Boris Palmer und die Coronakrise: Der Scharfmacher aus Tübingen
Palmer demontiert sich mit seinen menschenverachtenden Äußerungen selbst – und steht nun endgültig im Abseits.
E rstaunlich, wie Covid-19 die Selbstdemontage von einzelnen Politikern befördert. Am Sonntag konnte man Armin Laschet bei „Anne Will“ dabei zuschauen und jetzt hat sich auch Boris Palmer endgültig für höhere Positionen, etwa als Nachfolger Winfried Kretschmanns, aus dem Rennen geschossen.
Palmer hatte früh Zweifel am Corona-Lockdown geäußert. Auch im Interview mit der taz hatte er zu bedenken gegeben, dass auch der wirtschaftliche Niedergang tausende Armutsopfer fordert. Er schlug vor, Risikogruppen in Quarantäne zu schicken und das öffentliche Leben wieder zu öffnen. Eine nüchterne, vielleicht allzu kühle Sichtweise, die man aber diskutieren kann.
Palmer genügte es aber nicht, einen Beitrag zur Debatte zu leisten. Es geht ihm um die größtmögliche Provokation. Im Privatfernsehen spielte er am Dienstag Junge gegen Alte aus, als er sagte: „Wir retten in Deutschland möglicherweise Menschen, die in einen halben Jahr sowieso tot wären.“
In seinem Zwang zur Provokation erliegt Palmer einmal mehr der Versuchung, vermeintliche Fakten ins Absurde zu überzeichnen und so in Populismus zu verkehren. Das tat er schon oft, etwa in der Flüchtlingskrise, als er öffentlich über die Herkunft von pöbelnden Radfahrern spekulierte. In seinen Beiträgen zur Coronakrise geht er jetzt, anders als der klug abwägende Wolfgang Schäuble, schnoddrig über die Sorgen der Menschen und den vorhandenen Konflikt zwischen den beiden Grundrechten auf körperliche Unversehrtheit und die Würde der Menschen hinweg.
Sensationell genug, zum ersten Mal erkennt Palmer, dass er mit dieser Provokation zu weit gegangen ist. Er entschuldigt sich sogar – das wird ihm allerdings nicht viel nützen.
Denn diesmal haben sich auch die letzten politischen Weggefährten von ihm abgewandt. Vielleicht kann Palmer besser rechnen und Statistiken interpretieren als andere Politiker. Aber dafür mangelt es ihm an zwei anderen Eigenschaften, die Politiker in Krisenzeiten haben oder wenigstens behaupten sollten: Verantwortungsbewusstsein und Empathie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale