• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Restitutionspolitik

    Der Anfang einer langen Reise

    Das Ethnologische Museum im Humboldt Forum gibt 23 Objekte aus seiner Sammlung nach Namibia zurück. Zunächst aber nur als Leihgabe.  Susanne Messmer

    • 19. 5. 2022

      Folgen des deutschen Kolonialismus

      Er streitet für sein Recht

      Gesetze aus Kaiserzeiten wirken nach, zeigt der Fall Gerson Liebl. Erneut weist ein Gericht seine Klage auf deutsche Staatsbürgerschaft ab.  Susanne Memarnia

      Ein Porträtfoto von Gerson Liebl, er ist People of Color und würde gerne gerne Deutscher werden – und kämpft dafür seit Jahren hartnäckig vor Gericht
      • 11. 5. 2022

        Deutschland als Täterland

        Den Opfern zuhören

        Kolumne Poetical Correctness 

        von Lin Hierse 

        Deutschland wäre gern was anderes, aber ist ein Täterland. Es müsste also den Zeigefinger gegen sich selbst erheben, bevor es ihn in die Welt richtet.  

        Eine Person steht vor einem Platz mit Betonstehlen
        • 21. 4. 2022

          Erinnerung an Afri­ka­ne­r*in­nen in Berlin

          Ingenieur, Performer, Kommunist

          Joseph Ekwe Bilé aus Kamerun gehörte zu den schärfsten Kritikern des Kolonialismus. Ab dem 21. April erinnert eine Berliner Gedenktafel an ihn.  Susanne Messmer

          • 15. 4. 2022

            Museumsbund wählt Präsidentin

            Wiebke Ahrndt soll's machen

            Noch nie hatte der Deutsche Museumsbund eine Präsidentin. Nun hat der Vorstand die Direktorin des Bremer Überseemuseums vorgeschlagen.  Benno Schirrmeister

            Wiebke Ahrndt
            • 15. 4. 2022

              Raubkunst aus China in Museen

              Waggons voller Kunstobjekte

              Bislang denken alle an Afrika, wenn es um die Rückgabe von Raubkunst geht. Doch eigentlich müsste auch viel Kunst aus Deutschland nach China zurück.  Susanne Messmer

              • 13. 4. 2022

                Neue Dauerausstellung im Linden-Museum

                Lediglich ein Extrakt

                Das Stuttgarter Linden-Museum zeigt dauerhaft Teile seiner enormen Ozeanien-Sammlung. Und beleuchtet damit auch die koloniale Erwerbsgeschichte.  Carmela Thiele

                Drei große Holzschnitzfiguren stehen in Vitrinen
                • 3. 4. 2022

                  Wilhelmshavens Last der Vergangenheit

                  Kolonialer Alptraum

                  Die Marinestadt Wilhelmshaven ist ein Freilichtmuseum des deutschen Imperialismus. Ein Runder Tisch versucht nun die Dekolonialisierung.  Benno Schirrmeister

                  Eine alte Postkarte zeigt ein Kriegsschiff vor Wilhelmshaven
                  • 25. 3. 2022

                    Kunstwerk zu Kolonialismus

                    „Der verschwiegene Punkt“

                    Kang Sunkoo über seine Installation „Statue of Limitations“: Warum eine Hälfte im Humboldt Forum steht und die andere ab diesem Freitag im Wedding.  

                    • 21. 3. 2022

                      Sterbliche Überreste aus Kolonialzeit

                      „Es gibt ein Recht auf Totenruhe“

                      Berliner Institutionen, die menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten haben, wissen zu wenig über ihre Bestände, so Ethnologin Isabelle Reimann.  

                      • 6. 3. 2022

                        Antirassistische Webserie „L.S.D.“

                        Zauberkräfte gegen Herrenmenschen

                        In der Serie „L.S.D.“ helfen übernatürliche Wesen diskriminierten Mi­gran­t*in­nen. Produziert wurde sie von der Hamburger Gruppe New Media Socialism.  Wilfried Hippen

                        Vor einem schwarzen Hintergrund mit bunten Digitaleffekten stehen drei Menschen mit dunkler Haut
                        • 1. 3. 2022

                          Human remains in Berlin

                          Repatriierung als Menschenrecht

                          Über die human remains aus Kolonialzeiten in Berlin ist wenig bekannt, sagt ein Gutachten. Weitere Forschung müsse zügige Rückgaben zum Ziel haben.  Susanne Memarnia

                          Der Schädel eines Opfers des Völkermords von 1904-08 in "Deutsch-Südwestafrika" liegt in einer Berliner Kirche aufgebahrt in einem Kasten
                          • 8. 2. 2022

                            Kolonialgeschichtliche Überreste

                            Zurück nach Hawaii

                            Acht Schädel aus Hawaii hatte das Bremer Überseemuseum in seiner Sammlung. Nun wurden sie an eine hawaiianische Delegation übergeben.  Lotta Drügemöller

                            Drei Menschen stehen vor einem mit schwarzem Stoff und einer grünen Pflanze bedeckten Kasten
                            • 31. 1. 2022

                              Kämpferischer Black History Month

                              Der Monat der Hel­d*in­nen

                              Im Februar erinnern Schwarze Initiativen an das koloniale und rassistische Erbe. Ein Förderfonds für Projekte der afrodiasporischen Communitys startet.  Andreas Hergeth

                              Die Schwarzen Autorinnen und Aktivistinnen Audre Lorde und May Ayim vor Verkaufsständen auf dem Winterfeldplatz in Berlin-Schöneberg im Jahr 1992
                              • 8. 1. 2022

                                Ausstellung zu Dekolonialem Urbanismus

                                Klänge der Befreiung

                                Die Ausstellung „Freistaat Barackia: Landscapes of Liberation“ im Kunstraum Kreuzberg zeigt weltweite Praktiken der Dekolonisierung und Solidarität.  Noemi Molitor

                                Die Sängerin Savanna Morgan steht im Hof des Kunstraum Bethanien auf der Bühne und singt mit geschlossenen Augen
                                • 30. 12. 2021

                                  Alter und neuer Kolonialismus

                                  Den Selbstbegriff hinterfragen

                                  Essay 

                                  von Aisha Kadiri 

                                  Koloniale Muster setzen sich bis heute fort. Auf Kosten anderer entledigen sich reiche Nationen ihrer klimapolitischen Pflichten.  

                                  Ein Soldat in kolonialer Uniform geht mit einem Gewehr Arm in Arm mit einem Geistlichen in schwarzer Soutane, er hält einen Rosenkranz mit Kreuz
                                  • 22. 12. 2021

                                    Kunst und Kolonialismus

                                    Expressionistischer Südseetraum

                                    Mit einer Doppel-Ausstellung beginnt das Brücke-Museum die Aufarbeitung seines kolonialen Erbes. Das ist in den Werken der Brücke bis heute sichtbar.  Susanne Memarnia

                                    • 2. 11. 2021

                                      Kunsttipps der Woche

                                      Kosmische Umkehrbrille

                                      Kolumne Berliner Galerien 

                                      von Sophie Jung 

                                      Nothingness 2.0 mit Ruben Grilo. Das Duo PPKK lenkt mit Videokunst zur Archenhold-Sternwarte die Perspektive auf den transatlantischen Sklavenhandel.  

                                      Unter der Decke der Future Gallery hängen vier Lasermaschinen, die abstrakte Linien in neongrüner Leuchtschrift an die Wand projizieren
                                      • 22. 10. 2021

                                        Ausstellung zur Kolonialgeschichte

                                        Widerstand sichtbar machen

                                        Die Schau zur Kolonialausstellung 1896 in Berlin wurde neu gestaltet. Damit geht das Museum Treptow bei der Dekolonisierung voran.  Susanne Memarnia

                                        Blick in die Berliner Ausstellung, beim Blättern von Biografien
                                        • 12. 10. 2021

                                          Debatte um Denkmal in Hamburg

                                          Albtraum aus Granit

                                          Lange stand das Hamburger Bismarck-Denkmal fast unbeachtet am Elbhang. Nun wird es teuer saniert. Und es wird debattiert, was da eigentlich steht.  Daniel Wiese

                                          Tauben kacken auf den Kopf des Denkmals von Bismarck
                                        • weitere >

                                        Deutscher Kolonialismus

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln