• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 5. 2022

      Toter Geflüchteter in Chemnitz

      Aufklärung verläuft schleppend

      In Chemnitz stirbt ein Geflüchteter nach einem Streit. Mutmaßlich beteiligte Männer sind stadtbekannt, ein rechtes Motiv ist nicht ausgeschlossen.  Michael Trammer

      Personen stehen an einem Gedenkort.
      • 19. 1. 2022

        Rassismus bei der Polizei Chemnitz

        Schikane war Unrecht

        Ein Schwarzer wird immer wieder von Polizisten kontrolliert – dann widerspricht er und wird überwältigt. Das war rechtswidrig, sagt ein Gericht.  Michael Bartsch

        Polizistin und Polizist partroullieren, zusammen mit einem Polizeihund, im Chemnitzer Hauptbahnhof
        • 19. 10. 2021

          Autorin über weibliche Lebensrealität

          „Instagram macht alles schlimmer“

          Paula Irmschler liest viermal im Norden aus ihrem Roman „Superbusen“. Ein Gespräch über Chemnitz, Antifa und Körperbilder.  

          Die Autorin Paula Irmschler
          • 10. 10. 2021

            Marx-Kopf in Chemnitz ist 50

            Eine Party für den Nischel

            Die Marx-Büste in Chemnitz hat sich von einem Politsymbol zur touristischen Sehenswürdigkeit gewandelt. Zum 50. gab es nun eine große Feier.  

            Marx-Büste in Chemnitz
            • 9. 10. 2021

              Karl-Marx-Kopf in Chemnitz

              Der „Nischel“ wird 50

              Die DDR-Bürger:innen nahmen das als „Nischel“ verunglimpfte Vorzeigedenkmal nie richtig ernst. Der überdimensionale Kopf hat am 9. Oktober Jubiläum.  

              Übergroßer Karl-Marx-Kopf
              • 8. 7. 2021

                Brand in Chemnitzer Restaurant

                Verdacht auf Versicherungsbetrug

                Hinter dem Brand im kurdischen Restaurant „Mangal“ 2018 steckten wohl doch keine Rechtsextremen. Die Polizei ermittelt inzwischen gegen den Besitzer.  

                Restaurant Mangal mit Logo über derv Tür in Chemnitz hinter Polizeiabsperrung
                • 1. 7. 2021

                  Designgeschichte der DDR

                  Alles lässt sich auswechseln

                  Eine Ausstellung in Chemnitz würdigt den Gestalter Karl Clauss Dietel. Sein Spielraum in der DDR war oft beschnitten.  Bettina Maria Brosowsky

                  Gezeichnete Skizze eines Zweirades mit Motor
                  • 27. 5. 2021

                    Roman über Alltag in der DDR

                    Leben in subtilen Abweichungen

                    Unaufgeregt, aber unbarmherzig im Detail: Autorin Patricia Holland Moritz umkreist in ihrem Roman „Kaßbergen“ so packend wie genau den DDR-Alltag.  Julian Weber

                    Erwachsene heben Kind hoch, vor dem Nischel-Denkmal in Chemnitz, ehemals Karl-Marx-Stadt
                    • 12. 1. 2021

                      Europäische Kulturhauptstadt 2025

                      Alle Zweifel ausgeräumt

                      Nach Querschüssen aus Bayern war die Nominierung von Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt unsicher. Die Konferenz entschied nun einstimmig.  Michael Bartsch

                      Chemnitzer Marktplatz erstrahlt bei Nacht
                      • 14. 12. 2020

                        Chemnitz als Kulturhauptstadt

                        Vorwurf Beraterfilz

                        Über die Wahl zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gibt es Streit. Vorwürfe kommen ausgerechnet aus dem unterlegenen Nürnberg.  Michael Bartsch

                        Marktplatz von Chemnitz in beleuchteter Abendansicht
                        • 28. 10. 2020

                          Europäische Kulturhauptstadt in Ostdeutschland

                          Chemnitz ist nicht mehr „unseen“

                          Chemnitz wird europäische Kulturhauptstadt 2025. Durch Akzentverschiebung konnte sie sich aus dem Negativimage befreien.  Michael Bartsch

                          Stadtansicht - Chemnitz aus der Vogelperspektive mit dem alten und dem neuen Rathaus
                          • 12. 10. 2020

                            OB-Wahlen in Chemnitz und Zwickau

                            Personality statt Partei

                            Constanze Arndt übernimmt in Zwickau, Sven Schulze regiert bald Chemnitz. Partei-Zugehörigkeit spielte bei den Stichwahlen kaum eine Rolle.  Sarah Ulrich

                            Portrait von Constance Arndt
                            • 20. 8. 2020

                              Kunstausstellung in Chemnitz

                              Evolution in Sächsisch-Manchester

                              Eine Ausstellung in Chemnitz widmet sich den komplizierten „Gegenwarten“. Sie ist Teil der Bewerbung zu Europäischen Kulturhauptstadt.  Beate Scheder

                              Patricia Kaersenhouts Beitra "Aorta" - eine junge Frau im kurzen Rock geht durch einen tunnel, der violett ausgeleuchtet ist
                              • 14. 8. 2020

                                Aktion von „Peng“-Kollektiv in Chemnitz

                                Rin in die Kartoffeln …

                                Das Künstlerkollektiv machte die Antifa zum Thema eines Ausstellungsprojekts. Das stand kurz vor der Eröffnung noch einmal auf der Kippe.  Daniél Kretschmar

                                Eine Frau schaut auf einen künstlerisch verfremdeten Einkaufswagen
                                • 25. 5. 2020

                                  Nazi-Terrorgruppe „Revolution Chemnitz“

                                  Prozess gegen Mitläufer

                                  Weil sie mit den Rechtsterroristen von „Revolution Chemnitz“ Menschen verprügelt haben sollen, stehen sechs Männer vor Gericht. Und schweigen.  

                                  Ein Angeklagter und sein Verteidiger sitzen an einem Tisch
                                  • 8. 5. 2020

                                    BGH bestätigt Urteil zu Messerattacke

                                    Freiheitsstrafe für Alaa S.

                                    Der Bundesgerichtshof sieht keine Rechtsfehler bei der Verurteilung des Syrers wegen tödlicher Messerattacke 2018. Der Fall führte damals zu Randale.  Christian Rath

                                    Ein Streifenwagen vorm Rathaus in Chemnitz.
                                    • 25. 3. 2020

                                      Urteil gegen acht Rechtsextreme

                                      Ein Fanal des Staates

                                      Kommentar 

                                      von Konrad Litschko 

                                      Das Terror-Urteil gegen „Revolution Chemnitz“ setzt ein nötiges Zeichen. Denn der rechte Hass ist wieder entfesselt.  

                                      Eine Anti-Nazi-Demo wird von zwei Polizisten begleitet
                                      • 24. 3. 2020

                                        Haftstrafen gegen rechte Terrorgruppe

                                        Der Hass von Chemnitz

                                        Ein Gericht in Dresden hat acht Nazis zu Haftstrafen verurteilt. Als „Revolution Chemnitz“ griffen sie Menschen an und planten einen Terroranschlag.  Konrad Litschko

                                        Das Luftbild Panorama zeigt den Schlosteich mit der Schlosteichinsel in Chemnitz
                                        • 24. 3. 2020

                                          Verfahren gegen „Revolution Chemnitz“

                                          Haftstrafen im Terror-Prozess

                                          Weil sie Mitglieder einer terroristischen Vereinigung waren, sind acht Männer zu Haftstrafen verurteilt worden. Sie waren die „Revolution Chemnitz“.  

                                          Handschellen werden entfernt
                                          • 12. 3. 2020

                                            Nazi-Terrorgruppe „Revolution Chemnitz“

                                            Anklage fordert hohe Haftstrafen

                                            Im Prozess gegen „Revolution Chemnitz“ haben die Plädoyers begonnen. Die Rechtsterroristen sollen für bis zu fünf Jahre ins Gefängsnis, findet die Staatsanwaltschaft.  

                                            Eine Hand in Handschellen
                                          • weitere >

                                          Chemnitz

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln