Vorwürfe von Amnesty gegen die Ukraine: Ein gefundenes Fressen
Kommunikation gehört nicht zu den Stärken von Amnesty International. Die Organisation hätte wissen müssen, wie ihr Bericht aufgenommen wird.
M an hätte auf die Folgen vorbereitet sein müssen: Amnesty International (AI) nimmt die Taktik der ukrainischen Armee gegen Russlands Angriffskrieg unter die Lupe und bemängelt, dass die ukrainischen Streitkräfte bei der Verteidigung von Städten auch aus Wohngebieten, aus zivilen Einrichtungen heraus operieren und damit Zivilisten dem russischem Beschuss aussetzen.
Ihre differenzierten Befunde publiziert die Menschenrechtsorganisation unter dem Titel „Kampftaktik der ukrainischen Armee gefährdet Zivilpersonen“. Das russische Staatsmedium RT macht daraus: „Amnesty International deckt Kiews Verstöße gegen Kriegsvölkerrecht auf“, und Putin-Versteher jubeln: Selenski ist ein Kriegsverbrecher, hier ist der Beweis!
Dass Russland die Ukraine angreift und nicht umgekehrt, und dass die Gefahr für ukrainische Zivilisten dadurch entsteht, dass Russland auf zivile Ziele schießt – das fällt unter den Tisch. Vorhersehbar war das, weil im aufgeheizten Klima um den Krieg in der Ukraine für Differenzierung kein Platz ist.
Eine erfahrene Menschenrechtsorganisation wie AI sollte das wissen. Sie müsste antizipieren können, wie die öffentliche Rezeption ihrer Berichte ausfällt. Und sie müsste in der Lage sein, ihre Erkenntnisse so zu publizieren, dass sie nicht in Moskau eine Täter-Opfer-Umkehr ermöglichen und damit in Kiew Empörung provozieren.
Kommunikation ist keine Stärke
Doch nicht zum ersten Mal zeigt sich hier, dass Kommunikation nicht zu den Stärken von AI gehört. Nicht nur das: Der Bericht setzt an manchen Stellen Abwehr mit Angriff gleich, und eine Stellungnahme der Ukraine zu den Vorwürfen wurde wohl angefragt, aber nicht abgewartet.
Die Zehntausenden Toten der Ukraine, von den Hochhäusern von Mariupol und Charkiw bis zu den Straßen und Kellern von Butscha – sie waren nicht Opfer der Taktik der ukrainischen Armee, sondern Opfer der Strategie der russischen Armee. Dies muss eine Menschenrechtsorganisation klar sagen. Gerade auch, wenn sie mögliches Fehlverhalten der ukrainischen Verteidiger untersucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge