Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Friedrich567
Ich bin auch bisher kinderlos, sehe aber den höheren Pflegeversicherungsbeitrag nicht als Strafe: Meine Eltern hatten andere Belastungen, ich kann mich dafür nach Feierabend und am Wochenende einfach aufs Sofa legen.
zum BeitragFriedrich567
Aber ist eine Fortsetzung von R2G oder schwarz-grün besser? Bei den Problemen, die Berlin hat, wird es jede Regierung schwer haben.
zum BeitragFriedrich567
Ich sehe vieles ähnlich. Allerdings warum zum gleichen Preis für weniger Leistung? Bei uns auf dem Land gab es noch lange Briefkästen mit Sonntagsleerung. Alles abgeschafft. Wenn man die Einspruchsfristen bei Behörden etc. und Zahlungsziele von einem Monat auf 6 Wochen "entspannen" würde, wäre auch vieles einfacher. Dann könnte man auch mal unbesorgt 3 Wochen Urlaub machen incl. längerer Postlaufzeiten.
zum BeitragFriedrich567
Vielleicht erwarten uns alle "Brüche" durch Klimawandel, Kriege und Flucht. Und die beste Einstellung wäre, nicht "beleidigt" sondern reif zu reagieren. Also nicht jammern und sich als Opfer sehen, sondern das beste draus machen, wenn man es schafft.
zum BeitragFriedrich567
Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht, warum HAUSarztpraxen bei einer Kassenzulassung nicht im näheren Umkreis (z.B. innerstädtisch 5km) Hausbesuche anbieten müssen.
zum BeitragFriedrich567
Und wer prüft, ob die Eltern das Geld auch für ihre Kinder ausgeben?
zum BeitragFriedrich567
[Re]: Dann aber bitte auch alle staatlichen Sozialleistungen und Rechte wie Singles. Statt beispielsweise Krankheit oder Arbeitslosigkeit in der Ehe finanziell gemeinsam zu wuppen dann Bürgergeld und Sozialhilfe für den anderen etc. (Bin übrigens nicht verheiratet und sehe das Konstrukt Ehe teilweise auch kritisch, nicht aber, warum der Staat gegenseitiges Einstehen nicht "belohnen" sollte).
zum BeitragFriedrich567
Das erste Dilemma ist aus meiner Sicht, dass in manchen Bereichen der Produktion (die man ja auch in billigere Länder verlagern kann) einerseits der baldige Mindestlohn von 12€, wenn man nicht schnell arbeiten kann, betriebswirtschaftlich "zu hoch" wird. Ein Draufzahlgeschäft kann keine Firma langfristig durchstehen. Also viele Menschen mit und ohne Behinderung den Druck verständlicherweise nicht schaffen. Für den Arbeitgeber kommen dann noch dessen Sozialversicherungsanteil, Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Unfallversicherung dazu. Dann liegt das Arbeitgeberbrutto pro gearbeiteter Stunde bei 15-16€ pro gearbeitete Stunde. Wer nicht Vollzeit schafft, muss sowieso aufstocken. Andererseits kann man auch vom neuen Mindestlohn- je nach Wohnkosten - kaum leben. Zumindest bekommen Menschen in den Behindertenwerkstätten eine hochgerechnete Rente (wie wenn sie 80% vom Durchschnitt verdient hätten). Ein weiteres Dilemma finde ich, dass möglicherweise gute Leute nicht auf den ersten Arbeitsmarkt gelassen werden, weil ja gleichzeitig eine Werkstatt von deren Umsatz und den staatlichen Zuschüssen für ihr tariflich bezahltes Personal lebt.
zum BeitragFriedrich567
Diesen Gedanken habe ich mir bezüglich der Corona-Schäden auch schon mal gemacht. Dass China als Verursacher dafür aufkommen sollte.
zum BeitragFriedrich567
Also in meiner Nachbarschaft (Graben) bezahlt Amazon aktuell 12,42€ Einstiegsgehalt.
zum BeitragFriedrich567
Die Mutter von Karla sagt bezüglich ihrer Tochter (vermutlich Einzelkind): "Wenn ich das mit Karla in den Sand setze, dann habe ich mein Lebensprojekt versemmelt." Vielleicht ist auch genau das das Problem: Projekt (Einzel-)Kind das - vielleicht auch unausgesprochene - Erwartungen erfüllen soll. Wenn die Eltern schon mal entspannter wären, würde es auch oft viel "entkrampfen".
zum BeitragFriedrich567
Schade dass nicht Eigentumserwerb ausgeschlossen wurde, sobald die Genossenschaft zustande kam. Wie bei "Animal farm", manche wollen gleicher sein und wittern den Gewinn beim Verkauf.
zum BeitragFriedrich567
Dass es nach der Wahl für alle "teurer" wird, alleine wegen der Corona-Ausgaben und wegen Klimaschutz ist doch eigentlich allen klar. Vielleicht haben die Politiker zu viel Schiss, den Wählern vorher die Wahrheit zu sagen?
zum BeitragFriedrich567
Oder man verlagert alles gleich wieder mehr in die EU. Wäre für die eine Win-Win Situation: Kontrollkosten gespart (machen hier die Staaten und dazu noch Arbeitsplätze geschaffen)
zum BeitragFriedrich567
Unter 35 sollte es doch eigentlich kein Problem sein, Englisch zu können. Jede/r
zum BeitragFriedrich567
Fließen eigentlich in solche Studien auch die Zeit für Reparaturen an Haus, Wohnung, Auto und Garten für die Familie mit ein?
zum BeitragFriedrich567
Sie werfen alle Kirchen und wahrscheinlich auch noch muslimische Gemeinden in einen Topf. Vorfälle gab es bei den Christen in Deutschland bis jetzt nur bei Freikirchen, wo zu viele in einem zu kleinen Raum waren oder sich umarmt oder gemeinsam gegessen haben. Ich schließe mich meinem Vorposter an: Ziemlich sicher waren Sie nach dem Lockdown nicht mehr in einer Kirche, die evangelischen Landeskirchen oder die katholischen Bistümer haben Abstände
zum Beitragund Regeln eingeführt, da wären in einem Kino 10 Zuschauer im ganzen Saal.
Friedrich567
Ich bin mir nicht sicher, ob eine "Einmischung" unsererseits am Ende nicht eher kontraproduktiv ist. Die Ukraine ist mir da noch im Gedächtnis. Ich hab aber auch keine Ahnung, was passiert wäre, hätte der Westen sich da rausgehalten.
zum BeitragFriedrich567
Fragen Sie mal eine Vorständin/einen Vorstand einer gesetzlichen Krankenkasse, die Homöopathie erstattet, warum sie das tun. Hinter vorgehaltener Hand wird man ihnen sagen: "Um lukrative Kunden zu halten, die sonst eventuell in die PKV oder eine andere GKV wechseln würden bzw. die eh schon viel Beitrag zahlen und wenig kosten." Ich wage mal zu behaupten, gingen die alle in einer "Wahltarif-GKV", die Homöopathie erstattet, würden eher die anderen Kassen teurer, die das nicht hätten. Das sind nämlich im Schnitt die unlukrativeren Versicherten.
zum Beitrag