Ist die Klimabewegung in Lützerath gescheitert? Wer blockiert das Effizienzgesetz? Brauchen wir CO2-Entnahme-Technik?
In Lützerath hat der Klimaprotest seine Entschlossenheit bewiesen. Doch der politische Druck auf die Grünen war nicht stark genug.
Razzia bei der letzten Generation. G7 bringen „Klimaclub“ auf den Weg. Meilenstein bei der Forschung an Kernfusion.
Wie sieht die Klimabilanz nach einem Jahr Ampel-Regierung aus? Außerdem: Die Weltnaturschutzkonferenz hat begonnen.
Der Weltklimagipfel streitet über Schadensersatz und einen Vertrag zur „fossilen Abrüstung“. Nord- und Ostsee heizen sich rapide auf.
Neue Klimaklage gegen Deutschland. Austritte beim klimaschädlichen Energiechartavertrag. Deutschland übererfüllt das Klimageld-Versprechen.
Die Sabotage der Ostsee-Pipelines ist auch ein Klima-Desaster. Die „Letzte Generation“ steht vor Gericht. Dänemark zahlt für Klimakrisen-Schäden.
Pakistan leidet unter einer Flutkatastrophe. Grönland-Eisschmelze wurde eventuell unterschätzt. Der Club of Rome mahnt Umverteilung fürs Klima an.
Ende Gelände hat beim Klimaprotest bewusst Dinge beschädigt – ein Trend? Flüsse trocknen aus. Die Bundesregierung reißt eine Frist beim Kohleausstieg.
Ende Gelände und andere Gruppen rufen zum Protest in Hamburg auf. Die Versammlungsbehörde verbietet das Schlafen im Camp wie schon 2017.
Arme Länder warten weiter auf Klimageld der Industriestaaten. Derweil streitet die EU über fossiles Gas.
In Spanien herrscht Dürre. Der Bundestag kurbelt die Energiewende an. Atom- und Gaskraft gelten jetzt in der EU teils als nachhaltig.
Der Chef der Hamburger Schutzpolizei geht in den Ruhestand. Er verantwortete den Gewaltexzess der Uniformierten beim G20-Gipfel.
Zum 20. Geburtstag der taz-Genossenschaft spendeten taz-Genoss*innen 73.928 Euro für vier genossenschaftlich organisierte Zeitungen. Die 2006 gegründete uruguayische la diaria war eine davon. Wie geht es ihr heute?
Mit 21 Jahren verlässt Konstantin Gedig Kiel und zieht nach Kurdistan in den Krieg. Dort stirbt er. Zurück bleiben seine Eltern mit vielen Fragen.
Wenn der Koalition der gesellschaftliche Frieden in Deutschland wichtiger sei als die Menschen in der Ukraine, solle sie das sagen, fordert Neubauer.
Es gibt einen neuen globalen Treibhausgasrekord. Männer leben klimaschädlicher. Was man selbst für die Unabhängigkeit von fossiler Energie tun kann.
Zoff um Kohle und Atom wegen Putin. Der Weltklimarat warnt vor Grenzen der Klima-Anpassung. Die Welt kümmert sich um ihre Plastikkrise.
Der Hamburger Senat hebt das Alkoholverbot auf – das kommt überraschend, denn mit Infektionsschutz hatte es ohnehin nichts zu tun.
Die Klima-Aktivist:innen stecken in den Vorbereitungen für den Streik am 25. März. Nun demonstrieren sie am Donnerstag gegen den Krieg.
Jahrgang 1986, hat Kulturwissenschaften in Lüneburg und Buenos Aires studiert und wohnt auf St. Pauli. Schreibt meistens über Innenpolitik, soziale Bewegungen und Klimaproteste, Geflüchtete und Asylpolitik, Gender und Gentrification.