Ausladung von Nancy Fraser: Rost an der liberalen Demokratie
Absagen im Mehrfach-Pack: Die neue Cancel Culture mit Schwerpunkt gegen linke Jüdinnen ist selbstbeschädigend.
D ie US-Philosophin Nancy Fraser hat im Oktober 2023 den offenen Brief „Philosophy for Palestine“ unterschrieben. Dieser Text verkleinert den Terror der Hamas und malt die Schuld Israels umso größer. Er war einseitig. Die Uni Köln hat nun deshalb eine Gastprofessur von Fraser abgesagt. Man muss kein Anhänger des „Philosophy for Palestine“-Textes sein, um das mehr als ungut zu finden. Der offene Diskurs in Kunst und Wissenschaft wird derzeit in Deutschland administrativ eingeschränkt. Der Fall Fraser ist nicht der erste und wird wohl nicht der letzte sein.
Der afrikanische Starphilosph Achille Mbembe wurde mit völlig überspitzten Antisemitismusbeschuldigungen ausgegrenzt. Eine Ausstellung von Candice Breitz wurde abgesagt, die Künstlerin als antisemitisch verleumdet. Die US-Musikerin Laurie Anderson verzichtete dankend auf eine Gastprofessur in Essen, nachdem ein Blogger scheinbar Unbotmäßiges aus dem Netz gekramt hatte. Bremen zog sich von einer Preisverleihung an Masha Gessen zurück, weil sie den Gazakrieg mit NS-Verbrechen verglichen hatte. Diese Reihe ist noch viel länger. Wenn etwas aussieht wie ein Wald und riecht wie ein Wald, dann ist es wahrscheinlicher einer. In diesem Fall: ein deutscher Wald.
Auffällig ist das strahlend reine Gewissen jener Deutschen, die sich als heldenmütige Verteidiger der Errungenschaften der bundesdeutschen Erinnerungspolitik inszenieren. Faktisch trifft diese Anti-Antisemitismus-Cancel-Culture auffällig oft linke Jüdinnen wie Breitz, Gessen oder Fraser. Genau jene Medien, die sonst heftig vor links-woker Cancel-Culture warnen, winken diese hier lässig durch. Jürgen Kaube stellt in der FAZ treuherzig fest, mit einer „Einschränkung der Meinungsfreiheit“ habe der Fall Fraser gar nichts zu tun.
Verfestigte Verbotspraxis
Auch diese rhetorischen Nebelkerzen können nicht verhüllen, dass sich hier rasant eine Verbotspraxis verfestigt. Wie viele Ideologien wird diese irgendwann an eigenen Widersprüchen scheitern. Jede scharfe Kritik an der teilweise rechtsextremen Regierung in Jerusalem und dem Besatzungsregime zu sanktionieren beschädigt die Meinungsfreiheit und frisst sich wie Rost in einen Kern der liberalen Demokratie.
Die New York Times hat den Preis dieser Praxis taxiert und in der Berliner Kulturszene ein „Klima der Angst und der Schuldzuweisungen“ entdeckt. Berlin sei als geistig offener Ort ernsthaft gefährdet. Das ist mehr als Sorge um Standortpolitik. Diese per Staatsräson abgestützte Verbotspraxis ist auch eine Selbstbeschädigung. Das bundesdeutsche Selbstverständnis, betont liberal und betont weltoffen zu sein, war auch eine Reaktion auf Hybris und Abschottung des NS-Regimes. Gilt das nicht mehr?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels