• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Liberale im Regierungsalltag

    Was ist nur mit der FDP los?

    Kolumne Die eine Frage 

    von Peter Unfried 

    Früher waren die Grünen für tendenziell irrationalen Oppositionssprech zuständig, nun ist es die FDP. Dahinter steckt ein tieferes Problem.  

    Christian Lindner blickt zu seiner Parteikollegin Bettina Stark-Watzinger
    • 22. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Militärhilfen von den Grünen

    Sind Waffenlieferungen jetzt grün?

    Kolumne Die eine Frage 

    von Peter Unfried 

    Durch den Krieg in der Ukraine werden Teile der Grünen erneut in die Realität katapultiert. Das geschah zuletzt 1999 beim Nato-Einsatz im Kosovo.  

    Robert Habeck
    • 15. 5. 2022
    • Sport

    Die Bundesliga-Saison 2021/22

    Ausgeglichenes Chancenplus

    Jetzt ist aber wirklich mal Schluss – die Fußball-Bundesliga der Männer verbschiedet sich in die Sommerpause. Vier Thesen nach dem Saisonfinale.  Peter Unfried, René Hamann, Martin Krauss

    Erling Haaland kniet auf dem Rasen und schaut durch seine Beiene Richtung Kameras
    • 28. 4. 2022
    • Berlin

    Literaturhistoriker über Stadt und Land

    „Mehr so wie Sankt Petersburg“

    Hans Ulrich Gumbrecht hat ein Buch über die Provinz geschrieben. Was macht deren Geist aus? Ein Gespräch darüber – und übers ästhetische Level von Berlin.  

    Ein Porträtfoto von Hans Ulrich Gumbrecht, deutsch-amerikanischer Romanist, Literaturwissenschaftler und Literaturhistoriker, der der taz ein Interview zum Thema Stadt und Provinz gab
    • 22. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Präsidentschaftswahl in Frankreich

    Warum wählen Linke nicht Macron?

    Kolumne Die eine Frage 

    von Peter Unfried 

    Immerhin geht es bei der Wahl in Frankreich auch darum, Europa gegen den Nationalismus zu verteidigen. Die Antworten sind unbequem.  

    Ein abgerissenes Wahlplakat des französischen Präsidenten Emmanuel Macron
    • 16. 4. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Joschka Fischer über den Ukrainekrieg

    „Das war eine Verkennung der Lage“

    Ex-Bundesaußenminister Joschka Fischer über Kooperationen in der Klimakrise und die Fehler der deutschen Russland- und Ukrainepolitik.  

    Joschka Fischer gestikuliert
    • 4. 4. 2022
    • Sport

    Regelbruch in der Fußball-Bundesliga

    Selbstanzeige des FCB, jetzt!

    Kolumne Press-Schlag 

    von Peter Unfried 

    12 Mann im schwarzen Trikot des FC Bayern München auf dem Freiburger Platz: Das darf nicht zur Bagatelle verkleinert werden.  

    Verwirrung in Freiburg: 11 Bayern-Spieler, gar 12? Zählappell im Dreisam-Stadion.
    • 27. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Vorstellungen und Realität

    Können wir uns neu erfinden?

    Kolumne Die eine Frage 

    von Peter Unfried 

    Wir müssen so schnell wie möglich lernen, mit einer neuen Realität umzugehen. Auch wenn sie nicht in unsere bisherigen Denkmuster passt.  

    Der Emir von Katar und Robert Habeck
    • 18. 3. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Demokratie sozialökologisch verteidigen

    Ein Geist der Freiheit

    Der Neoliberalismus ist nicht an allem schuld, sondern eine Diskursfalle. Über Philipp Lepenies’ Buch „Verbot und Verzicht“.  Peter Unfried

    Olaf Scholz von schräg hinten, er hat den Kopf in die rechte Hand gestützt
    • 26. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Deutschland und Krieg

    Müssen wir in die Welt zurück?

    Kolumne Die eine Frage 

    von Peter Unfried 

    Realitäten, die uns nicht in den Kram passen, blenden wir in Deutschland gerne aus. Deshalb waren auch fast alle vom Krieg ehrlich geschockt.  

    Projektion der Farben der Ukraine Blau Gelb auf das Brandenburger Tor
    • 12. 2. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Staatssekretärin über Stadt-Land-Politik

    „Das System ist ein anderes“

    Die Grüne Manuela Rottmann kommt aus der Rhön und macht Bundespolitik. Viele ihrer Kol­le­g*in­nen erforschten ländliche Gegenden „wie fremde Galaxien“, sagt sie.  

    Portrait von Manuela Rottmann
    • 29. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Die Grünen in der Regierung

    Da hilft keine Kapitalismuskritik

    Essay 

    von Peter Unfried 

    Während Aktivistinnen von Weltrevolution träumen, suchen die Grünen nach Instrumenten für funktionierende Gebäudedämmung. Gut so?  

    Habeck im Freien mit Aktivist:innen, die ihm eine Sonnenblume und eine Forderung auf einem Pappschild überreicht haben
    • 30. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Globale Klimagerechtigkeit

    Braucht es Öko-Patriotismus?

    Kolumne Die eine Frage 

    von Peter Unfried 

    Wenn Deutschland die Verpflichtungen ernsthaft angeht, dann ist das auch eine historische Bringschuld. Es ist planetarpatriotisch.  

    Söder und Habeck vor einer Bepflanzten Wand
    • 16. 1. 2022
    • Nord

    Unentschieden gegen Hertha BSC

    Wolfsburg sucht das Gute

    Der VfL Wolfsburg kämpft gegen den Abstieg aus der Fußballbundesliga. Langsam wird es auch für Trainer Florian Kohfeldt eng.  Peter Unfried

    Nahaufnahme von Florian Kohfeldt
    • 1. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Ausblick auf 2022

    Zauberwort Machen

    Die drei Fragen für 2022 lauten: Wie kommen wir durchs 21. Jahrhundert, wie kommen wir durch das Jahr – und wie kriegen wir das zusammen?  Peter Unfried

    Eine Menschenmenge protestiert
    • 31. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Neue Form der Vernunft

    Kann unsereins auch pflichtbewusst?

    Kolumne Die eine Frage 

    von Peter Unfried 

    Angesichts kulminierender Katastrophen müssen wir unsere bisherige Auffassung von Freiheit zugunsten des Prinzips der Verantwortung überdenken.  

    Fußgänger überqueren eilig eine Kreuzung
    • 27. 12. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Kretschmann über Klima und Pandemie

    „Eigensinn in die Schranken weisen“

    Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident findet, Freiheit, Vernunft und Pflicht müssen angesichts von Pandemie und Klimakrise neu justiert werden.  

    winfried Kretschmann geht im Anzug eine Treppe hoch
    • 4. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien

    Sind die Grünen die Verlierer?

    Kolumne Die eine Frage 

    von Peter Unfried 

    Die Kritik, wonach sich die Partei zu wenig durchgesetzt habe, ist wohlfeil. Koalitionsverträge sind stets gesellschaftliche Kompromisse.  

    Robert Habeck und Annalena Baerbock.
    • 28. 11. 2021
    • Sport

    Borussia Dortmund bereit für FC Bayern

    Toller Umschwung

    Etwas überraschend gewinnt Borussia Dortmund in Wolfsburg. Nach etlichen Rückschlägen gelingt ihnen wieder spektakulärer Kombinationsfußball.  Peter Unfried

    Haaland nimmt den Ball aus der Luft mit ausgestrecktem Bein
    • 7. 11. 2021
    • Nord

    VfL Wolfsburg gegen FC Augsburg

    Der Unbesiegbare

    So nennt der Boulevard Florian Kohfeld nach nur drei Siegen mit dem neuen Verein. Dafür kann er sich vor allem bei Stürmertalent Nmecha bedanken.  Peter Unfried

  • weitere >

Peter Unfried

Chefreporter der taz
Peter Unfried
  • microblog

Chefreporter der taz, Chefredakteur taz FUTURZWEI, Kolumnist und Autor des Neo-Öko-Klassikers „Öko. Al Gore, der neue Kühlschrank und ich“ (Dumont). Bruder von Politologe und „Ökosex“-Kolumnist Martin Unfried

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln