GDL fordert 35-Stunden-Woche: Warum eigentlich nicht?
Die Bahnangestellten der GDL legen für die 35-Stunden-Woche halb Deutschland lahm. Weniger Arbeit, gleicher Lohn – eigentlich keine schlechte Idee.

F ünfunddreißig Stunden wollen die nur noch arbeiten! Faule Zugführerinnen, faule Zugbegleiter*innen, faule Bordgastronomen und Mitarbeitende in den Werken. Schämen sollten die sich! Die GDL fordert im Schichtdienst eine Beschränkung der Arbeitszeit auf wöchentlich 35 Stunden – und das, ganz schön frech, bei vollem Lohnausgleich. Und ein Wochenende wollen sie noch obendrauf.
Dabei arbeiten andere doch viel mehr: Die protestierenden Landwirt*innen, hört man diese Woche, arbeiten mindestens 70 Stunden die Woche. Elon Musk gleich 80. Vorstände und Manager, das weiß jedes Kind, hören mit dem Arbeiten nicht mal im Schlaf auf.
Hier werden allerdings Leute in einen Topf geworfen, die eine Menge trennt: Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt. Landwirte, und damit sind explizit nicht die häufig ausgebeuteten Landarbeiter*innen gemeint, sind Unternehmer, Grundbesitzer und Hofeigentümer. Sie können sich die Kaffeepause als Arbeitszeit deklarieren und das neue Auto als Betriebsausgabe. Auch wenn das für sie sicherlich eine ganze Menge Verantwortung bedeutet: Am Ende gehört ihnen der ganze Hof, mitsamt aller Produktionsmittel, der Immobilien und dem teuren Grund und Boden.
Die Führungsetagen, so auch bei der Bahn, werden wiederum mit guten Gehältern und Bonuszahlungen an Unternehmensgewinnen beteiligt. Wer allerdings, so wie die Streikenden bei der Bahn, nichts von den Profiten sieht, darf auch mal forsch weniger Arbeit bei gleichem Lohn fordern. Wenn die Unternehmen in ein paar Jahren noch Nachwuchs wollen, müssen sie jetzt die Arbeitsbedingungen verbessern. Sie müssen mehr ausbilden, sich für Einwanderung starkmachen und auch die Arbeitszeiten verringern.
Ob das auf lange Sicht funktioniert? Können Arbeitnehmer*innen bei gleichem Lohn weniger arbeiten, ohne dass die Wirtschaft leidet? Gegenfrage: Warum eigentlich nicht? Die von Arbeitgeberverbänden laut geäußerten Befürchtungen vor dem Abschwung haben sich auch in der Vergangenheit nicht erfüllt: Mehr Sozialleistungen führen nicht dazu, dass Arbeitnehmer*innen die Füße hochlegen. Im Gegenteil: Trotz Bürgergeld sind mehr Menschen als je zuvor in Arbeit, und weniger als je zuvor sind arbeitslos.
Klar kostet die Arbeitszeitreduzierung was. Vielleicht kann die Bahn bei den Vorstandsboni eine Scheibe abschneiden, anstatt die Kosten direkt wieder an die Verbraucher*innen weiterzugeben. Dafür müsste sich aber vielleicht auch mal ein gewisser Verkehrsminister aus dem Straßengraben trauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel