Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Frank Burghart
Hej, dass ist ja fast wie in der kath. Kirche, wo man ähnlich mit 'auffälligen' Priestern umgegangen ist. Anstatt Strafe gab es einfach einen neuen Wirkungsbereich. Gratuliere!
zum BeitragFrank Burghart
Herr Kaczynski wird alt und seine Reden immer wirrer. --- In einer polnischen Zeitung stand mal sinngemäß, dass Kaczynski so was wie eine besoffener Onkel auf einer Hochzeitsfeier ist, und jeder hat Angst ihn vom Parkett zu holen.
zum BeitragFrank Burghart
Verhandeln kann man mit einem zuverlässigen Partner. Frage an die SPD-Linken, ob man nach allem Putin noch als zuverlässig bezeichnen kann?
zum BeitragFrank Burghart
Blöde Fragen: -1- Mit wem wollen Kretschmer und die SPD-Linken den verhandeln? -2- zu welchen Bedingungen wären Kretschmer und die SPD-Linken zu Verhandlungen bereit? Wer müsste welche "Opfer" bringen? ---- Verhandlungen sind schön und gut, wenn man einen ZUVERLÄSSIGEN Partner zum Verhandeln hat. Aber an der Zuverlässigkeit von Putin habe wohl nicht nur ich Zweifel!
zum BeitragFrank Burghart
Es ist doch ein grundsätzliches Problem. Soll man die "Wahrheit" verschweigen, nur weil sie gerade politisch nicht passt? Ja, vielleicht hätte man es besser kommunizieren können, aber Aluhüte u.ä. machen aus allem IHR Märchen, was dann so und so viele auch glauben.
zum BeitragVielleicht ist der bessere Weg, grenzüberschreitende Lügen einfach besser zu verfolgen (z. Bsp. bei der Ärztin aus Österreich oder Alex Jones in den USA)
Frank Burghart
Ich lebe seit über 20 Jahren in Polen. Und in den letzten Jahren hat sich Polen gespalten - und nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die katholische Kirche.
zum BeitragEs gibt zwei Richtungen. Eine Richtung, die der Regierung sehr nahe steht, die auf Tradition und Institution baut und welche nationalistisch ist. Sie stehen auch unter dem Einfluss von Radio Maria und dem umstrittenen Erzbischof von Krakau. Dieser Teil steht allem Fremdem (und auch der EU und sogar dem Papst(!)) kritisch entgegen.
Die andere Richtung der katholischen Kirche ist mehr dem Glauben und den christlichen Werten verbunden. Dieser Teil macht das, was vom Christentum erwartet wird - nur, dieser Teil ist still und arbeite anstatt Propaganda zu verkünden.
Frank Burghart
Die EU verabschiedet sich von ihren menschenrechtlichen Grundlagen. Damit verspielt sie das Recht, andere Staaten wegen deren Menschenrechtsverstößen zu verurteilen, wenn die EU selbst Menschenrechte mit Füßen tritt.
zum BeitragFrank Burghart
Frau Giffey tritt zurück. Andere Minister können sich BEscheuerT verhalten und Millionen Kosten verursachen, an denen wird festgehalten. Da verstehe noch einer die deutsche Politik (besonders CDU/ CSU).
zum BeitragFrank Burghart
Ich wohne seit fast 20 Jahren in Polen. Und PiS braucht immer einen Feind! Seien es die Juden, die Flüchtlinge, die Deutschen, LGBT, ... . Das zieht sich wie ein roter Faden durch die Wahlkämpfe dieser Partei. Schuld sind immer die anderen, PiS nie. Das traurigste an der Geschichte ist, dass viele Leute von PiS sich auch noch als gute Katoliken bezeichen, allerdings die Werte der Kirche mit den Füßen treten. Traurig aber wahr.
zum BeitragFrank Burghart
Das mit den Juden in Polen ist eine besonder Sache. Viele Polen behaupten, das Juden keine Polen sein können sondern maximal Menschen mit polnischer Staatsbürgerschaft sind. Die Geschichte zwischen Polen und Juden ist lang und sehr sehr unterschiedlich. Die liberale Zeit von Kasimier dem Großen liegt schon lange zurück und momentan gibt es eher eine ziemlich starken Antisemitismus hier, geschürt auch von der Regierung. Und nur, wenn es um die Toten im 2. WK geht, machen Politiker von PiS aus Juden wieder Polen, denn nur so lässt sich die Zahlen vergrößern. - Ich lebe seit 20 Jahren in Südpolen und sehe und höre und lese was hier so abgeht.
zum BeitragFrank Burghart
WerteR Lowandorder,
a) ich habe nicht degradiert, ich wollte nur aufzeigen, dass es unterschiedliche Sichtweisen gibt. Tut mir leid, wenn ich als Schwabe die Dialektik einfach in mir habe.
b) Und haben Sie denn Helmut Thielicke überhaupt gelesen?
c) und ich weiß auch, dass die TAZ links ist, ich eigentlich auch, nur sollte man siche eben auch erlauben, beide Seite zu sehen um nicht halbseitig blind zu sein, was ja immer wieder gewissen Gruppen vorgeworfen wird.
mfg. Frank Burghart
(mit Klarnamen, ich stehe zu meiner Meinung!)
zum BeitragFrank Burghart
Alles hat zwei Seiten. Im Artikel ist (nur) die Seite der Studenten dargestellt. Aus der Sicht eines Professors kann man diese Zeit in Hamburg bei Helmut Thielicke "Zu Gast auf
einem schönen Stern" (ab. Seite 483) nachlesen.
zum BeitragFrank Burghart
Es gibt ein Buch von Corrie ten Boom "Die Zuflucht", welche Ravensbrück überlebt hat und zumindest ein Teil davon, handelt auch in Ravensbrück. Corrie ten Boom, war Christin und sie schreibt aus ihrer Sicht, dass könnte manchen Leser hier vielleicht nicht so gefallen, ich finde es trotzdem erwähnenswert im Zusammenhang mit Ravensbrück.
zum BeitragFrank Burghart
Das mit dem Heimatbegriff ist wirklich so eine Sache. Machen Sie mal eine Umfrage, was der Normalbürger ganz persönlich unter seiner Heimat versteht und Sie werden stauen. Heimat für die Mehrzahl der Deutschen ist dort wo man wohnt (Sachsen, Bayern, ...), wo man Freunde hat, dort wo man sich wohl fühlt, ... Heimat ist für die große Mehrheit der Deutschen ein Gefühls- und nur zweitrangig ein Ortsbegriff. Was also ist Heimat?
zum BeitragFrank Burghart
Schleswig-Holsteins Bauernpräsident Werner Schwar zeigt in seinen Aussagen sehr deutlich, dass er es mit Fakten nicht so wichtig nimmt. Denn: "Geizten sich noch mehr damit (Anm. Pflanzenschutzmittel) , drohten Schädlinge und Unkräuter resistent zu werden" ist komplett sinnlos und zeugt nur von der Unglaubwürdigkeit von Herrn Schwars aussagen. -- Und auch seiner Aussage: "Die Landwirte stezten die kostspieligen Pflanzenschutzmittel heute schon sparsam ein." wiederspricht die Tatsache, dass "heute 37 Prozent mehr Pestizide verkauft als noch vor 20 Jahren".
zum BeitragFrank Burghart
Kommt diese Aussage "Besonders problematisch“ seien pauschale Winterabschiebestopps in einigen Bundesländern sowie das Fehlen von Abschiebehaftanstalten" von einem sogenannten christlichen Politker einer christlichen Partei. Man sollte es kaum glauben, wohin das sogenannten Christentum schon gekommen ist
zum Beitrag