Alice Schwarzer zu Transsexualität: Agenda statt Authentizität
Alice Schwarzer mal wieder: Die selbst ernannte Feministin hat ein Buch über Transsexualität geschrieben – und dabei nicht viel verstanden.
V or einigen Wochen hatte ich die Ehre, die Berliner Uraufführung des Filmes Trans: I got Life mitsamt Talkrunde zu moderieren: Nachmittags im Kino Sputnik, abends im Delphi an der Kantstraße. Jeweils coronagerecht, wohl bemerkt. Aber die Plätze waren nicht nur wegen der pandemiebedingten Einschränkungen schnell ausverkauft. Die 95-minutige Dokumentation von Imogen Kimmel und Doris Metz zog ein tolles Publikum in beide Kinos, und die Protagonist*innen ließen die Zuschauenden, die aus Queers, Allies und Neugierigen bestanden, gleichsam an ihren Sesseln kleben.
Bei der Abendveranstaltung fehlte allerdings eine Kinogängerin, die ihre Karte schon erwartungsvoll erhalten hatte. Es war, wie ihre Sitznachbarin nach dem Screening erklärte, Ella. Ebenjene 40-jährige, aus dem Iran geflüchtete trans* Frau, die sich ein paar Tage zuvor aus Protest tödlich angezündet hatte.
Am Tatort vor dem Kaufhaus am Alex verebbt mittlerweile das aus Blumen und Kerzen bestehende Meer, das Ella galt. Die sichtbaren Wellen der Empörung weichen der Weihnachtsdeko. Mahnwachen fallen weniger häufig aus. Ungeachtet dessen steigt bei mir die Wut an, und zwar auf diejenigen, die glauben, unsere Identität in Frage stellen und unseren Fortschritt verhindern zu müssen. So muss ich Dampf ablassen. Mit meiner jüngsten Diatribe gegen den Komiker Dave Chappelle also ist es nicht getan. Denn auch selbsternannte Feminist*innen zählen zu den vehementen Verfechter*innen der Transphobie.
Ich bin eine trans* Frau und eine Schwarze Feministin. Schwarzer-Feminismus ist aber nichts für mich. Ein Widerspruch? Ich rede über den Alice-Schwarzer-Feminismus. Alice? Who the fuck is Alice?
Ja, die. Sie ist wieder da. Den 1970er Jahren entkommen, wartet sie nun mit einem Tante-Emma-Laden voller Vorurteile auf. Diese stehen in einem pseudowissenschaftlichen Sammelband mit dem Titel Transsexualität. Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? Das wollen Schwarzer und ihre Mitherausgeberin Chantal Louis erläutern. Ein besonders eklatantes Defizit des Buches: Keine der beiden ist eine trans* Person. Wie soll dann eine echte Streitschrift entstehen? Agenda statt Authentizität. Immerhin beschreiben sie ihr 265 Seiten langes Buch als eine Streitschrift, die „zu einer brisanten und notwendigen Debatte über Transsexualität und Feminismus“ beitragen solle.
Soldat*innen des Patriarchats
Aha. Als gäbe es da noch was zu debattieren. Vielleicht hat Schwarzer es in ihrem Bunker der Binarität nicht mitbekommen – aber Transsexualität und Feminismus gehen Hand in Hand. Allerdings gibt es Steinzeit-Genoss*innen, die nicht damit zurecht kommen: TERFS. Trans- exkludierende radikale Feministinnen, die, wie die Hexen-Dichterin J.K. Rowling, uns die Autonomie über den eigenen Körper, ja über das eigene Leben absprechen. De facto treten TERFs als Soldat*innen des Patriarchats in Erscheinung.
Wir trans* Personen sollen nun den Schwanz einziehen, während Schwarzer und Louis ihr Sackhüpfen aufführen. Sie gebrauchen noch die Diktion aus vergangenen Dekaden, wenn sie über Transitionen „von Mann zu Frau“ bzw. „von Frau zu Mann“ reden, anstatt das Konzept des psycho-sozialen Geschlechts gebührend anzuerkennen. Nicht minder schlimm ist, dass sie allen Ernstes „humanitäres und politisches Bedenken anmelden“, was den „Trend“ der Transitionen betrifft.
Aufklärung wollen sie betreiben, indem sie trans* Personen präsentieren, die ihre Entscheidungen offenbar bereuen: Horrorgeschichten über Hormonbehandlungen. Die beiden Herr-aus-Geberinnen gaukeln zwar Solidarität vor, mit Toleranz hat diese skeptisch dreinblickende Erduldung aber nichts zu tun.
Die sexuelle Belästigung als eigenständiger Straftatbestand wurde 2016 mit dem Paragrafen 177 des Strafgesetzbuchs, nämlich dem Gesetz zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung endlich eingeführt. Zu den vielen, die dies laut gefordert hatten, zählen übrigens Schwarzer und Louis. Aber ihr Buch zeigt, warum wir als trans* bzw. nonbinäre Personen ein umfassendes Selbstbestimmungsgesetz benötigen. Denn die Antipathien, die wir spüren, werden durch Schmähschriften vermeintlicher Feminist*innen nicht geringer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär