Diskriminierung im öffentlichen Dienst: Wie der Staat Mutterschaft bestraft
Wer im öffentlichen Dienst arbeitet und Elternzeit nimmt, muss die Zeit nacharbeiten, um eine höhere Lohngruppe zu erreichen. Britta J. klagt dagegen.
Die Höherstufung verzögere sich um ein Jahr, teilt ihre Arbeitgeberin ihr mit. Der Grund dafür sei ihre Elternzeit. Schließlich habe J. in dieser Zeit ihren Erfahrungsschatz nicht vergrößern können und ihre Fähigkeiten nicht weiterentwickelt, wie dies in der Arbeitszeit der Fall gewesen wäre.
J. fühlt sich als Frau und Mutter diskriminiert. „Es kann nicht sein, dass wir Frauen dafür sanktioniert werden, dass wir einen Karriereknick in Kauf nehmen und die unsichtbare Care-Arbeit machen, während wir in der Elternzeit schon auf einen Teil unseres Gehalts verzichten!“
Noch immer nehmen in Deutschland weitaus mehr Frauen Elternzeit als Männer: Im Jahr 2022 beantragten Mütter durchschnittlich 14,6 Monate Elternzeit, Väter dagegen nur 3,6 Monate. Wer Elterngeld bezieht, bekommt statt der vollen Summe des vorherigen Einkommens nur 65% Prozent davon. Ein Kind zu bekommen, wirkt sich vor allem auf Mütter armutsgefährdend aus.
Mütter nehmen mehr Elternzeit
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung von 2020 bemisst das Lohn-Gap: Mütter erwirtschaften in ihrem Leben durchschnittlich 40 Prozent weniger Einkommen als kinderlose Frauen. Bei drei oder mehr Kindern sind es fast 70 Prozent weniger. Diese Lohnlücke nennt man Motherhood Lifetime Penalty.
J. fragt bei ihrer Arbeitgeberin nach, ob verzögerte Höherstufung aufgrund der Elternzeit wirklich so vorgesehen sei. Ja, so stehe es im Tarifvertrag, antwortet man ihr. Auch der Personalrat muss feststellen: Da ist nichts zu machen. J. möchte das nicht hinnehmen und reicht Klage gegen die Stadt ein.
„Es geht mir nicht primär um mein Geld“, sagt sie. Die 41-Jährige, die selbst Juristin ist, sehe sich in der moralischen Pflicht, gegen die Diskriminierung vorzugehen. Zwar ist J. alleinerziehend mit zwei Kindern. Aber sie habe einen sicheren Job, eine Rechtsschutzversicherung und ihre Eltern, die hinter ihr stünden und sie finanziell mit der Klage unterstützten. „Es gibt viele Frauen, die nicht die Ressourcen haben, sich auf so einen Rechtsstreit einzulassen“, sagt sie. „Da ich es kann, muss ich es tun, auch für andere Frauen.“
Im Januar dieses Jahres kommt es zu einem ersten Gütetermin vor dem Arbeitsgericht, der ergebnislos endet. Das sei erwartbar gewesen, sagt J.s Anwältin Friederike Boll. Hamburg könne nicht im Alleingang den Tarifvertrag der Länder ändern. Würde J. Recht bekommen, hätte das nicht nur Auswirkungen auf alle nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in Hamburg Angestellten, sondern auch auf die in anderen Bundesländern. Der Tarifvertrag TV-L gilt für alle Bundesländer außer Hessen.
Am Donnerstag steht der Kammertermin vor dem Arbeitsgericht an. Obwohl ein Urteil am gleichen Tag zu erwarten ist, wird das Thema damit nicht erledigt sein. Für J. und ihre Anwältin ist klar, dass sie durch alle Instanzen gehen wollen.
Elternzeit erhöht Qualifikationen
Und auch die Gegenseite wird eine Niederlage nicht hinnehmen. Der Leiter des Personalamts der Stadt, Volker Wiedemann, bestätigte gegenüber der taz, dass Hamburg nicht eigenständig den Tarifvertrag anpassen könne. Die Idee der Regelungen im Tarifvertrag sei zudem ausdrücklich ein diskriminierungsfreies Eingruppierungsrecht. „Es soll nicht die reine Dauer der Zugehörigkeit zu einer Dienststelle oder das Alter entscheidend sein, sondern die Erfahrungen und Entwicklungen, die im aktiven Arbeitsverhältnis erworben werden“, erklärt Wiedemann.
J.s Anwältin Friederike Boll hält diese Argumentation nicht nur unter Aspekten der Gleichberechtigung für falsch, sondern auch inhaltlich. „Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass Personen in der Elternzeit Qualifikationen erwerben, die ihnen im Job nützen“, sagt sie. So seien Eltern oft besonders gut im Multitasking, im Zeitmanagement und im Aufbringen von Geduld und Empathie.
Mittlerweile ist J. in die nächste Gruppe des Tarifs aufgestiegen – nur eben mit einem Jahr Verspätung. Trotzdem – die Verzögerung wirkt sich auf die Rente aus und würde auch im Falle einer Arbeitslosigkeit ein geringeres Entgelt ergeben. J. sieht die Politik in der Pflicht, den Missstand zu beheben. Sie könne verstehen, dass es für den Staat schwierig ist, in puncto Gender-Pay-Gap auf die freie Wirtschaft einzuwirken. „Aber ich bin im öffentlichen Dienst! Wenn der Staat da nicht tätig wird, ist das Gerede von Gleichberechtigung heuchlerisch.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Lektionen der Woche
Deutschland ist derweil komplett im Wahn