Flughafenblockade der Letzten Generation: Kontraproduktive Strategie
Die Blockaden der Letzten Generation schaden dem Klimaschutz massiv. Die Aktivisten sollten lieber im Internet Überzeugungsarbeit leisten.
W as muss eigentlich noch passieren, damit die Klimaschützer von der Letzten Generation endlich verstehen, dass ihre Strategie erfolglos ist? Seit 2022 hat die Gruppe Straßen blockiert, am Mittwoch den Flughafen Köln/Bonn, am Donnerstag den in Frankfurt am Main. Aber kein einziges ihrer Ziele für mehr Klimaschutz hat sie erreicht.
Im Gegenteil, die Aktionen haben dazu beigetragen, die Unterstützung für Klimaschutz zu schmälern. Nach dem Höhepunkt der Straßenblockaden vor einem Jahr zeigte eine Umfrage, dass die Unterstützung für die Klima-und Umweltbewegung in Deutschland sich gegenüber 2021 halbiert hatte. 85 Prozent gaben demnach an, sie hätten eher kein Verständnis für die Straßenblockaden der Letzte Generation.
Diese Tendenz zeigen auch andere Umfragen. Bei der Europawahl im vergangenen Juni erhielt die Letzte Generation nur 0,3 Prozent der Stimmen. Die Grünen mit ihrem Programmschwerpunkt Klimaschutz verloren stark.
Blockierte Autofahrer und Fluggäste werden nur wütend auf die Aktivisten, fühlen sich in ihrer Freiheit beschnitten und halten die Störungen für anmaßend. Wer sich persönlich angegriffen fühlt, wird kaum aufs Autofahren oder Fliegen verzichten oder bei der nächsten Wahl für mehr Klimaschutz stimmen.
Mehrheiten werden heute im Internet gewonnen
Normalbürger zu blockieren ist auch eine Steilvorlage für jene, die nicht mehr Klimaschutz wollen. CDU/CSU, FDP, AfD und Bild-Zeitung können mit dem Ärger, den die Blockaden bei vielen Menschen erzeugen, ablenken von den Argumenten für mehr Klimaschutz.
Mehrheiten werden heutzutage zu einem großen Teil im Internet gewonnen. Doch wenn in Social Media der menschengemachte Klimawandel geleugnet oder Klimaschutz abgelehnt wird, bleibt das zu häufig unwidersprochen. Das muss sich ändern.
Die Letzte Generation sollte ihre Energie darauf verwenden, im Netz den Kampf um die Meinungshoheit zu führen. Damit kann sie mehr erreichen als durch kontraproduktive Blockaden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin