• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Jurist über Freispruch von Olaf Latzel

    „Das Urteil ist skandalös“

    Der Bremer Pastor Olaf Latzel wetterte gegen Homosexuelle, wurde verurteilt – und freigesprochen. Jurist Tore Vetter über die Sicht der Betroffenen.  

    Ein Mensche mit Regeonbogen-Hut von hinten abgelichtet vor einer Demo
    • 21. 5. 2022

      Reisesicherheit für LGBTQIA+

      Sonnencreme und Pfefferspray

      Laut verschiedener Rankings wird Deutschland als Reiseland für queere Menschen attraktiver – auch wegen neuer Gesetze. Doch noch gibt es viel zu tun.  Bo Wehrheim

      Zwei Männer halten Händchen an einem Strand
      • 20. 5. 2022

        Der Hausbesuch

        Alles Fragen der Perspektive

        Nichts und niemand hat einen „neutralen Blickwinkel“, sagt die Politologin Emilia Roig. Hautfarbe, Herkunftsfamilie und Geschlecht prägen jedes Leben.  Lea De Gregorio

        Die Politologin Emilia Roig sitzt in ihrer Wohnung und lächelt in die Kamera
        • 19. 5. 2022

          Beschuldigungen gegen deutschen Konsul

          Übergriffig beim Queerfestival

          Gegen den deutschen Generalkonsul in Pakistan wurden Vorwürfe erhoben. Er soll auf dem ersten Queerfestival in Karatschi Frauen belästigt haben.  Sven Hansen

          • 16. 5. 2022

            Hassgewalt in Berlin

            Austausch muss möglich sein

            Das Antigewaltprojekt Maneo kritisiert Datensperre zu Hassgewalt gegen queere Menschen. Mehr gemeldete Delikte.  Plutonia Plarre

            Straßenszene beim Christopher Street Day 2021 in Berlin
            • 10. 5. 2022

              Berlin in den Goldenen Zwanzigern

              Der Tanz auf dem Vulkan

              Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund 

              von Michaela Dudley 

              Vor 1933 durfte das „lasterhafte“ Berlin noch feiern. Im Mai vor 89 Jahren wurde dann Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft verwüstet.  

              Frau mit Strapsen: Marlende Dietrich als Lola Lola in "Der blaue Engel"
              • 30. 4. 2022

                Queeres Rock-Musiktheater

                Die doppelte Hedwig

                In Hannover und Schwerin kommt „Hedwig and the Angry Inch“ auf die Bühne. Erfreulicherweise mit Interesse für jeweils Unterschiedliches.  Jens Fischer

                Eine Schauspielerin in einem Kleid steht etwas schief auf einer dunklen Bühne und wird rosafarben angestrahlt
                • 26. 4. 2022

                  Podcast „We Care“

                  Queere Elternschaft

                  Maya ist trans, hat zwei Kinder und lebt in einer polyamoren Patchworkfamilie. Klingt kompliziert? Nö, sagt Maya im feministischen taz-Podcast.  Luise Strothmann

                  Kissen in Pastellfarben, Mond-und Sterne-Form
                  • 20. 4. 2022

                    Die Kunst der Woche für Berlin

                    Blühendes Vermächtnis

                    Kolumne Berliner Galerien 

                    von Brigitte Werneburg 

                    Gleich zwei Schöneberger Orte bespielt die Ausstellung „textile“. Gerade in den Kiez umgezogen: ChertLüdde, mit einer frisch duftenden Auftaktschau.  

                    Zwei riesiege blaue Blüten aus Stoff hängen unter der Decke, darunter eine Schwarzweißfotografie
                    • 8. 4. 2022

                      Neues Album von Rapperin Ebow

                      Architektin des HipHop

                      Die bayerisch-kurdische Rapperin Ebow flext mit Köpfchen. Auf ihrem neuen Album „Canê“ bekommt die eigene Community aber auch mal Saures.  Julia Lorenz

                      Ebow rauft sich die Haare
                      • 30. 3. 2022

                        Kürzungen im Berliner Haushalt

                        Kein Geld für queere Bildung

                        Die Bildungsverwaltung will queeren Projekten im nächsten Haushalt die Mittel kürzen. Passt das zu den Zielen der rot-rot-grünen Koalition?  Johanna Jürgens

                        Regenbogenfahne vor dem Fernsehturm
                        • 28. 3. 2022

                          Queerer Coming-of-Age-Roman

                          Der Welt einen Stoß versetzen

                          In ihrem zweiten Roman „Die Eistaucher“ erzählt Kaśka Bryla von Unrecht und Eifersucht, Verbundensein und Verantwortung unter Jugendlichen.  Juri Wasenmüller

                          Kaska Bryla mit einer gelben Bluse vor einer blauen Wand
                          • 25. 3. 2022

                            Verfolgung von Queers im Irak

                            „Ein Leben in Abgeschiedenheit“

                            Im Irak ist Homosexualität legal. Doch bewaffnete Gruppen bedrohen, belästigen, misshandeln und töten Queers – und bleiben meist unbestraft.  Julia Neumann

                            Luftbild von Baghdad
                            • 17. 3. 2022

                              Innerfeministische Debatten

                              Die Sache mit dem Begehren

                              Feminismus im 21. Jahrhundert muss neu gedacht werden. Darüber schreibt die Philosophin Amia Srinivasan in „Das Recht auf Sex“.  Marlen Hobrack

                              Zwei Frauen in Sommerkleidern küssen sich
                              • 14. 3. 2022

                                Queere Geflüchtete in Berlin

                                Ganz bei sich

                                Omar ist 2015 aus Syrien geflohen. Heute lebt er in Berlin offen queer. Die Geschichte einer Selbstfindung.  Souad Abbas

                                Ein REgenbogenfähnchen und buntes Konfetti liegen auf dem Asphalt
                                • 8. 3. 2022

                                  Deutsche Version von „Queer Eye“

                                  Mal reicht eine Umarmung

                                  „Queer Eye Germany“ auf Netflix ist eine Anleitung zum Füreinander-Dasein, von der alle etwas lernen können. Taschentücher sollten griffbereit sein.  Peter Weissenburger

                                  Promo-Bild, fünf Personen nebeneinander
                                  • 4. 3. 2022

                                    Queeres Leben in der Ukraine

                                    „Nach dem Krieg wird es schlimmer“

                                    Wadim Jakowlew ist queer und Autor*in. Ein Gespräch, wie Queers den Krieg in der Ukraine erleben und wie eine Zukunft aussehen könnte.  

                                    Eine grell gestylte Person vor einer Gruppe von Polizisten
                                    • 14. 2. 2022

                                      Offener Brief nach #Outinchurch

                                      Keine arbeitsrechtliche Sanktionen

                                      Zehn Generalvikare der katholischen Kirche fordern einen Verzicht auf Sanktionen für kirchliche Mitarbeiter wegen ihrer privaten Lebensführung.  

                                      Zwei Personen stehen Hand in Hand vor einer Statue von Maria.
                                      • 14. 2. 2022

                                        Romantik am Valentinstag

                                        Revolutionäres Potenzial der Liebe

                                        Kolumne Habibitus 

                                        von Hengameh Yaghoobifarah 

                                        Linken Queers fällt es schwer, sich unironisch positiv zu romantischer Liebe zu verhalten. Dabei ist queere Liebe immer widerständig.  

                                        viele Luftballons in Herzform
                                        • 10. 2. 2022

                                          Queere Sportler bei Olympia

                                          Beargwöhntes Anderssein

                                          Bei den Pekinger Winterspielen nehmen 36 offen homosexuelle Spieler teil. Aus China ist keiner dabei. Das verwundert kaum.  Ronny Blaschke

                                          Outing mit Folgen: Fußballnationalspielerin Li Ying durfte nicht zu den Tokio-Spielen.
                                        • weitere >

                                        Queer

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln