Kanzlerkandidatin der Grünen: Plagiatsvorwürfe gegen Baerbock
Ein selbsternannter Plagiatsjäger hat auffällige Stellen in dem Buch der Grünen-Politikerin gefunden. Die weist alle Vorwürfe zurück.
Baerbock schreibt auf Seite 129 ihres Buches: „Bereits 2010 hatte das US-Verteidigungsministerium den Klimawandel als Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA deklariert und somit als Phänomen, das die Aufmerksamkeit des Pentagon erforderte.“
In einem Artikel des Magazins Internationale Politik steht frappierend ähnlich: „Erstmals wurde der Klimawandel 2007 als Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA wahrgenommen und somit als Phänomen, das die Aufmerksamkeit des Pentagons erforderte.“ Baerbock veröffentlichte ihr Buch im Juni 2021, der Artikel ist von 2019.
Eine weitere auffällige Stelle aus Baerbocks Buch ähnelt einem Text von der Website climate-challenge.de. Hier lässt sich aber nicht erkennen, wann der Text veröffentlicht wurde.
Ein Sprecher Baerbocks wies die Anschuldigungen des „Plagiatjägers“ am Dienstag als „Versuch von Rufmord“ zurück: „Bei den beschriebenen Passagen handelt es sich um allgemein zugängliche Fakten oder bekannte Grüne Positionen.“ Baerbock habe einen Rechtsanwalt eingeschaltet.
In Sachbüchern, wie dem Baerbocks, ist es nicht üblich, mit Fußnoten die Quellen anzugeben. Ungewöhnlich ist in diesem Fall, dass Satzteile Wort für Wort übereinstimmen. Andere Anschuldigungen von Plagiatsjäger Weber wirken überzogen. So wirft er Baerbock auch vor, aus einem Text plagiiert zu haben, den sie selbst mit Robert Habeck verfasst hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?