• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 4. 2022

      Aus dem Leben einer Angestellten

      Raus aus dem Hamsterrad

      Sollte man den 1. Mai nachholen, weil er auf einen Sonntag fällt? Unbedingt! Aber dabei auch an die denken, für die Feiertage Vollstresstage sind.  Katja Kullmann

      Illustration von einem Geschäftsmann, der im Hamsterrad gefangen ist
      • 19. 10. 2021

        Gewerkschaftler zu Ampel-Koalition

        „Bis zu 13 Stunden Arbeit möglich“

        Rot-Grün-Gelb könnte die Regelungen zur Begrenzung der täglichen Arbeitszeit aufweichen. Der Gewerkschaftler Guido Zeitler warnt vor akuter Gesundheitsgefährdung.  

        Ein Kellner serviert Essen, Detailaufnahme
        • 12. 6. 2021

          Arbeit, Selbstachtung und Demokratie

          Der arbeitende Souverän

          Essay 

          von Axel Honneth 

          Um sich an der Demokratie zu beteiligen, braucht es Selbstachtung. Doch wenn die eigene Arbeit wenig zählt, wird es schwierig. Das ist ein Problem.  

          Ein Fahrradkurier des Lieferdienstes Gorillas in Stuttgart
          • 25. 10. 2020

            Tarifabschluss für öffentlichen Dienst

            Umverteilung und Corona-Prämie

            Besonders die unteren Lohngruppen profitieren vom Tarifabschluss. Pflegekräfte erhalten bis zu zehn Prozent mehr.  Wolfgang Mulke

            Pfleger und Pflegerinnen protestieren vorm Bundesgesundheitsministerium im Berlin
            • 7. 10. 2020

              Überstunden im Schulalltag

              Ganz normale Mehrarbeit

              In Hannover hat ein Schulleiter gegen das Land geklagt. Er wollte einen Ausgleich für seine Überstunden. Das Gericht wies seine Klage ab.  Nadine Conti

              Ein Grundschulkind meldet sich im Unterricht, im Hintergrund ist der Lehrer und die Tafel zu erkennen.
              • 4. 10. 2020

                Arbeiten in der Coronapandemie

                Heil plant Recht auf Homeoffice

                Mindestens 24 Tage im Jahr sollen Arbeitnehmer*innen künftig von zu Hause arbeiten dürfen. Das sieht ein Gesetzentwurf von Arbeitsminister Heil vor.  

                Ein Mensch sitzt voe einem Laptop
                • 21. 8. 2020

                  Diskussion um Vier-Tage-Woche

                  Noch weniger ist mehr

                  Kommentar 

                  von Daniél Kretschmar 

                  Da ist sie wieder – die Forderung nach einer Arbeitszeit­reduzierung, die sich Mitarbeitende auch leisten können. Die Idee kann ausgeweitet werden.  

                  Reinigungkraft bei der Arbeit.
                  • 18. 8. 2020

                    Vorstoß der IG Metall zur Arbeitszeit

                    Funktioniert nicht überall

                    Kommentar 

                    von Wolfgang Mulke 

                    Für die Metallindustrie ist eine Viertagewoche ein sinnvoller Schritt. In anderen Branchen sind dafür aber die Löhne und Gewinnspannen zu niedrig.  

                    Ein Mann hält eine IG Metall Fahne hoch
                    • 22. 7. 2020

                      Gerichtsverfahren zu Arbeitszeit

                      24-Stunden-Pflege gerät unter Druck

                      Wie viele Stunden arbeitet eine Betreuerin, die mit im Haushalt wohnt? Ein Gerichtsfahren bringt die häusliche Rundum-Pflege ins Wanken.  Barbara Dribbusch

                      Eine Frau bekommt den Blutdruck gemessen, man sieht die Arme
                      • 28. 4. 2020

                        Homeoffice-Rechte für Arbeitende

                        Arbeitnehmer allein zu Haus

                        Arbeitsminister Heil möchte ein Recht auf Homeoffice gesetzlich verankern. Das könnte auf Kosten der Freizeit von Angestellten gehen.  Volkan Ağar

                        Ein junger Mann sitzt mit seinem Laptop auf der Fensterbank in der Sonne
                        • 8. 2. 2020

                          Treffen der 4-Stunden-Liga

                          Vorkämpfer für kürzere Arbeitszeit

                          Vier Stunden Arbeit bei vollem Lohnausgleich: Was wie eine Utopie klingt, ist die ernst gemeinte Forderung eines neuen Bündnisses.  Gareth Joswig

                          • 20. 10. 2019

                            Postzustellung an Werktagen

                            Montag in Gefahr

                            Heute schon in den Briefkasten geguckt? Geht es nach der FDP, kann man sich das Nachschauen am Anfang der Woche künftig sparen.  

                            ein Briefträger wirft Post in einen von vielen Briefkästen, die an einer Wand hängen
                            • 17. 10. 2019

                              Urteil zu Öffnungszeiten von Bäckereien

                              Café ermöglicht Sonntagsverkauf

                              Sonntags dürfen Bäckereien nur kurz öffnen. Wenn sie ein integriertes Café haben, gilt der Feiertagsschutz nicht, urteilt der Bundesgerichtshof.  Christian Rath

                              Blick in eine Bäckerei in Thüringen. Auf der Glasscheibe steht in Großbuchstaben Bäckerei
                              • 5. 9. 2019

                                Surfen am Arbeitsplatz

                                90 Sekunden rumballern ist ok

                                Kolumne Internetexplorerin 

                                von Anna Goldenberg 

                                Viele Menschen vertrödeln Arbeitszeit im Netz, sie surfen und ballern. Kein Grund zur Sorge: Das sogenannte Cyberloafing hat viele Vorteile.  

                                Ein Screenshot auf dem Computerspiel Moorhuhn, bei dem Hühner durch das Bild fliegen, die man abschießen kann
                                • 15. 5. 2019

                                  Arbeitszeiterfassung

                                  Stechuhr? Ja, bitte!

                                  Kommentar 

                                  von Anja Krüger 

                                  Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs müssen Arbeitszeiten künftig komplett erfasst werden. Das stärkt die Rechte der Beschäftigten.  

                                  Eine Hand verstellt den Zeiger an einer Uhr, darüber hängen weitere Uhren
                                  • 14. 5. 2019

                                    EU-Richtlinie zur Arbeitszeit

                                    Stechuhr für alle MitarbeiterInnen

                                    Unternehmen müssen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten erfassen. Das entschied der Europäische Gerichtshof in einem Fall aus Spanien.  Christian Rath

                                    Arbeitszeiterfassung mit einer Stechuhr in Passau
                                    • 28. 3. 2019

                                      Streikbereitschaft in Deutschland

                                      Da legst sie nieder!

                                      Die Deutschen haben 2018 viermal so viel gestreikt wie im Vorjahr. Sozialistische Zeiten stehen aber nicht bevor – eher unbezahlte Pflegearbeit.  Finn Holitzka

                                      Mann in Regenponcho bläst in eine Trillerpfeife
                                      • 1. 7. 2018

                                        Neues Arbeitszeitgesetz in Österreich

                                        Zehntausende gegen 12-Stunden-Tag

                                        Fast 100.000 Menschen haben am Samstag in Wien gegen das neue Arbeitsflexibilitätsgesetz demonstriert. Es soll am Donnerstag verabschiedet werden.  Ralf Leonhard

                                        Demonstranten laufen im Protest gegen den Zwölf-Stunden-Tag mit Schildern durch Wien, auf denen eine 12 durchgestrichen ist
                                        • 28. 2. 2018

                                          Verkürzung der Arbeitszeit in Südkorea

                                          Die 52-Stunden-Woche ist das Ziel

                                          Südkoreas Regierung will die Work-Life-Balance der Bevölkerung verbessern. Eine Verkürzung der maximalen Arbeitszeit ist geplant.  Fabian Kretschmer

                                          Frank-Walter Steinmeier und der südkoreanische Präsident Moon Jae In
                                          • 31. 1. 2018

                                            Debatte kürzere Arbeitszeiten

                                            Ohne Muße keine Freiheit

                                            Die IG Metall fordert kürzere Arbeitszeiten. Damit stößt sie eine längst fällige Diskussion über Lebenszeit im Neoliberalismus an.  Rudolf Walther

                                            Zwei Menschen sitzen in Liegestühlen
                                          • weitere >

                                          Arbeitszeit

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln