Der Fall Harald Martenstein: Löschen ist feige
Kommentatoren wie Martenstein gehören zu einer offenen Debattenkultur. Man kann sich an ihnen reiben und die eigenen Argumente schärfen.
D er Kolumnist und Schriftsteller Harald Martenstein hat im Berliner Tagesspiegel einen Meinungstext verfasst, der der Chefredaktion im Nachhinein peinlich ist. Sie tut dann etwas, das ein Schlag ins Gesicht der Meinungsfreiheit ist: Sie löscht die Kolumne. Debatte beendet.
Was war so schlimm an der Kolumne, dass sie verschwinden musste? Martenstein hat geschrieben, dass die gelben Sterne, die Ungeimpfte auf Demos tragen, dumm, geschichtsvergessen und für Überlebende schwer zu ertragen seien. Doch es handle sich nicht um Antisemitismus, denn sie identifizierten sich ja mit verfolgten Juden.
Ich bin überhaupt nicht seiner Meinung, schon weil diese Proteste aus dem rechten politischen Kontext gerissen werden, in dem sie stattfinden. Doch die Frage zu stellen, ob die verschwurbelten „Querdenker“ mit ihrem Missbrauch des „Judensterns“ nicht im Grunde dasselbe tun wie jene, die Trump mit Hitler gleichsetzen oder Anti-Islamophobie-Demonstrant*innen, die auch schon „Judensterne“ getragen haben – diese Frage muss erlaubt sein in einer pluralistischen Gesellschaft.
Den Text zu löschen ist deshalb feige. Man kann umstrittenen Kolumnen auch eine Distanzierung der Chefredaktion voranstellen, ja, sogar eine Entschuldigung. Man kann die Kolumne einbetten in eine Reihe von anderen Meinungstexten, die Martenstein seine Argumente um die Ohren hauen. Aber löschen sollte man sie nicht.
Kommentator*innen wie Martenstein gehören zu einer offenen Debattenkultur, denn man kann sich an ihnen reiben und die eigenen Argumente schärfen. Schließlich führen Meinungsmachende die Debatte stellvertretend für die Leser*innen. Und wer wollte bestreiten, dass nicht mittige Teile der Gesellschaft so denken wie Martenstein?
Dennoch hat die Chefredaktion zur Löschtaste gegriffen und dem Autor damit im Grunde keine Wahl gelassen, als selbst zu gehen. Nach einem halben Leben beim Tagesspiegel ist das auch menschlich betrachtet keine Glanzleistung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe