Grüne Kanzlerkandidatin Baerbock: Partei der neuen Mitte
Es war nicht überraschend, dass Annalena Baerbock die grüne Kanzlerkandidatin wird. Jetzt geht es darum, ob sie Merkel-Wähler für sich gewinnen kann.
D ie Frage, wer Kanzlerkandidatin der Grünen wird, war einzig und allein die Entscheidung von Annalena Baerbock. Und Annalena Baerbocks Antwort lautet unüberraschenderweise: Annalena Baerbock. Das kann man symbolpolitisch deuten und sagen: Endlich nimmt sich eine Frau, was sie kriegen kann und was ihr zusteht.
Aber entscheidend ist, ob Kanzlerkandidatin Baerbock das ausbaut, was der andere Spitzenkandidat Robert Habeck und sie betreiben, seit sie 2018 den Vorsitz übernommen haben: Die Grünen als Partei der neuen Mitte durchsetzen, eine Partei von Leuten, die SUV teils hassen, teils fahren und die Gendersprache teils lebensnotwendig finden und teils doof.
Eine Partei, die weder ideologisch zu fassen ist noch einem alten Lager zuzuordnen, sondern die die Bundesregierung im Blick auf die sich potenzierenden Krisen politisch handlungsfähig machen will, nicht nur mit sozialökologischer Wirtschafts-, sondern auch mit europäischer und globaler Machtpolitik. Dafür müssten sie sowohl linke Politik machen – also eine neue Art Vorsorgestaat hinkriegen -, als auch konservative Bezugsprobleme lösen, also mehrheitsfähige Reformpolitik im Konsens durchsetzen, obwohl der kulturelle und politische Modus der deutschen Gesellschaft auf „Weiter so“ konditioniert ist.
Das personell und methodisch wirklich Neue an den Grünen ist ja, dass sie der politischen Führerinnen- und Führerkultur des „Es kann nur einen oder eine geben“ das alternative Modell eines gleichberechtigten Frau-Mann-Duos entgegengesetzt haben, in dem Frau und Mann oder zwei Parteiflügel sich nicht nur kontrollieren oder ausbalancieren, sondern ihre Kräfte im Miteinander potenzieren und die Frage „Wer führt?“ durch „Worum geht es uns?“ ersetzen.
Die erste Frage wird also sein, ob sie dieses Frau-Mann-Modell durchhalten können, obwohl gerade die liberalkonservativen Kräfte der Mediengesellschaft alles daran setzen werden, die Hierarchie-Wiederherstellung zu behaupten.
Die zweite Frage wird sein, da der Fokus nun stärker auf Annalena Baerbock gerichtet ist, ob sie für bisherige Merkel-Wähler das Neue verkörpern und verbreiten kann, was die Grünen heute sein wollen: keine „alternative“ Partei für emanzipatorische Minderheiten, sondern das neue Zentrum der bundesrepublikanischen Gesellschaft – eine proeuropäische, gesellschaftsliberale Partei der sozialökologischen Wirtschaftstransformation, die von so vielen Leuten gewählt wird, dass sie in der kommenden Bundesregierung einen Führungsanspruch stellen kann und muss.
Und die dritte Frage wird sein, ob Annalena Baerbock tatsächlich bereit ist, durchs Feuer zu gehen, was sie noch nicht musste. Seit heute sind alle Kanonen der Gegner auf sie gerichtet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos