„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne: Kein Kreuz für Merz
Eine Anti-CDU-Kampagne soll das Ruder rumreißen: „Campact“ will unentschlossene Unions-Wähler:innen davon abbringen, Friedrich Merz zu wählen.
Um unentschlossene Unions-Wähler:innen zu erreichen, will Campact auf Social Media kurze Videoclips verbreiten. In einem Video wird CDU-Kanzlerkandidat Merz kritisiert: „Er will Politik für Großverdiener wie sich selbst machen und nicht für dich“, heißt es darin. Wer im Netz auf die Videos stößt, werde auch auf die zugehörige Kampagnen-Website verwiesen, erklärt der Geschäftsführer der Kampagnen-Organisation Christoph Bautz.
„Ziel der Kampagne ist es, deutlich zu machen, dass mit einem Kanzler Merz Rückschritte in der Klima-, Umwelt- und Sozialpolitik drohen“, sagt Bautz. Vieles, was durch progressive Akteur:innen erstritten worden sei, wolle die CDU zurücknehmen. Wichtige Errungenschaften wie beispielsweise das Verbrenneraus, der beschlossene Kohleausstieg und die Wärmewende seien durch die Union gefährdet, so Bautz. Weiter kritisiert er, die Union kommuniziere zunehmend spaltend und greife zudem auf Narrative der AfD zurück.
Zuletzt sorgten nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad unter anderem Forderungen der Union, Geflüchtete aus Syrien zeitnah abzuschieben, bei vielen für Unmut. Gegenüber der Welt am Sonntag hatte Merz Anfang Januar außerdem gesagt, er wolle straffällig gewordenen Doppelstaatlern die deutsche Staatsbürgerschaft entziehen. SPD-Chefin Saskia Esken warf Merz daraufhin vor, dieser spiele mit dem „rechtspopulistischem Feuer“.
Empfohlener externer Inhalt
Campact will Umfragewerte auf unter 30 Prozent „drücken“
„Viele eher mittige Unionswähler fremdeln mit den Positionen von Merz“, sagt Christoph Bautz der taz. Das betreffe beispielsweise die Positionen des CDU-Kanzlerkandidaten zu Geschlechter- und Klimapolitik oder zum Thema sozialer Gerechtigkeit. Mit der Kampagne gehe es Campact schließlich auch um ein Signal an die Union: „Wenn wir es schaffen, das Ergebnis der CDU unter 30 Prozent zu drücken, sollte das der Union deutlich machen, dass sie mit ihrem Rechtsruck Wähler verliert – und sie diese nur zurückgewinnt, wenn sie wieder mittige Politik macht“, so Bautz.
In aktuellen Umfragen liegt die Union mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz vorne, sie würde nach den Bundestagswahlen am 25. Februar den Kanzler stellen. Derzeit schwankt die Union in Umfragen zwischen 31 und 33 Prozent. Campact-Geschäftsführer Christoph Bautz sieht dafür gute Chancen: „Wir erreichen mit unserem Verteiler rund 3,6 Millionen Wähler“, so Bautz.
Im Rahmen ihrer Kampagne will Campact auch den Protest gegen Rechtsextremismus auf der Straße weiter unterstützen. Auch im vergangenen Jahr wirkte die Kampagnen-Organisation an der Organisation zahlreicher Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus und die AfD mit. Nun will Campact unter anderem ein von Fridays for Future für den 25. Januar geplantes „Lichtermeer der Hoffnung gegen Rechtsextremismus“ am Brandenburger Tor unterstützen. Auch für weitere Demonstrationen gegen rechts sieht Campact Unterstützung vor.
Anders als bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg will Campact bei der Bundestagswahl nicht in den Wahlkampf in einzelnen Wahlkreisen eingreifen, um dort progressive Kandidaten zu unterstützen. Im Herbst hatte die Organisation zur Wahl von grünen und linken Direktkandidaten in Potsdam, Leipzig und Dresden aufgerufen. So sollte sichergestellt werden, dass die Parteien auch dann in den Landtag einziehen, wenn sie an der Fünfprozenthürde scheitern. Außerdem unterstützte Campact SPD-Direktkandidaten im Wahlkampf in Brandenburg. Diesmal rät Campact nur davon ab, Kleinstparteien zu wählen. Dies dürfte vor allem Parteien wie Volt treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg