• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 4. 2022

      Beginn des Bosnienkriegs vor 30 Jahren

      Hilflos, unklar und teils vergessen

      Kommentar 

      von Erich Rathfelder 

      Am 6. April 1992 begann der Krieg in Bosnien. Die diffuse Haltung der deutschen Gesellschaft diesem Land gegenüber hat sich bis heute nicht geändert.  

      Muslimische Frauen auf dem Friedhof von Potocari
      • 5. 8. 2021

        Spielfilm zu Srebrenica-Massaker im Kino

        Die Stunden vor der Katastrophe

        Die bosnische Regiesseurin Jasmila Žbanić erzählt in ihrem Film „Quo vadis, Aida?“ eindringlich vom Massaker von Srebrenica. Leichen zeigt sie keine.  Doris Akrap

        Aida (Jasna Đuričić) steht mit Blauhelmen und serbischen Milizen am Schlagbaum des UN-Lagers.
        • 27. 7. 2021

          Gesetz gegen Genozid-Leugnung

          Bosniens Serben kündigen Boykott an

          In Bosnien-Herzegowina drohen künftig mehrjährige Haftstrafen für die Leugnung von Kriegsverbrechen. In der Republik Srpska regt sich Widerstand.  Erich Rathfelder

          Weiße Kreuze unter Sommerbäumen in einer Gedenkstätte
          • 24. 7. 2021

            Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina greift durch

            Leugnung von Völkermord strafbar

            Die Zivilgesellschaft wurde erhört. In Bosnien-Herzegowina drohen künftig mehrjährige Haftstrafen für die Leugnung von Kriegsverbrechen.  Erich Rathfelder

            Eine Frau betet in der Gedenkstätte für die Opfer des Völkermordes von Srebrenica.
            • 11. 7. 2021

              26 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica

              Leugnen und hetzen ohne Strafe

              In Bosnien-Herzegowina gedenken die Menschen der Opfer des Völkermordes. Immer öfter fordert die Zivilgesellschaft, das Leugnen zu bestrafen.  Erich Rathfelder

              Menschen stehen vor Särgen
              • 9. 6. 2021

                Urteil gegen Ratko Mladić

                Vergiftete Seelen

                Kommentar 

                von Erich Rathfelder 

                Serbische Politiker sehen sich weiter als Opfer. Doch zunehmend tauchen in Serbien kritische Stimmen gegen die herrschende Meinung auf.  

                Ratko Mladic 1996 als General der bosnisch-serbischen Armee
                • 7. 6. 2021

                  Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien

                  „Plötzlich haben sie uns gejagt“

                  Hedija Krdzic verlor beim Massaker von Srebrenica ihren Mann. Sie berichtet, wie sie das Tribunal gegen den Ex-General Ratko Mladić sieht.  Jana Lapper

                  Eine bosnische Muslimin trauert am zentrale Gedenkfriedhof der ostbosnischen Kleinstadt Srebrenica
                  • 20. 4. 2021

                    Gedenken an Genozide in Bosnien

                    Die Vergangenheit ist nie vergangen

                    Vor 25 Jahren endete die Belagerung Sarajevos durch serbische Truppen mit 11.541 Todesopfern. Warum wird dieses Verbrechen bis heute kaum beachtet?  Melina Borčak

                    Eine Frau mit Kopftuch und Händen vor dem Gesicht betet auf einem Friedhof mit vielen weißen säulenartigen Grabsteinen mit serbischer und arabischen Inschriften
                    • 19. 4. 2021

                      Regisseurin zu Film über Srebrenica

                      „Täter werden ins Gefängnis gehen“

                      Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić drehte mit „Quo Vadis, Aida?“ einen Film über das Massaker von Srebrenica. Den Anstoß gaben Zeitzeuginnen.  

                      Die serbische Schauspielerin Jasna Duricic in der Rolle als bosnische Übersetzerin Aida
                      • 22. 9. 2020

                        75 Jahre Vereinte Nationen

                        Unzulänglich, aber unverzichtbar

                        Kommentar 

                        von Andreas Zumach 

                        Die Vereinten Nationen werden 75 und müssen reformiert werden. Dennoch sollten ihre Leistungen nicht als selbstverständlich betrachtet werden.  

                        Ein historisches Foto zeigt Männer in Anzügen und Nationalfahnen im Hintergrund
                        • 4. 9. 2020

                          Filmfestspiele in Venedig

                          Mit der Axt auf den Anzug

                          Kolumne Lidokino 

                          von Tim Caspar Boehme 

                          Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar adaptiert Jean Cocteaus Stück „The Human Voice“. Ein anderer Film erinnert an das Srebrenica-Massaker.  

                          Der Regisseur Pedro Almodovar mit Sonnenbrille winkt
                          • 17. 7. 2020

                            Medien über Genozid in Srebrenica

                            Das Mindeste

                            Die deutsche Berichterstattung zeigt mangelhaftes Wissen über den Völkermord an den Bosniaken. Überall fehlt die Präzision und es wird verharmlost.  Melina Borčak

                            Frau weint vor mehreren Reihen von Särgen
                            • 12. 7. 2020

                              Tauziehen um Syrien und Srebrenica

                              Kein bisschen menschlicher

                              Kommentar 

                              von Dominic Johnson 

                              Beschämend: zum Srebrenica-Jahrestag lässt die Welt die Menschen in Syrien im Stich. Hilfe darf nicht vom guten Willen von Regierungen abhängig sein.  

                              Zwei syrische Kinder an einem schmutzigen Wassereimer
                              • 12. 7. 2020

                                25 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica

                                Offene Wunden werden sichtbar

                                In Bosnien-Herzegowina wird unter Corona-Beschränkungen des Völkermordes gedacht. Eine Aussöhnung steht weiterhin aus.  Jana Lapper

                                Eine Frau mit Kopftuch steht auf muslimischem Friedhof und hält ihre Hände vor ihr Gesicht.
                                • 11. 7. 2020

                                  Historikerin zu Massaker von Srebrenica

                                  „Das war der ultimative Weckruf“

                                  Im Juli 1995 ermordeten serbische Milizen 8.300 muslimische Bosniaken. Die Welt schaute zu. Die Historikerin Marie-Janine Calic zur Frage: Warum?  

                                  General Ratko Mladic trinkt gemiensam mit dem holländischen Befehlshaber Ton Karremans
                                  • 11. 7. 2020

                                    Aus Le Monde diplomatique

                                    Srebrenica und kein Ende

                                    25 Jahre nach Srebrenica leben immer noch viele Bosniaken auf serbischem Territorium in Flüchtlingszentren. Vergessen können sie das Massaker nicht.  Meta Krese

                                    Ältere Frau vor einem Stein mit vielen eingravierten Namen.
                                    • 10. 7. 2020

                                      25 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica

                                      Die nicht vergessen können

                                      Remzija Suljić ist 72 Jahre alt, Emina Krdzic war damals, als es geschah, ein Baby. Beide Frauen eint die Präsenz einer furchtbaren Vergangenheit.  Jana Lapper

                                      Weinende Frau und UN-Soldat in Tuzla
                                      • 10. 7. 2020

                                        25 Jahre Massaker von Srebrenica

                                        Die offene Wunde

                                        Kommentar 

                                        von Erich Rathfelder 

                                        25 Jahre nach dem Massaker herrscht der Wunsch nach Versöhnung. Doch wie soll das gehen, wenn die Täter bis heute ungestraft ihre Verbrechen leugnen?  

                                        Schatten von Menschen vor in Stein gemeißelten Namen
                                        • 8. 7. 2020

                                          25. Jahrestag des Massakers in Srebrenica

                                          Der Krieg im Klassenzimmer

                                          Was junge Bos­nie­r*in­nen in der Schule über Kriegsverbrechen lernen, hängt stark von der Schule ab. Das Bildungssystem vertieft die Gräben.  Jana Lapper

                                          Eine Schülerin wirft eine Ball über den Zaun, der die kroatischen SchülerInnen von den bosnischen Schülerinnen trennt
                                          • 11. 7. 2019

                                            Jahrestag des Massakers in Srebrenica

                                            Nicht in Trauer vereint

                                            24 Jahre nach den Gräueltaten gedenken Bosnien und Herzegowina still der 8.000 Toten. Eine Ausnahme macht die serbische Teilrepublik Srpska.  Erich Rathfelder

                                            Frauen beten und gedenken vor Blumen
                                          • weitere >

                                          Srebrenica

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln