Bernd Lucke an der Uni Hamburg: Infantiler Protest
AfD-Gründer Bernd Lucke kehrt als Professor zurück an die Uni Hamburg. StudentInnen verhindern seine Vorlesung. Das geht zu weit.

B ernd Lucke ist Professor für Makroökonomie an der Universität Hamburg. Das mag man in den vergangenen Jahren vergessen haben, weil Lucke zuletzt als Politiker Karriere gemacht hatte. Er gründete 2013 die damals gerne als Professorenpartei bezeichnete AfD, feierte Erfolge, zog ins EU-Parlament ein, verließ die AfD dann 2015 im Streit mit dem rechten Flügel, gründete eine neue Partei, blieb damit erfolglos. Nun ist Bernd Lucke also wieder Professor. War er ja auch immer gewesen, er war bloß seit 2014 als Vollzeitpolitiker beurlaubt.
Schon als vor einigen Wochen bekannt wurde, dass Lucke die Lehre in Hamburg wieder aufnehmen würde, hagelte es Kritik von Studierendenvertretern. „Lucke hat mit der AfD ein Monster geschaffen und sich anschließend feige aus der Verantwortung gezogen“, hieß es aus dem Asta. So ein Mensch gehöre an keine Uni. Lucke äußerte sich damals nicht.
Am Mittwoch will Lucke seine erste Vorlesung halten: „Makroökonomie II“. Es kommt anders. Bevor er ein Wort sagen kann, übernehmen Protestierende den Hörsaal. Spannen Regenschirme auf, skandieren „Hau ab, hau ab“ und „Nazischweine raus aus der Uni“. Pfeifen, johlen, entrollen Transparente.
Lucke verzieht keine Miene. Später setzt er sich in die vierte Reihe des Hörsaals zu den Studierenden, die gekommen sind, um etwas über Makroökonomie zu lernen. Dort sitzt er, plaudert mit einer Studentin, mal guckt er wütend, wird weiter beschimpft, mit Papierkügelchen beworfen. Später kommt es zu kleineren Rangeleien. Erst nach zwei Stunden verlässt Lucke den Hörsaal und geht unter Polizeischutz zur nächsten S-Bahn.
Es gab keine Auseinandersetzung
Der Asta verteidigt sich später. Man habe lediglich zu Protest vor der Uni aufgerufen. Lucke bedankt sich später bei seinen StudentInnen, die „ihm Rückendeckung gegen den Mob gegeben haben.“ Die Unileitung und die Grüne Wissenschaftssenatorin nehmen ihren Professor später nicht in Schutz, sondern sprechen umständlich von Universitäten als Orte, „die diskursive Auseinandersetzung auch über kontroverse gesellschaftliche Sachverhalte und Positionen führen und aushalten müssen“.
Zu eben dieser diskursiven Auseinandersetzung ist es am Mittwoch aber nicht gekommen, weil StudentInnen Lucke niederbrüllten.
Es ist legitim, dass sich ein paar hundert StudentInnen vor der Vorlesung vor der Universität versammelten, um auf Luckes Vergangenheit aufmerksam zu machen. Darauf, dass er den Weg bereitet hat für eine rechtsextreme Partei, den Grundstein gelegt hat für die Stimmungsmache gegen „Lügenpresse“, dass er mal „entartet“ gesagt und sich teils nur vage von deutlich rechteren Aussagen damaliger Parteifreunde distanziert hatte. Der Asta wirft Lucke aber nicht nur seine politische Vergangenheit vor, sondern auch seine „Ideologie freier Märkte“.
Lucke daran zu hindern, seine Vorlesung zu halten, geht zu weit. Universitäten sind Orte des Diskurses. Dazu gehören unterschiedliche Meinungen. Diesen Diskurs haben die Protestierenden nicht zugelassen.
Was ist die Steigerung von „Nazischwein“?
Besonders die Art und Weise verstört. „Nazischweine raus aus der Uni“, skandierten die StudentInnen. Wenn Lucke ein „Nazischwein“ ist, was ist dann Thilo Sarrazin, was ist Alice Weidel – und vor allem: Was ist Björn Höcke? Ein „Turbo-Nazischwein“?
Wenn Höcke mal auf die Idee käme, wieder als Geschichtslehrer zu arbeiten, soll ihm bitte unbedingt jeder Protest der Welt entgegenschlagen. Lucke aber ist kein Nazi, er steht – soweit bekannt – auf dem Boden der Verfassung. Man muss ihn, seine ökonomischen und politischen Positionen nicht mögen. Ihm aber die Lehre von Makroökonomie durch infantilen Protest verbieten zu wollen, ist kontraproduktiv. Es spielt den Rechten in die Hände, überlässt ihnen mal wieder die Opferrolle.
Mangelnde Differenzierung führt zu Verharmlosung. Der Protest der Linken sollte sich auf die eigentlichen Nazis konzentrieren. Sonst wird er irgendwann nicht mehr ernst genommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale