piwik no script img

Rechtsradikale in der Armee1.452 Verdachtsfälle bei Bundeswehr

In vielen Fällen gehe es wohl um Rechtsextremismus, so das Verteidigungsministerium. Die Zahl sei Beleg für die „große Sensibilität“ der Bundeswehr.

Im vergangenen Jahr gab es einen deutlichen Anstieg von Extremismusverdachtsfällen Foto: Deutzmann/imago

Berlin afp | Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg der Extremismusverdachtsfälle verzeichnet. Wie das Bundesverteidigungsministerium am Donnerstag mitteilte, wurde Ende 2021 in insgesamt 1.452 Verdachtsfällen gegen mutmaßliche Extremisten ermittelt. Dies waren 436 mehr als ein Jahr zuvor. 85 Prozent der Fälle betrafen Rechtsextremismus. Bestätigte Extremismusfälle gab es insgesamt allerdings nur 17 – zwei mehr als ein Jahr zuvor. Bei zehn Fällen ging es um Rechtsextreme.

Die hohe Anzahl an Verdachtsfällen sei „ein Beleg für die große Sensibilität in der Bundeswehr für das Thema“, erklärte das Ministerium. Die Zahl der bestätigten Extremisten sei aber „weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau“. Es gebe „keine Hinweise auf eine organisierte Unterwanderung der Bundeswehr durch Extremistinnen und Extremisten oder Zweifel an der Loyalität der Bundeswehr insgesamt zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung“.

Der mit Abstand größte Teil der Fälle bezog sich auf den Verdacht von Rechtsextremismus, wie es in dem Bericht der Koordinierungsstelle für Extremismusverdachtsfälle des Ministeriums hieß. Hier gab es 1.242 Verdachtsfälle, 399 mehr als ein Jahr zuvor. Die anderen Fälle bezogen sich auf Reichsbürger und Selbstverwalter (92 Fälle), Islamismus (80), Linksextremismus (23) und Ausländerextremismus (15).

Neu wurden im vergangenen Jahr 688 Fälle aufgenommen (nach 574 im Jahr 2000). 110 Untersuchungen endeten im vergangenen Jahr mit dem Ergebnis „Verdacht nicht mehr begründet“, wie das Ministerium mitteilte. 2020 waren es 97 gewesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • @NELLY_M

    Stimmt, daran habe ich nicht gedacht.

    Angesichts dessen, wie die armen Rechten immer "KanzelKulture" jammern, wenn mensch das doof findet, was sie sagen, sind Sie vermutlich einer Sache auf der Spur :-)

  • "ein Beleg für die große Sensibilität in der Bundeswehr für das Thema"

    Erinnert irgendwie lose an Trump, der ja auch meinte, die hohe Coronainzidenz sei auf das intensive Testen zurückzuführen.

    Weniger testen, halt.

    • @tomás zerolo:

      Beleg für die „große Sensibilität“ der Bundeswehr. --- Könnte man auch so verstehen, dass die Bundeswehr findet, die rechten wären die die besonders Sensiblen in ihren Reihen :-/