Deutschland als Täterland: Den Opfern zuhören
Deutschland wäre gern was anderes, aber ist ein Täterland. Es müsste also den Zeigefinger gegen sich selbst erheben, bevor es ihn in die Welt richtet.
D eutschland ist ja ein Täterland. Das ist überhaupt nichts Neues, aber anscheinend muss man es oft sagen, immer öfter, je weiter die Taten des Täterlandes in die Vergangenheit rücken.
Deutschland ist ja ein Täterland, das sich gerne einredet, seine Taten wären ausschließlich von Hitler und so verübt worden, da konnte das einfache Volk nichts machen. Und nun sollen die Nachfahren der Deutschen noch immer leiden unter der Täterlandlast, dabei war es doch Hitler und die AfD ist gar nicht mehr so erfolgreich und die paar Rechtsextremisten bei Polizei und Bundeswehr und das bisschen Rassismus auf der Gartenparty und die anderen haben viel mehr kolonialisiert damals und die paar Intellektuellen auf Abwegen also wir haben doch einen Neuanfang verdient und alles ist lange her. 2020 wollten etwa 28 Prozent der Deutschen laut einer repräsentativen Umfrage des ZDF einen „Schlussstrich unter die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus ziehen“.
Deutschland ist ja ein Täterland, aber – in das Komma zwischen „Täterland“ und „aber“ passt kein Atemzug – wir haben ja auch gelitten im Krieg. Folglich können sogenannte Intellektuelle nun Ukrainer*innen erklären, was eine „präsente Kriegserfahrung“ ist.
Deutschland hat nicht aufgehört, ein Täterland zu sein, weil es besiegt wurde. Wer Täterland und -volk gewesen ist, kann nicht bloß eine Strafe absitzen und die Sache als erledigt ansehen. Die meisten Menschen wollen verständlicherweise lieber zu den Guten gehören, und es ist anstrengend, sich aus der verkürzten Gut-und-Böse-Logik zu lösen. Das Täterland schmuggelt sich also auf die bequemere Seite. Manchmal muss es dafür nur ein Wort austauschen: Deutschland wurde dann „befreit“ am 8. Mai 1945, von der Terrorherrschaft der Nazis, die Deutschen waren auch Opfer des Krieges, denn im Krieg sind doch alle Opfer. „Kollektive Sehnsucht nach Unschuld“ und „Selbstviktimisierung“ nennt der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn das.
Deutschland wäre gern was anderes, aber ist ja ein Täterland. Müsste also: den Zeigefinger gegen sich selbst erheben, bevor es ihn in die Welt richtet. Institutionen wie die Bundeswehr mindestens umstrukturieren, bevor ein groteskes Sondervermögen in sie hineingegossen wird. Den Opfern deutscher Verbrechen zuhören, sie ausreden lassen, auch mal belehrt werden, statt in Selbstgewissheit zu versinken.
Ein Täterland muss nicht für immer ein Arschloch sein. Es kann sagen: Wir sind nicht Aufarbeitungsweltmeister, sondern -anfänger. Das Ende der deutschen Naziherrschaft war nicht das Ende des Nazidenkens und -handelns. Ein Täterland muss sich deshalb nicht allen anderen Positionen unterwerfen, es kann diskutieren über Pazifismus, Gefahren der Aufrüstung, Waffenlieferungen, über seine künftige Rolle in der Welt. Es darf dabei aber nie vergessen oder verdrehen, woher es kommt. Also, woher es wirklich kommt. Und seine Eltern. Und seine Großeltern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich