auch Questioning), Intersex, Asexual. Es soll darauf verweisen, dass es in der Realität sehr viel weiter gefasste Identitäten gibt, als die, die sich in des heteronormative Konzept der Gesellschaft einfügen. Die taz begleitet den Kampf um Gleichberechtigung und Akzeptanz.

    • 15. 1. 2021

      Queerfilmnacht geht online

      Gegen die Unsichtbarkeit

      Die Queerfilmnacht bringt queeres Kino auf Kleinstadtleinwände in Parchim oder Weiterstadt. Wegen des Lockdowns findet sie digital statt.  Stefan Hochgesand

      Die elegante Agnete mit ihren beiden Töchtern. Szene aus dem Film "Eine total normale Familie"
      • 11. 1. 2021

        Besetzer*innen über Flinta*-Raum

        „Wir haben einen Nerv getroffen“

        Aktivist*innen möchten in der Bremer Dete einen Raum für Frauen, Lesben, Inter-, non-binäre, Trans- und a-Gender-Personen (Flinta*) schaffen. Warum?  

        Eine Hausfassade mit Graffiti, Transparenten und Postern
        • 10. 1. 2021

          Familienmodell der Frühgeschichte

          Archäologisches Traumpaar

          Archäologische Beschreibungen frühzeitlicher Gemeinschaften sind oft nur Klischees. Die Geschlechterrollen werden zunehmend infrage gestellt.  Dagmar Schediwy

          Felsmalerei einer Jagdszene in der Magura-Höhle in Bulgarien
          • 9. 1. 2021

            Gewalt gegen LGBTIQ*-Community

            Dunkelfeld im Regenbogen

            Auch queere Frauen erleben viel Diskriminierung – und zeigen sie selten an. Das zeigte das bundesweit erste Monitoring zu antiqueerer Gewalt.  Nicole Opitz

            • 4. 1. 2021

              Ärztin über Genitalverstümmelung

              „Wir dürfen nicht wegschauen“

              Cornelia Strunz hat das erste deutsche Fachbuch zu weiblicher Genitalver­stümmelung mit herausgegeben. Betroffene können oft nicht darüber sprechen.  

              Modelle von teils gesunden teils verstümmelten Vulven liegen auf einem Holztisch
              • 16. 12. 2020

                Film „Port Authority“ startet digital

                Der Blick des Getriebenen

                „Port Authority“ war 2019 der erste Film in Cannes mit einer nichtweißen trans Frau in der Hauptrolle. Er erzählt von der Ballroom-Szene New Yorks.  Stefan Hochgesand

                Wye (Leyna Bloom) posiert im blaulichtdurchfluteten Ballroom​, umgeben von Tänzern.
                • 11. 12. 2020

                  Film-Musical „The Prom“

                  Gott schuf auch Queere

                  Vorhang auf für ein lesbisches Coming-out: Das hemmungslos dem Kitsch frönende Musical „The Prom“ erzählt vom Kampf gegen Homophobie.  Jenni Zylka

                  Dee Dee Allen (Meryl Streep) und Barry Glickman (James Corden) tanzen auf dem Tisch, andere Menschen in Ballkleidung tanzen um sie herum
                  • 11. 12. 2020

                    Geschlechtsangleichende Medizin

                    Der Hürdenlauf

                    Wann zahlen die Krankenkassen für angleichende Behandlungen bei trans* Personen? Eine neue Anleitung sorgt für Kritik in der Community.  Kirsten Achtelik

                    Hinterkopf einer Person mit kurzen Haaren
                    • 11. 12. 2020

                      Lesbenfeindliche Gewalt

                      Doppelt und dreifach unsichtbar

                      Kolumne Unisex 

                      von Peter Weissenburger 

                      Berliner*innen berichten in einer Befragung von lesbenfeindlicher Gewalt und Übergriffen. Die wenigsten davon landen in der Statistik.  

                      Zwei Frauen von hinten halten sich im Arm eingehüllt in einer Regenbogenflagge
                      • 10. 12. 2020

                        Profisport und die LGBT+-Community

                        Bunter Kick

                        In der Premier League laufen Spieler diese Woche mit bunten Schnürsenkeln auf. Auch hierzulande gibt es Aktionen gegen die Diskriminierung.  Steffen Loh

                        Zwei Fußballerbeine ind Stiefeln mit bunten Schnürsenkeln
                        • 8. 12. 2020

                          Trans Fußballerin in der Profiliga

                          „Der beste Moment meines Lebens“

                          Mara Gómez spielt als erste trans Fußballerin in der argentinischen Profiliga. Auch wegen Corona musste sie lange auf ihre Spielberechtigung warten.  Jürgen Vogt

                          Eine Fußballerin beim Laufen über den Platz
                          • 6. 12. 2020

                            Intergeschlechtliche Menschen

                            Wenig divers

                            Eltern nutzen kaum die Möglichkeit, ihre intersexuellen Kinder im Personenstandsregister als „divers“ eintragen zu lassen. Betroffenenverbände wundert das nicht.  

                            Grüne Ampel mit einem schwulen Paar und einem Herzchen über ihren Köpfen
                            • 6. 12. 2020

                              Lehrer über Trans*personen in der Schule

                              „Aufklärung hilft“

                              Der schwule Hamburger Lehrer Benjamin Ehlers findet, es gehöre zum Erziehungsauftrag, Schüler*innen zu akzeptieren, wie sie sind.  

                              Menschenmenge mit gezeichneten Porträts unter einem Regenbogen aus Luftballons
                              • 2. 12. 2020

                                Elliot Page outet sich als trans

                                That’s not my name

                                Schauspieler Elliot Page („Juno“) macht öffentlich, dass er trans ist. Die Reaktionen legen Wissenslücken und diskriminierende Strukturen offen.  Carolina Schwarz

                                Porträtaufnahme von Elliot Page
                                • 1. 12. 2020

                                  Trans*Personen in der Schule

                                  Wenn Lehrer nicht begreifen

                                  Um Akzeptanz für ihr Coming Out müssen Trans*Personen oft kämpfen. Auch an staatlichen Schulen werden sie von Lehrkräften häufig bevormundet.  Luna Groß García

                                  Zeichnung: Ein junger Mann sitzt auf einem Stuhl und wird konsequent als Mädchen angeredet: Die Sprechblasen verwandeln sich so in Messer, die ih in den Rücken stechen
                                  • 27. 11. 2020

                                    Tatorte der Normierung

                                    Schulen müssen noch lernen

                                    Kommentar 

                                    von Benno Schirrmeister 

                                    Gerade in der Schule müssten Trans*Personen einen Schutzraum finden für ihr Outing. Das Gegenteil ist oft der Fall.  

                                    Zeichnung: Ein Baby krabbelt über geöffnete Schubladen mit den Initialen der Worte Männlich, Weiblich und Divers
                                    • 20. 11. 2020

                                      Aktivist:in über Gewalt gegen Trans*

                                      „Ganz oben steht Selbstbestimmung“

                                      Am „Transgender Day of Remeberance“ wird den Opfern trans*feindlicher Gewalt gedacht. Offiziell wurden im vergangenen Jahr 350 Morde erfasst.  

                                      Zwei Personen umarmen sich während einer Kundgebung
                                      • 17. 11. 2020

                                        Abstimmung im US-Bundesstaat Nevada

                                        Ehe für alle in der Verfassung

                                        Nevada nimmt als erster US-Bundesstaat das Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe in die Verfassung auf. Bei einem Referendum stimmten 62 Prozent der Menschen dafür.  

                                        Zwei Frauen küssen sich bei einer Hochzeit in Las Vegas. Eine Dritte filmt dies mit zwei Smartphones-
                                        • 11. 11. 2020

                                          LGBTQ-feindliche Regelungen in Ungarn

                                          Budapest will Verfassung ändern

                                          Viktor Orbáns Regierung kehrt mit ihrer Definition von Elternschaft und Geschlecht ins 19. Jahrhundert zurück. Das hatte sich schon länger angekündigt  Ralf Leonhard

                                          Die Gay Pride Parade im Juli 2018 in Budapest - Demonstranten und Demonstrantinnen laufen mit einer großen Regenbogen-fahne durch die Strassen-
                                          • 10. 11. 2020

                                            Lesenswerte Transgender-Biografie

                                            Unter dem Klavier

                                            Jan Morris stieg mit auf den Mount Everest, interviewte Che Guevara und lebt seit 1972 als trans Frau. Davon erzählt sie in ihrem Memoir „Rätsel“.  Stefan Hochgesand

                                            Schwarzweißes Porträt einer älteren Dame, lachend, mit Perlenkette
                                            • 10. 11. 2020

                                              Podcast „Die Querulant_:/*Innen“

                                              Warum „mitgemeint“ zu wenig ist

                                              Die Querulantinnen sprechen über Gendersternchen, den Sinn von geschlechtergerechter Sprache und ihre Tücken und Lücken.  Katrin Gottschalk, Ebru Tasdemir

                                              Papierloch mit Gendersternchen
                                              • 5. 11. 2020

                                                Feminismus und Trans* Frauen

                                                Vereinigt euch!

                                                Kommentar 

                                                von Kerstin Oldemeier 

                                                , Tessa Ganserer 

                                                , Barbara Thiessen 

                                                und Anna Hajkova 

                                                Trans* Rechte gefährden keine Frauenrechte. Tatsächlich machen ihre Perspektiven nicht nur den Feminismus, sondern die Welt besser.  

                                                Ein Mensch trägt eine blaue Jacke mit dem Transgender-Symbol
                                                • 6. 10. 2020

                                                  Schwieriger Zugang zu Abtreibungen

                                                  In die Grauzone gedrängt

                                                  Immer mehr Frauen wenden sich für eine Abtreibung an die Organisation Women on Web – und meiden so das reguläre Gesundheitssystem. Warum?  Franziska Schindler

                                                  Eine Demonstrantin hält ein Schild mit der Aufschrift: Free, safe, legal, Abortion Access Now !!
                                                  • 13. 9. 2020

                                                    Game mit trans Charakter

                                                    Tyler der Erste

                                                    Die Gaming-Welt tut sich schwer mit Diversität. Mit „Tell me why“ wurde nun das erste Spiel mit einem trans Mann als Hauptrolle veröffentlicht.  Arabella Wintermayr

                                                    Videospielgrafik zweier junger Menschen in einem Auto
                                                    • 2. 9. 2020

                                                      LGBTIQ-Menschen in der Arbeitswelt

                                                      Diskriminierung bleibt Alltag

                                                      JedeR dritte Homosexuelle wurde am Arbeitsplatz schon diskriminiert, so eine neue Studie. Unter trans Personen sind die Zahlen noch höher.  Frederik Eikmanns

                                                      Ein Regenbogenfähnchen liegt auf einer Computertastatur
                                                      • 30. 8. 2020

                                                        Sprache, Sex und Gender

                                                        Hey, was ist dein Geschlecht?

                                                        Seit mindestens einem halben Jahrhundert wird im deutschsprachigen Raum debattiert, was Geschlecht ist. Ein Überblick.  Peter Weissenburger

                                                        Eine Frau sitzt auf einem Stein unter Bäumen und lacht
                                                        • 6. 8. 2020

                                                          Statistik über Adoptionen in Deutschland

                                                          Familienbild wird flexibler

                                                          Die Zahl der Adoptionen in Deutschland sinkt seit Jahren stetig. Eine bestimmte Form der Adoption hingegen nimmt zu.  Maleen Harten

                                                          Zwei Männer und ein Baby
                                                          • 4. 8. 2020

                                                            Vorurteile gegen trans Männer

                                                            Beim sogenannten Frauenarzt

                                                            Der Besuch bei Gynäkolog:innen kann für trans Männer schwierig sein. Gerd Jansen, Gynäkologe in Oberbayern, möchte das ändern.  Steven Meyer

                                                            Ein Gynäkologisches Behandlungszimmer
                                                            • 31. 7. 2020

                                                              Neues Buch „Find Me“ von André Aciman

                                                              „Diese Geschichte ist keine Utopie“

                                                              Die Verfilmung von André Acimans Roman „Call Me by Your Name“ war ein Riesenerfolg. Jetzt ist die Buchfortsetzung „Find Me“ auf Deutsch erschienen.  

                                                              Zwei junge Männer liegen in „Call Me by Your Name“ im sonnigen Garten.
                                                              • 30. 7. 2020

                                                                Der Begriff „queer“

                                                                Meine schwule Normalität

                                                                Essay 

                                                                von Jan Feddersen 

                                                                „Queer“ ist ein Überbegriff für alle, die nicht in die Heteronorm passen. Als Konzept von individuellem Sein und Identität taugt er jedoch nicht.  

                                                                Zwei Hände mit lackierten Fingernägeln halten jeweils ein Getränk
                                                                • 27. 7. 2020

                                                                  Polnischer Aktivist über LGBTI*-Szene

                                                                  „Wir sind die Zivilgesellschaft“

                                                                  Nach der Wiederwahl Andrzej Dudas stehen der LGBTI*-Szene Polens harte Jahre bevor. Der Philosoph Tomasz Kitlinski hofft auf die Kulturarbeit.  

                                                                  Junge Menschen tanzen auf der Straße im Regen in regenbogenfarbene Fahnen gehüllt
                                                                  • 25. 7. 2020

                                                                    Christopher Street Day

                                                                    Im Wendland geht's auf der Straße

                                                                    Waddeweitz als Hochburg der Queerness? Während in Berlin der CSD hauptsächlich im Netz stattfindet, zieht im Kreis Lüchow-Dannenberg eine Parade über die Dörfer.  

                                                                    Demonstrant*innen ziehen mit einer riesigen Regenbogenflagge über eine Landstraße
                                                                    • 25. 7. 2020

                                                                      Transmann über Gender

                                                                      „Menschen sind keine Knetmasse“

                                                                      Till Randolf Amelung ist Autor und Transmann. Ein Gespräch über den Furor von Transaktivist*innen, vorschnelle OPs und Dynamiken des Begehrens.  

                                                                      Transmann Till Randolf Amelung steht mit einer Mütze vor einem Baum
                                                                      • 23. 7. 2020

                                                                        Interview zu Homosexualität in Georgien

                                                                        „Wir bekamen Morddrohungen“

                                                                        Levan Gelbakhiani ist Hauptdarsteller des schwulen georgischen Films „Als wir tanzten“. Er erzählt von Homophobie und powackelnden Kellnern.  

                                                                        Vier junge Menschen liegen in dunklen T-Shirts auf dem Boden, ihre Köpfe und Schultern nahe beieinander.
                                                                        • 15. 7. 2020

                                                                          Hormonbehandlung für trans Jugendliche

                                                                          Unergründliches Unbehagen

                                                                          Medizinische Hilfen für trans Jugendliche werden von verschiedenen Seiten dämonisiert. Dabei gibt es gute Argumente für die Behandlungen.  Kirsten Achtelik

                                                                          Eine junge Person lässt sich auf dem Wasser treiben
                                                                          • 14. 7. 2020

                                                                            Soziologin über Queere Stadtplanung

                                                                            „Verschiedene Blickwinkel“

                                                                            Lange wurde nicht versucht, Städte inklusiver zu gestalten. Stadtplanung gilt noch als heterosexistisch. Ein Gespräch mit Soziologin Nina Schuster.  

                                                                            Portrait einer Frau im Büro
                                                                            • 1. 7. 2020

                                                                              EU-Parlamentarierin über Gleichstellung

                                                                              „Macht euch ehrlich!“

                                                                              Jetzt ist Deutschland am Zug: Die EU-Ratspräsidentschaft ist eine Chance, Sexismus und häusliche Gewalt zu bekämpfen, sagt SPDlerin Maria Noichl.  

                                                                              Familienministerin Franziska Giffey hängt in einem Supermarkt ein Plakat auf, dass Frauen auf Hilfsprogramme für Opfer häuslicher Gewalt aufmerksam machen soll
                                                                              • 29. 6. 2020

                                                                                Queere Initiative für Geflüchtete

                                                                                Gegen den Homonationalismus

                                                                                Zigtausend Geflüchtete sitzen auf den griechischen Inseln fest. Ein neues Bündnis queerer Aktivist*innen fordert, die Lager zu evakuieren.  Elias Dehnen

                                                                                Menschen verlassen in einem Hafen eine Fähre.
                                                                                • 23. 6. 2020

                                                                                  Diskriminierender Wahlkampf in Polen

                                                                                  Gegenwind für Homophobie

                                                                                  Vor der Präsidentschaftswahl in Polen schießt sich die Regierungspartei auf sexuelle Minderheiten ein. Das trifft zunehmend auf Widerstand.  Gabriele Lesser

                                                                                  Eine Person tanzt vor einer Regenbogenfahne
                                                                                  • 16. 6. 2020

                                                                                    Comedian Mae Martin über Netflix-Serie

                                                                                    „Ich bin nicht so verpeilt“

                                                                                    Mae Martin ist Comedian aus Kanada und gender-fluid. In der Netflix-Serie „Feel Good“ spielt Martin sich selbst – und auch wieder nicht.  

                                                                                    Ein blonder Mann liegt mit einer schlafenden Frau im Arm auf Kissen, er guckt mit wachen Augen nach oben
                                                                                    • 15. 6. 2020

                                                                                      Trump-Administration gegen Minderheiten

                                                                                      Kein Schutz für trans Menschen

                                                                                      Trump will Transgeschlecht­lichkeit praktisch abschaffen. Er weiß genau, was er tut. Das mobilisiert die eigene Basis, aber auch die Gegenseite.  Malte Göbel

                                                                                      Menschen schwenken Regenbogenfahnen
                                                                                      • 11. 6. 2020

                                                                                        „Ehe für alle“ auch in der Schweiz

                                                                                        Spät, aber gut

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Jan Feddersen 

                                                                                        Es ist vor allem ein atmosphärisch-kultureller Gewinn, der mit der „Ehe für alle“ einhergeht. Ein Aspekt der Reform ist in der Schweiz besser als hier.  

                                                                                        ein Mann mit Sonnenbrille in Herzform umarmt einen anderen Mann von hinten
                                                                                        • 8. 6. 2020

                                                                                          J. K. Rowlings transfeindliche Tweets

                                                                                          Völlig daneben

                                                                                          Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling verkauft ihre Transfeindlichkeit als Homofreundlichkeit – und das zu einem denkbar falschen Zeitpunkt.  Malte Göbel

                                                                                          Portrait von Joanne K. Rowling
                                                                                          • 7. 6. 2020

                                                                                            Inklusive Sprache in Medien

                                                                                            Intuition und Abwehr

                                                                                            Auch gesprochen wird in den Medien immer mehr gegendert. Warum das wichtig ist und wie das Publikum reagiert.  Peter Weissenburger, Simon Sales Prado

                                                                                            nebeneinander: Stern, Doppelpunkt, Unterstrich, I und ein Fragezeichen
                                                                                            • 29. 5. 2020

                                                                                              Adoptionen in Regenbogenfamilien

                                                                                              Ungleichbehandlung festgeschrieben

                                                                                              Der Bundestag reformiert das Adoptionshilfegesetz. Dabei wird für lesbische Partnerinnen eine Zwangsberatung eingeführt.  Kirsten Achtelik

                                                                                              Zwei Frauen mit Kind.
                                                                                              • 26. 5. 2020

                                                                                                Ausstellung „Fluidity“ in Syke

                                                                                                Zurück in der Defensive

                                                                                                Die Ausstellung „Fluidity“ hinterfragt die Kategorien Mann und Frau. Offenbar wird dabei der Rollback, den der Lockdown mit sich gebracht hat.  Jan-Paul Koopmann

                                                                                                Eine Collage zeigt ein gebratenes Hähnchen und den Körper von Cassils

                                                                                              Schwerpunkt Gender und Sexualitäten

                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                              • Alltag
                                                                                                • Abo

                                                                                                  Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                                                  zum Probeabo
                                                                                                • taz
                                                                                                  • Politik
                                                                                                    • Deutschland
                                                                                                    • Europa
                                                                                                    • Amerika
                                                                                                    • Afrika
                                                                                                    • Asien
                                                                                                    • Nahost
                                                                                                    • Netzpolitik
                                                                                                  • Öko
                                                                                                    • Ökonomie
                                                                                                    • Ökologie
                                                                                                    • Arbeit
                                                                                                    • Konsum
                                                                                                    • Verkehr
                                                                                                    • Wissenschaft
                                                                                                    • Netzökonomie
                                                                                                  • Gesellschaft
                                                                                                    • Alltag
                                                                                                    • Reportage und Recherche
                                                                                                    • Debatte
                                                                                                    • Kolumnen
                                                                                                    • Medien
                                                                                                    • Bildung
                                                                                                    • Gesundheit
                                                                                                    • Reise
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                    • Musik
                                                                                                    • Film
                                                                                                    • Künste
                                                                                                    • Buch
                                                                                                    • Netzkultur
                                                                                                  • Sport
                                                                                                    • Fußball
                                                                                                    • Kolumnen
                                                                                                  • Berlin
                                                                                                    • Nord
                                                                                                      • Hamburg
                                                                                                      • Bremen
                                                                                                      • Kultur
                                                                                                    • Wahrheit
                                                                                                      • bei Tom
                                                                                                      • über die Wahrheit
                                                                                                    • Abo
                                                                                                    • Genossenschaft
                                                                                                    • taz zahl ich
                                                                                                    • Info
                                                                                                    • Veranstaltungen
                                                                                                    • Shop
                                                                                                    • Anzeigen
                                                                                                    • taz FUTURZWEI
                                                                                                    • Neue App
                                                                                                    • Podcast
                                                                                                    • Bewegung
                                                                                                    • Kantine
                                                                                                    • Blogs & Hausblog
                                                                                                    • taz Talk
                                                                                                    • taz in der Kritik
                                                                                                    • taz am Wochenende
                                                                                                    • Nord
                                                                                                    • Panter Preis
                                                                                                    • Panter Stiftung
                                                                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                                                                    • Archiv
                                                                                                    • taz lab 2021
                                                                                                    • Christian Specht
                                                                                                    • Hilfe
                                                                                                    • Hilfe
                                                                                                    • Impressum
                                                                                                    • Leichte Sprache
                                                                                                    • Redaktionsstatut
                                                                                                    • RSS
                                                                                                    • Datenschutz
                                                                                                    • Newsletter
                                                                                                    • Informant
                                                                                                    • Kontakt
                                                                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln