Als US-Regierungsmitarbeiter hatte Ellsberg Zugang zu Geheimdossiers über den Vietnamkrieg – und lancierte die „Pentagon Papers“. Am Freitag ist er 92-jährig gestorben.
1973 mussten die USA dem Abzug ihrer Truppen aus Vietnam zustimmen. Das war der Anfang vom Ende eines Krieges, der viele Menschen politisiert hat.
Nach langer Krankheit ist David Crosby gestorben. Mit den Byrds und als Teil von Crosby, Stills, Nash & Young beeinflusste er die Gegenkultur.
Im Vietnamkrieg verbreiteten Schulbücher politische Lehren, um das Bewusstsein von Kindern zu beeinflussen. Eine Übersicht der Kriegsgeschichte.
Sein Leben lang setzte er sich für Frieden und Menschenrechte ein. Nun starb der Mönch und Meditationslehrer 95-jährig in seiner Heimat Vietnam.
Anders als viele politische Sportlerinnen und Sportler heute überzeugte Muhammad Ali nicht durch Worte. Er sprach durch seinen Sport.
Lange wurde bei den Phạms nicht über den Vietnamkrieg gesprochen. Zusammen mit ihrem Vater hat die Journalistin Khuê Phạm das Schweigen gebrochen.
Im Zuge der Afghanistanpolitik sprechen viele vom Ende der US-Hegemonie. Dabei haben die USA mit jedem verlorenen Krieg ihren Einfluss erweitert.
Die Eroberung Kabuls durch die Taliban erinnert an das Ende des Vietnamkriegs. Auch damals war die Flucht schwierig – und die Politik heuchlerisch.
Eine Frau klagte gegen Chemiekonzerne wegen Schäden durch das Vietnamkriegsgift Agent Orange. Ein Gericht erklärte die Klage nun für unzulässig.
Eine 78-jährige Französin mit vietnamesischen Wurzeln klagt gegen 14 Chemiekonzerne. Die haben das hochgiftige Agent Orange hergestellt.
Am Samstag würde Phil Ochs seinen 80. feiern. Der Protestsänger führte die Bewegung gegen den Vietnamkrieg und schrieb Psychedelicsongs.
Gregor S. erstach den Chefarzt Fritz von Weizsäcker. Laut Anklage handelte er im Wahn. Er selbst sieht sich als Rächer für Verbrechen im Vietnamkrieg.
Ein deutsch-vietnamesischer Touristikmanager erlebt die restriktiven Maßnahmen gegen das Coronavirus zwischen Asien und Europa sehr unterschiedlich.
Saigon Soul Revival nennt sich ein Quintett, das Neufassungen alter vietnamesischer Songs auf dem Album „Họa Âm Xưa“ kunstvoll mit Eigenem mischt.
Nhung Dam ist in den Niederlanden als Schauspielerin erfolgreich. Im Interview spricht sie über Herkunft, Migration, Familie und ihr Romandebüt „Tausend Väter“.
Blut und Schweiß: In der neuen Fassung von Francis Ford Coppolas Vietnam-Klassiker wird dank digitaler Restaurierung jeder Tropfen sichtbar.
Krieg, Freundschaft, Kunst und Migration in die USA: „Max, Mischa und die Tet-Offensive“ ist eine glaubwürdige Erzählung über das Leben.
Josephine Rowes Roman „Ein liebendes, treues Tier“ zeigt die tiefen Wunden, die der Vietnamkrieg in einer australischen Familie hinterlassen hat.