• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Ukraines Sieg beim ESC

      Eurovision Solidaritäts Contest

      Internationales Mitgefühl hat der ukrainischen Band Kalush Orchestra zum Sieg verholfen. Vier Ukrainer berichten, wie sie den Wettbewerb erlebt haben.  

      Fröhliche Menschen, die alle die gleichen pinkfarbigen Hüte tragen
      • 15. 5. 2022

        Landtagswahlen, AfD und ESC

        Sondierend wie der Kanzler

        Kolumne Die Woche 

        von Friedrich Küppersbusch 

        Unsere Verteidigungsministerin betreibt Kinderbetreuung hoch oben in den Wolken, der Planet überhitzt und Eier fliegen gegen Politikerinnen.  

        Verteidigungsministerin Christine Lambrecht bei der Bundespressekonferenz
        • 29. 5. 2021

          Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund

          Bitte die ESC-Taste drücken

          Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund 

          von Michaela Dudley 

          Kolumnistin Michaela Dudley empfiehlt den Deutschen, sich beim European Song Contest ein Beispiel an den Ita­lie­ne­r*in­nen zu nehmen.  

          • 24. 5. 2021

            Erster ESC nach Corona-Zwangspause

            Die Antithese zum Krisengemurmel

            Kommentar 

            von Jan Feddersen 

            Der ESC war schon immer zuerst Entertainment und Spaß. Auch in Rotterdam spiegelten die Künst­le­r*in­nen divers und respektvoll das moderne Europa wider.  

            Die Rock-Band Måneskin stellt sich am Flughafen in Rom in Pose für den Fotografen
            • 23. 5. 2021

              Eurovision Song Contest

              Nicht „ruhig und lieb“ gewinnt

              Die italienische Hardrockband „Måneskin“ triumphiert beim 65. Eurovision Song Contest in Rotterdam. Der deutsche Kandidat Jendrik wird Vorletzter.  Jan Feddersen

              Die Musiker*innen von Maneskin stehen nebeneinander und präsentieren ihre ESC-Trophäe
              • 21. 5. 2021

                Russlands ESC-Kandidatin Manizha

                Sie singt gegen das Patriarchat

                Die tadschikischstämmige Sängerin vertritt Russland in Rotterdam. Die selbstbewusste Feministin kämpft gegen verkrustete Gesellschaftsstrukturen.  Inna Hartwich

                Manizha winkt mit Russland-Fähnchen und großem Hut
                • 16. 5. 2021

                  Eurovision Song Contest und Klimakrise

                  Das eurovisionäre Klima

                  Für eine sanfte Öko-Message ist in den Liedern des Eurovision Song Contest Platz. Allzu politisch dürfen sie dabei aber nicht ausfallen.  Susanne Schwarz

                  Die Sängerin Katja Ebstein in einem blauen Kleid
                  • 12. 3. 2021

                    Lukaschenko-treue Band beim ESC

                    Im Dienste des Regimes

                    Im Kampf für seinen Machterhalt schickt der belarussische Präsident eine Propaganda-Band zum Eurovision Song Contest. Deren Texte sind zum Gruseln.  Barbara Oertel

                    Ein Sänger gestikuliert auf der Bühne.
                    • 27. 2. 2021

                      Zypriotischer Beitrag zum Eurovision Song Contest

                      Empörung über „Satanistische“ Verse

                      Ein anonymer Anrufer hat gar angedroht, den Staatssender anzuzünden. Der Song „El Diablo“ von Elena Tsagrinou wird von nicht wenigen Zyprioten missverstanden.  

                      Ein Frauenkopf ab der Nase aufwärts, in schummrigen Licht. Auf dem Haar zwei Teufelshörner
                      • 7. 7. 2020

                        Will Ferell im ESC-Film auf Netflix

                        Grell und irgendwie amüsant

                        In diesem Jahr fiel der ESC coronabedingt aus. Netflix bietet mit „Eurovision Song Contest – The Story of Fire Saga“ ein filmisches Trostpflaster.  Jan Feddersen

                        Will Ferrell und Rachel McAdams. Er in ritterrüstung, sie im weißen Abendkleid, stapfen sie über unwirtliches Land

                        ESC

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln