• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 7. 2023, 12:58 Uhr

      Jahrestag des Völkermords von Srebrenica

      Schöne Worte reichen nicht

      Gastkommentar 

      von Manfred Dauster 

      und Alexander Rhotert 

      28 Jahre nach dem Genozid in Srebrenica schüren serbische Nationalisten alte Konflikte. Der Westen muss aufhören, die Brandstifter zu hofieren.  

      Samed Alic und seine Familie sitzen trauernd und weinend vor den symbolischen Särgen in Potocari, Bosnien
      • 11. 7. 2023, 07:37 Uhr

        Jahrestag Genozid von Srebrenica

        In Bosnien war kein Bürgerkrieg

        28 Jahre nach dem Massaker leben Serben und Bosniaken in Srebrenica wieder nebeneinander. Über die Ereignisse redet man jedoch immer noch nicht.  Erich Rathfelder

        Luftbilder der Opfergedenkstätte Srebrenica Potocari, tausende von Grabsteine auf einer grünen Fläche in Gedenken an die Menschen, die beim Genozid ermordet wurden
        • 2. 4. 2023, 13:33 Uhr

          Völkermord im Bosnien-Krieg

          Genozid bleibt Genozid

          Gastkommentar 

          von Alexander Rhotert 

          Auf dem Balkan gibt es eine Unkultur, Kriegsverbrechen zu verherrlichen. Der deutsche Hohe Repräsentant für Bosnien enttäuscht in seiner Amtsführung.  

          Christian Schmidt
          • 3. 11. 2022, 11:56 Uhr

            Kriegsverbrechen in Bosnien

            Ineffektive Justiz

            Im Jugoslawienkrieg wurden 20.000 Menschen Opfer sexualisierter Gewalt. Doch Gutachten zeigen: Die bosnische Justiz arbeitet das nur langsam auf.  Jana Lapper

            Carla Del Ponte und Männer mit Kopfbedeckungen
            • 22. 8. 2022, 12:56 Uhr

              Regierungskrise in Montenegro

              Durch Misstrauensvotum gestürzt

              Hoffnungen ruhten auf dem Ministerpräsidenten Dritan Abazović. Ein Abkommen mit der serbisch-orthodoxen Kirche brachte ihn nun zu Fall.  Erich Rathfelder

              Dritan Abazovic sitzt im Parlament und wirkt erstaunt
              • 18. 7. 2022, 15:04 Uhr

                27 Jahre nach Völkermord in Srebrenica

                Frieden gab es nie

                Kommentar 

                von Erich Rathfelder 

                In Bosnien wurde der Krieg 1995 beendet, aber das Konzept der ethnischen Trennung dauert bis heute an. Jetzt besteht endlich Grund zur Hoffnung.  

                Eine ältere Frau und zwei Mädchen stehen vor einer Gedenktafel in Srebrenica
                • 11. 7. 2022, 12:34 Uhr

                  Jahrestag Genozid von Srebrenica

                  Eine Kämpferin, die nicht vergisst

                  Vor 27 Jahren wurden im bosnischen Srebrenica über 8.000 muslimische Männer und Jungen ermordet – auch der Sohn und Ehemann von Munira Subašić.  Erich Rathfelder

                  Mehrere Händer halten einen Sarg in die Höhe
                  • 6. 4. 2022, 10:39 Uhr

                    Beginn des Bosnienkriegs vor 30 Jahren

                    Hilflos, unklar und teils vergessen

                    Kommentar 

                    von Erich Rathfelder 

                    Am 6. April 1992 begann der Krieg in Bosnien. Die diffuse Haltung der deutschen Gesellschaft diesem Land gegenüber hat sich bis heute nicht geändert.  

                    Muslimische Frauen auf dem Friedhof von Potocari
                    • 5. 8. 2021, 13:45 Uhr

                      Spielfilm zu Srebrenica-Massaker im Kino

                      Die Stunden vor der Katastrophe

                      Die bosnische Regiesseurin Jasmila Žbanić erzählt in ihrem Film „Quo vadis, Aida?“ eindringlich vom Massaker von Srebrenica. Leichen zeigt sie keine.  Doris Akrap

                      Aida (Jasna Đuričić) steht mit Blauhelmen und serbischen Milizen am Schlagbaum des UN-Lagers.
                      • 27. 7. 2021, 18:05 Uhr

                        Gesetz gegen Genozid-Leugnung

                        Bosniens Serben kündigen Boykott an

                        In Bosnien-Herzegowina drohen künftig mehrjährige Haftstrafen für die Leugnung von Kriegsverbrechen. In der Republik Srpska regt sich Widerstand.  Erich Rathfelder

                        Weiße Kreuze unter Sommerbäumen in einer Gedenkstätte
                        • 24. 7. 2021, 16:35 Uhr

                          Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina greift durch

                          Leugnung von Völkermord strafbar

                          Die Zivilgesellschaft wurde erhört. In Bosnien-Herzegowina drohen künftig mehrjährige Haftstrafen für die Leugnung von Kriegsverbrechen.  Erich Rathfelder

                          Eine Frau betet in der Gedenkstätte für die Opfer des Völkermordes von Srebrenica.
                          • 11. 7. 2021, 16:33 Uhr

                            26 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica

                            Leugnen und hetzen ohne Strafe

                            In Bosnien-Herzegowina gedenken die Menschen der Opfer des Völkermordes. Immer öfter fordert die Zivilgesellschaft, das Leugnen zu bestrafen.  Erich Rathfelder

                            Menschen stehen vor Särgen
                            • 9. 6. 2021, 17:46 Uhr

                              Urteil gegen Ratko Mladić

                              Vergiftete Seelen

                              Kommentar 

                              von Erich Rathfelder 

                              Serbische Politiker sehen sich weiter als Opfer. Doch zunehmend tauchen in Serbien kritische Stimmen gegen die herrschende Meinung auf.  

                              Ratko Mladic 1996 als General der bosnisch-serbischen Armee
                              • 7. 6. 2021, 18:44 Uhr

                                Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien

                                „Plötzlich haben sie uns gejagt“

                                Hedija Krdzic verlor beim Massaker von Srebrenica ihren Mann. Sie berichtet, wie sie das Tribunal gegen den Ex-General Ratko Mladić sieht.  Jana Lapper

                                Eine bosnische Muslimin trauert am zentrale Gedenkfriedhof der ostbosnischen Kleinstadt Srebrenica
                                • 20. 4. 2021, 14:14 Uhr

                                  Gedenken an Genozide in Bosnien

                                  Die Vergangenheit ist nie vergangen

                                  Vor 25 Jahren endete die Belagerung Sarajevos durch serbische Truppen mit 11.541 Todesopfern. Warum wird dieses Verbrechen bis heute kaum beachtet?  Melina Borčak

                                  Eine Frau mit Kopftuch und Händen vor dem Gesicht betet auf einem Friedhof mit vielen weißen säulenartigen Grabsteinen mit serbischer und arabischen Inschriften
                                  • 19. 4. 2021, 12:29 Uhr

                                    Regisseurin zu Film über Srebrenica

                                    „Täter werden ins Gefängnis gehen“

                                    Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić drehte mit „Quo Vadis, Aida?“ einen Film über das Massaker von Srebrenica. Den Anstoß gaben Zeitzeuginnen.  

                                    Die serbische Schauspielerin Jasna Duricic in der Rolle als bosnische Übersetzerin Aida
                                    • 22. 9. 2020, 08:18 Uhr

                                      75 Jahre Vereinte Nationen

                                      Unzulänglich, aber unverzichtbar

                                      Kommentar 

                                      von Andreas Zumach 

                                      Die Vereinten Nationen werden 75 und müssen reformiert werden. Dennoch sollten ihre Leistungen nicht als selbstverständlich betrachtet werden.  

                                      Ein historisches Foto zeigt Männer in Anzügen und Nationalfahnen im Hintergrund
                                      • 4. 9. 2020, 19:14 Uhr

                                        Filmfestspiele in Venedig

                                        Mit der Axt auf den Anzug

                                        Kolumne Lidokino 

                                        von Tim Caspar Boehme 

                                        Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar adaptiert Jean Cocteaus Stück „The Human Voice“. Ein anderer Film erinnert an das Srebrenica-Massaker.  

                                        Der Regisseur Pedro Almodovar mit Sonnenbrille winkt
                                        • 17. 7. 2020, 11:53 Uhr

                                          Medien über Genozid in Srebrenica

                                          Das Mindeste

                                          Die deutsche Berichterstattung zeigt mangelhaftes Wissen über den Völkermord an den Bosniaken. Überall fehlt die Präzision und es wird verharmlost.  Melina Borčak

                                          Frau weint vor mehreren Reihen von Särgen
                                        • weitere >

                                        Srebrenica

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln