Ein Böllerverbot muss her: Habt ihr den Knall nicht gehört?
Ist es die Tradition wert, dass Kriegsgeflüchtete retraumatisiert werden? Dass Tiere und Atemluft leiden? Was hält uns ab vom Verbot?
S ie kommen so zuverlässig wie das neue Jahr, schon vor und erst recht nach Silvester: die hitzigen Diskussionen um ein Böllerverbot. Ich frage mich inzwischen, welcher Gründe es noch bedarf, um es endlich durchzuziehen.
Trotz des gezielten Beschusses von Einsatzkräften in Berlin durch Pyrotechnik, trotz teils schwerverletzter Menschen in allen Bereichen und allen Teilen Deutschlands und trotz des Anstiegs der krankmachenden und umweltschädlichen Feinstaubbelastung sieht anscheinend niemand, auch nicht die CDU, die Lösung des Problems in einem Böllerverbot.
Durch die Knallerei – teils schon tagsüber und vor allem natürlich in der Neujahrsnacht – werden Millionen Tiere in Angst und Schrecken versetzt, die Belastung für die Umwelt durch den mit Rückständen verunreinigten Müll kommt dazu.
Mir gibt es zu denken, dass sich Menschen aktuell in Kriegsgebieten unter Bombardierung verstecken und um ihr Leben fürchten, während wir im Westen das Privileg genießen, uns – unter anderem – an diesen Geräuschen zu erfreuen. Wir denken dabei nicht an die Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine oder Syrien, die durch lautes Knallen retraumatisiert werden können. Schließlich sind derart laute Geräusche dort, wo sie herkommen, mit einer unmittelbaren Bedrohung für Leib und Leben verbunden.
schreibt als freie Journalistin vor allem über Rassismus, extreme Rechte, Religion und Social Media. Sie hat Politikwissenschaften und Soziologie studiert und setzt sich ehrenamtlich für den interreligiösen Dialog ein.
Ich frage mich ernsthaft, welche Freude Menschen dabei empfinden, wenn sie mit Böllern zum Jahreswechsel nach alter Tradition „Geister vertreiben“ und mit vollster Überzeugung an dieser Art des „Feierns“ festhalten, obwohl sie wissen müssten oder zumindest könnten, welchen Schaden sie damit bei Traumatisierten, Tieren und Umwelt im Gesamten anrichten.
Zivilisiert feiern geht nicht?
Es fehlt jetzt nur noch eine Aussage von Friedrich Merz, der das Silvesterfeuerwerk offiziell, wie auch den Weihnachtsbaum, zum Teil unserer „deutschen Leitkultur“ erklärt.
Wir haben soeben das Jahr 2024 begrüßt – und können uns doch sicherlich auf eine zivilisiertere Art des Feierns einigen, oder nicht?
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein