30 Jahre nach Kriegsende machen kroatische Rechte Stress: Ein Antikriegs-Festival wurde abgesagt, Journalisten und der Autor Miljenko Jergovic wurden attackiert.
Iris Berben hat linke Film- und Theaterschaffende kürzlich für ihre Identitätspolitik kritisiert und ihnen Cancel-Culture vorgeworfen. Eine Erwiderung.
Verroht die Gesellschaft immer mehr oder sind wir gegenüber Aggressivität und Rücksichtslosigkeit nur sensibilisierter? Beobachtungen einer Bahnreisenden.
Nach über 30 Jahren Protest wird in Berlin die Anton-Wilhelm-Amo-Straße eingeweiht. Ein Sieg für die, die gegen kolonialrassistische Denkmäler kämpfen.
Alles ist viel weniger spektakulär als die versprochenen Jetpacks und Replikatoren. Aber dreimal besser als die Fantasien von Flugtaxis und Hyperloops.
Wenn Sexarbeiter:innen in Games auftauchen, geht es meist darum, ihnen Gewalt zuzufügen. Das Spiel „Opportunity: A Sugar Baby Story“ setzt auf Selbstbestimmung.
Kolumne Flimmern und Rauschen von Steffen Grimberg
Israels Regierung lässt keine Journalist*innen nach Gaza und tötet lokale Medienschaffende. Nun hat Deutschland dazu Stellung bezogen – aber kleinlaut.
Jeder kennt und liebt ihn: den Mann mit Kochmütze und Schnauzer, der ein langes Messer an den Spieß hält. Doch wer ist sein Schöpfer? Eine Spurensuche.