piwik no script img

Genderverbot an SchulenKampf für Gerechtschreibung

Sachsen und Sachsen-Anhalt untersagen geschlechtergerechte Sprache an Schulen. Doch einige Leh­re­r:in­nen widersetzen sich.

Gender-Erlasse schränken Grundrechte ein Illustration: Katja Gendikova

Leipzig taz | Fallschirmspringer:in, Chef*in, Tänzer_in, SchlagzeugerIn: Solche Schreibweisen darf Re­li­gi­ons­leh­re­r:in Noah Schmidt in ihren Unterrichtsmaterialien nicht verwenden. Auch muss sie Genderzeichen wie Doppelpunkt oder Sternchen als Fehler anstreichen, wenn ihre Schü­le­r:in­nen sie in Klassenarbeiten benutzen. Grund dafür ist, dass Schmidt an einem Leipziger Gymnasium unterrichtet – und das Gendern mit Sonderzeichen an Schulen in Sachsen seit zwei Jahren verboten ist.

Schmidt – kurzes braunes Haar, eckige Brille, dunkelblaues Hemd – gendert in Lehrmaterialien und Elternbriefen aber trotzdem mit Doppelpunkt. „Ich bin selbst nonbinär und möchte, dass sich alle Schü­le­r:in­nen in meiner Sprache wiedererkennen können – auch jene, die sich nicht als Mädchen oder Junge identifizieren“, sagt die 55 Jahre alte Lehrkaft. „Außerdem will ich meine Schü­le­r:in­nen damit zum widerständigen Denken ermutigen.“

Schmidt, die im Wohnzimmer ihrer Leipziger Altbauwohnung vor einem riesigen Bücherregal Platz genommen hat und an einem Yogi-Tee nippt, heißt eigentlich anders. Sie will anonym bleiben, so wie alle Lehrer:innen, die in diesem Text vorkommen. Schmidt möchte verhindern, dass ihr Schulleiter identifizierbar ist, die anderen Lehrkräfte haben Angst vor Konsequenzen.

Das Gendern mit Sonderzeichen an Schulen ist nicht nur in Sachsen untersagt, sondern auch im Nachbarbundesland Sachsen-Anhalt und, was viele nicht wissen, in Schleswig-Holstein. Weiter erlaubt ist in den drei Ländern hingegen, mündlich im Unterricht zu gendern. Die Erlasse beziehen sich allein auf die Schriftsprache.

Genderzeichen kein Kernbestand der deutschen Orthografie

Wie werden die Anordnungen in die Praxis umgesetzt? Halten sich Schü­le­r:in­nen und Leh­re­r:in­nen daran? Und welche Konsequenzen drohen, wenn sie trotzdem weiter Genderzeichen verwenden wie etwa Noah Schmidt aus Leipzig?

Sachsen ist das erste Bundesland, das verboten hat, an Schulen mit Sternchen, Doppelpunkt, Binnen-I oder Unterstrich zu gendern. Im August 2021 hat das CDU-geführte Bildungsministerium in Sachsen in einem Brief an alle Schul­lei­te­r:in­nen darüber informiert, dass Genderzeichen „weder die Kriterien für eine gendergerechte Schreibung“ erfüllten noch „den aktuellen Festlegungen des Amtlichen Regelwerks, welches die Grundlage für die deutsche Rechtschreibung bildet“, entsprächen. Daher seien die Zeichen „im Bereich der Schule“ nicht zu verwenden.

Zwei Wochen später hat Schleswig-Holsteins Bildungsministerium, das ebenfalls von der CDU geleitet wird, Genderzeichen an Schulen untersagt. Darüber wurde in der Presse allerdings kaum berichtet – ganz anders als über den Gender-Erlass, den das sächsische Bildungsministerium im Juli 2023 auf Kooperationspartner wie Vereine oder NGOs ausgeweitet hat. Beauftragt eine sächsische Schule nun einen Verein, um mit Schü­le­r:in­nen zum Beispiel über Antisemitismus, Sexualität oder die Klimakrise zu sprechen, dann darf dieser Verein der Schülerschaft keine Materialien mit Genderzeichen aushändigen.

Für noch mehr mediale Aufmerksamkeit sorgte Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner (CDU), als sie im August 2023 verboten hat, an Schulen in Sachsen-Anhalt Genderzeichen zu benutzen. Als Grund nannte Feußner einen Beschluss des Rats für deutsche Rechtschreibung von Juli 2023.

Sieben Bundesländer erlauben Genderzeichen an Schulen

Dieses Gremium gibt das sogenannte amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung heraus – an das alle Schulen in Deutschland gebunden sind. Der Rat teilte mit, dass sogenannte Wortbinnenzeichen wie Sternchen oder Doppelpunkte nicht zum „Kernbestand der deutschen Orthografie“ gehörten. Diese könnten zu grammatikalischen Folgefehlern führen, etwa bei den dazugehörigen Artikeln und Pronomen.

Während Sternchen, Doppelpunkte, Unterstriche und Binnen-Is an Sachsens Schulen zwar als Fehler markiert, aber nicht negativ bewertet werden, bekommen Schü­le­r:in­nen in Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein Punktabzug dafür. Genderzeichen werden dort in Klassenarbeiten „beim ersten Auftreten als Fehler und anschließend als Folgefehler“ markiert, wie beide Bildungsministerien der taz bestätigten. Das heißt: Verwendet eine Schülerin ihrer Klassenarbeit zwölf Mal das Gendersternchen, handelt es sich nicht um zwölf Rechtschreibfehler, sondern um einen.

Wie ist die Lage in den übrigen Bundesländern? Rheinland-Pfalz, Bremen, Berlin, Niedersachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland erlauben das Gendern mit Sonderzeichen in Schulen ausdrücklich.

„Gendergerechte Schreibweise, die nicht vom Amtlichen Regelwerk anerkannt wird, darf nicht als falsch bewertet werden, wenn sie in sich schlüssig angewendet wird“, teilte etwa die Berliner Senatsverwaltung für Bildung auf Anfrage mit. Das Bildungsministerium in Saarland betonte, dass es „gendersensibles Handeln, zu dem auch gendergerechte Sprache gehört“, befürworte. Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (Linke) sagte im Sommer: „Jugendliche, mit denen ich rede, nutzen die Gendersprache. Warum soll ich denen das jetzt verbieten?“

In Hessen bekommen Ab­itu­ri­en­t:in­nen ab 2024 Punktabzug

In Brandenburg und Bayern müssen Leh­re­r:in­nen Genderzeichen in schriftlichen Arbeiten als „Normabweichung“ markieren, sollen diese aber „nicht negativ bewerten oder in anderer Form sanktionieren“, wie die Bildungsministerien mitteilten. Im Grunde gelten dort also die gleichen Regeln wie in Sachsen. Schon 2021 hatte die damalige Brandenburger Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) betont, dass das Regelwerk der deutschen Rechtschreibung Genderzeichen nicht vorsehe – und daher nichts verboten werden müsse, „was gar nicht erlaubt ist“.

In Hessen bekommen Ab­itu­ri­en­t:in­nen ab 2024 Punktabzug, wenn sie in ihren Prüfungen mit Sternchen, Doppelpunkt, Binnen-I oder Unterstrich gendern. Das sagte das CDU-geführte Bildungsministerium der taz. Darüber hinaus gebe es in Hessen aber „keine verbindliche Regelung“ fürs Gendern an Schulen.

Das Bildungsministerien in Hamburg, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen verwiesen lediglich auf das amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung, das die Verwendung von Genderzeichen nicht vorsehe. Die Ministerien sprachen weder von einem Verbot noch von einer Erlaubnis.

Lilly Hartig, Vorsitzende des Landesschülerrates Sachsen, hat dieses Jahr Abi gemacht. An ihrer ehemaligen Schule in Limbach-Oberfrohna, einer 24.000-Einwohner:innen-Stadt bei Chemnitz, hätten kaum Lehrkräfte mit Sonderzeichen gegendert, erzählt die 19-Jährige – auch vor dem Erlass von 2021 nicht.

„Gendersternchen wurden mir nie rot angestrichen“

„Es war schon sehr fortschrittlich, wenn manche Lehrkräfte überhaupt neutrale Begriffe wie Schülerschaft benutzt haben“, sagt Hartig. Sie selbst habe ab und zu Gendersternchen verwendet, diese seien ihr aber „nie rot angestrichen“ worden. Viele ihrer Leh­re­r:in­nen hätten sich im Unterricht allerdings sehr abfällig übers Gendern geäußert.

Hartig hält das Genderverbot in Sachsen für falsch: „Es sollte jeder Person freigestellt sein, ob sie Genderzeichen verwendet oder nicht.“ Dieser Meinung sind auch die Landesschülervertretungen in Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Noah Schmidt, die nonbinäre Lehrerkraft aus Leipzig, erzählt, ihr Schulleiter habe den Gender-Erlass von 2021 „überhaupt nicht“ thematisiert. Erst nach den Sommerferien 2023 habe er das Kollegium in einem Nebensatz darum gebeten, „die Veröffentlichung vom 6. Juli“ zur Kenntnis zu nehmen. „Das war alles, was ich von ihm dazu gehört habe“, sagt Schmidt. „Er hat nicht mal den Namen des Erlasses erwähnt – was mich positiv überrascht hat.“

Sie selbst habe ihre Schü­le­r:in­nen zum Schuljahresbeginn über den Erlass informiert und betont, dass sie sich nicht daran halten werde. „Die Jugendlichen haben gesagt, dass es sie nicht stört, wenn ich weiter mit Doppelpunkt gendere, und sie mich selbstverständlich nicht verpfeifen werden“, erzählt Schmidt. Für ihre Schü­le­r:in­nen sei der Erlass kein großes Thema gewesen, „sie gendern eher weniger“.

Viele Leh­re­r:in­nen widersetzen sich dem Verbot

In ihrem Kollegium sticht Schmidt mit ihrer Entscheidung, Genderzeichen zu verwenden, hervor. Von ihren knapp 80 Kol­le­g:in­nen seien mindestens 70 Prozent gegen das Gendern, sagt Schmidt. Ihr Schuleiter toleriere zwar, dass sie sich nicht an den Erlass hält, „er hat mir aber klar zu verstehen gegeben, dass er Beschwerden nachgehen müsse, falls sich Eltern oder Schü­le­r:in­nen beschweren sollten“. Was genau das für Schmidt bedeutet – ob eine Abmahnung oder gar Entlassung –, wisse die Lehrkraft nicht.

Schmidt ist nicht die einzige Lehrerperson, die sich dem Verbot widersetzt. „In meinem Kollegium hat der Erlass für großes Schmunzeln gesorgt“, sagt eine 35 Jahre alte Lehrerin aus Sachsen-Anhalt am Telefon. Sie unterrichtet Geographie an einer weiterführenden Schule.

„Keine:r meiner Kol­le­g:in­nen würde einem Schüler einen Punkt abziehen, wenn er mit Sonderzeichen oder Binnen-I gendert“, sagt sie. Die Lehrerin verwendet trotz des Erlasses Genderzeichen, sowohl in Mails an Eltern als auch in Unterrichtsmaterialien. Sie vermutet, dass unter ihren Schü­le­r:in­nen zwei nonbinäre Personen seien. „Wir können uns nicht ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ nennen und dann Genderzeichen verbieten“, sagt die Lehrkraft. An ihrer Schule legten insbesondere Schü­le­r:in­nen ab der siebten Klasse „zunehmend Wert“ auf gendergerechte Sprache.

Ähnliches berichtet eine Gymnasiallehrerin aus Sachsen. „Ich habe ein paar Schüler:innen, die konsequent mit Sonderzeichen gendern“, sagt die 52-Jährige. „Neulich hat mich eine Achtklässlerin gefragt, ob ich etwas dagegen hätte, wenn sie Gott mit Sternchen schreibt. Ich habe ihr versichert, dass ich Genderzeichen niemals als Fehler markieren würde.“

Lehrerin aus Sachsen erfährt erste Konsequenzen

Die Lehrerin gendert an ihrer Schule seit 2017 mit Sternchen – bis heute. „Wir Lehrkräfte haben eine Fürsorgepflicht für nicht binäre und trans Schüler:innen“, sagt sie. Dann erzählt sie von einem trans Jungen, der ihr bei einem Abiball vor zwei Jahren gesagt habe, wie gerne er sich an ihren Unterricht erinnere, weil sie Arbeitsblätter mit Gendersternchen gehabt habe. „Das hat mich bestärkt, weiterzumachen“, sagt die Lehrerin und betont, dass manche ihrer Kol­le­g:in­nen ebenfalls Genderzeichen nutzten.

Welche Konsequenzen Leh­re­r:in­nen fürchten müssen, wenn sie sich den Anordnungen zum Gendern widersetzen, beantworten die Bildungsministerien ausweichend. „Dies wäre immer im Einzelfall zu betrachten, daher kann die Frage nicht pauschal beantwortet werden“, hieß es etwa aus Sachsen-Anhalt. Das sächsische Bildungsministerium teilte lediglich mit, Lehrkräfte würden „von der Schulleitung dazu angewiesen, entsprechend des Erlasses zu handeln“.

Juri Haas, Leiter der Landesrechtsschutzstelle der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Sachsen, kann hingegen sehr genau berichten, welche Folgen drohen. Er erzählt von einem Gewerkschaftsmitglied, das an einem Gymnasium in Sachsen unterrichtet und am Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) tätig ist. „Die Behörde hat der Lehrperson Sanktionen angedroht, weil sie aus pädagogischen Gründen weiter Genderzeichen verwendet“, sagt Haas.

Die Behörde habe angekündigt, ihr künftig eine spezielle Aufgabe im LaSuB zu entziehen, wenn sie sich weiter weigern würde, sich an den Gender-Erlass zu halten. Um welche Aufgabe es sich handelt, möchte Haas nicht in der Zeitung lesen, weil die Lehrkraft damit leicht zu idenzifizieren wäre – was wiederum ihren Job gefährden könnte. „Momentan ist der Fall noch nicht geklärt“, sagt Haas.

Gender-Erlasse schränken Grundrechte ein

Haas zweifelt die Rechtswirksamkeit des Erlasses an. „Er schränkt die Grundrechte von Lernenden und Lehrenden ein. Auf die Einhaltung ebendieser Grundrechte haben die Lehrkräfte jedoch einen Eid geleistet“, sagt er. Die GEW gewähre daher Rechtsschutz, wenn Leh­re­r:in­nen aufgrund der Gender-Erlasse sanktioniert würden.

Haas berichtet zudem, dass die Erlasse zu einer Verunsicherung an Schulen führten: „Durch vorauseilenden Gehorsam werden an den Schulen Aushänge der GEW abgehängt, Eltern bedrohen Lehrkräfte, die im Unterricht den Gendergap verwenden, queere Leh­re­r:in­nen fühlen sich kontrolliert und zusätzlich in die Ecke gedrängt.“

Noah Schmidt und die anderen Leh­re­r:in­nen wollen trotz möglicher Konsequenzen weiter mit Sonderzeichen gendern. „Wir dürfen uns nicht beugen, sondern müssen für unsere queeren Schü­le­r:in­nen da sein“, sagt Schmidt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

33 Kommentare

 / 
  • Es ist eine Frage der Gerechtigjeit und des Respekts.

  • Die Schule ist nicht dazu da, dass Lehrer da ihre eigene Meinung zu gewissen Dingen weitergeben, sondern den Lehrplan befolgen.

    Wenn nun ein Lehrer wie Noah Schmidt von der Norm abweicht, und den Kindern anderes vorgibt, dann gibt es auf einmal in den Köpfen der Kinder zwei konkurrierende Schreibweisen. Das verwirrt diese nur unnötig.

    Und da wird es auch nicht lange dauern, bis sich die ersten Eltern dann bei der Schule beschweren.

    Noah Schmidt tut da leider den Kindern nichts gutes mit seiner Handlung.

  • Was für eine "gute" Idee, wenn Mann (*) (man) in Zeiten von Lehrer-und Lehrerinnenmangel überlegt, auch noch solche, die Respekt vor ALLEN Menschen haben, aus dem Beruf zu entfernen.

    (*) und unterwürfige Frau

  • So sind unsere Freiheitsfreunde aller Parteien. Sie fordern Verbote, wenn es um die Sprache geht. Im Namen der Freiheit, obwohl es einen Genderzwang nicht gibt oder gab. Geht's noch?

  • @AL DENTE



    Volle Zustimmung zum ersten Absatz.

    Wenn schon, dann bitte komplett geschlechtsneutral, vereinfachend und nicht Partikularinteressen dienend.

  • Das Problem ist, dass es schwer ist, alle unter einen Hut zu bekommen. Selbst wenn man schreibt: "Die Schüler:in aß ihr Brot." Ist das schon deshalb falsch, weil man die Artikel nicht mitzieht. "Der/Die Schüler:in aß sein/ihr Brot.". Wenn man das in komplexen Sätzen und Zusammenhängen macht, wird man wahnsinnig. Dann noch die Nonbiary mit einzugemeinden wird zur Kür.



    Allerdings ist es schon peinlich, dass es dafür nicht schon lange eine offizielle Lösung gibt. Einfach mal auf den Tisch hauen und klarstellen, welches Genderzeichen nun zu verwenden ist (es lebe der Doppelpunkt. Nieder mit Binnen-I und Sternchen!). Dann wird sich auch eine Regel für Pronomen finden lassen. Und ZACK! fertig. Die CDU und der Rest der braunblauen Soße muss sich dann neue Hassobjekte suchen.

    • @Hefra1957:

      Ja, richtig. Aber die finden schon was! Sie können ja nur hassen und kaputt machen.

    • @Hefra1957:

      Schönes Beispiel aus der BILD für Abiturienten: ' Weibliche ArbeitnehmerInnen. Das hebt sich auf und müsste in jedem Fall korrekt sein , ist aber Unsinn!

  • Das Genderverbot beweist wieder mal, welche Parteien die wirklichen "VERBOTSPARTEIEN" sind - nämlich die Rechten und Konservativen!

    Leider sind die Linken zu blöd, aus dieser Tatsache Profi zu schlagen, weil sie der rechten Propaganda nicht aktiv wiedersprechen und politisches Marketing nicht verstehen.

    Dabei könnten Linke und Grüne mit den Verboten der Konservativen sehr erfolgreich Wahlwerbung machen oder CDU/CSU & AFD regelmäßig als Verbotsparteien bezeichnen und dich selbst als Verteidiger der Wahlfreiheit, um die öffentliche Meinung zum kippen zu bringen.

    Aber stattdessen überlassen Linke und Grüne das Framing der "Verbotspartei" immer nur den Rechten und tun auch nichts dagegen!

    Im letzten Wahlkampf in Bayern hat man das gesehen: Die rechten ideologischen Verbotsparteien haben emotionale Sprüche wie "Freiheit statt Ideologie" geklebt und die Linken nur trockene Fakten. Klar, dass die Linke mit solch miserablen Wahlkampf regelmäßig verliert.

    • @tazzy:

      Sie betreiben doch ebenfalls Framing. Warum ist Pro Gendern links und Contra Gendern Rechts? Ich sehe mich politisch Mitte Links und halte Gendern für nicht sinnvoll/ hilfreich, da ich denke das es nicht hilfreich ist. Sie implizieren aber das mein Standpunkt "Rechts" ist. Finde ich nicht in Ordnung.

    • @tazzy:

      Über 85% der Bürger lehnen das Gendern ab. Daher funktioniert ein Framing von den Konservativen Parteien nicht. Das Verbot entspricht der Mehrheitsgesellschaft.



      Ein Framing als Verbotspartei funktioniert nur, wenn die Mehrheitsmeinung angegriffen und übergangen wird. Zb das Verbannen von Fleisch aus Kantinen.

      Gendern will aber fast niemand, außer bestimmte Milieus, daher wird das Framen als Verbotspartei nicht funktionieren.

    • @tazzy:

      Ich denke das Problem besteht eher darin, das Parteien die man mit diesem Thema als "Verbotspartei" zu brandmarken versuchte, bei den Wählern dafür erst Recht Zuspruch erhalten würden.

  • Wenn man unbedingt eine geschlechterneutrale Sprache will, dann schlage ich das Gendern nach Phettberg vor. Das geht so:



    Man hängt an den Singular ein "y" an und als Pronomen verwendet man "das". Beispiele:



    "Der Arzt" wird zu "Das Arzty", "Der Lehrer" wird zu "Das Lehrery", "Der Anwalt" wird zu "Das Anwalty".



    Der Plural wird durch das anhängen eines zusätzlichen "s" gebildet: "Die Ärztys", "Die Lehrerys", "Die Anwältys"...

    Dann gibt's als grammatikalisches Geschlecht nur noch das Neutrum und damit ist diese unsägliche Diskussion um das Gendern vielleicht endlich beendet.

    • @lundril:

      Dann ist trotzdem in vielen Berufsbezeichnungen noch das "er" enthalten, das wird einigen nicht reichen.

  • Es gibt eine ganze Reihe von Sprachen, die kein grammatisches Geschlecht kennen. Sie sind somit (quasi) automatisch genderneutral. Estnisch, Finnisch, Japanisch, Koreanisch, Türkisch und Ungarisch gehören z. B. dazu. Führt das in den Gesellschaften, die diese Sprachen verwenden, zu mehr Gleichberechtigung der Geschlechter? Beim Blick in die Türkei oder nach Ungarn sind erhebliche Zweifel mehr als berechtigt. Der Einfluss anderer gesellschaftlicher Faktoren scheint erheblich bedeutender zu sein.

    Allerdings unterscheidet sich die Genderneutralität dieser Sprachen erheblich von dem, was hierzulande mit Sonderzeichen und Stottersprech bewirkt werden soll. Bei den genannten Sprachen geht es eben nicht(!) darum, in jedem beliebigen inhaltlichen Kontext nebenbei Aufmerksamkeit für Geschlechtervielfalt zu erzeugen. Vielmehr wird das Geschlecht konsequent ausgeklammert, solange es nicht selbst inhaltlicher Gegenstand ist. Bezeichnungen wie Frauen, Männer usw. gibt es in diesen Sprachen selbstverständlich auch. Aber sie werden nur dann genutzt, wenn es auch explizit darum geht. Aus meiner Sicht die eindeutig bessere Lösung; leider in unserer Sprache auch nicht vernünftig umsetzbar.

    • @Al Dente:

      Genau. Hier hat man den "Volkstümlichen" ohne Not eine Steilvorlage geliefert. Diese Art " Aufreger' wird gern von weiten Teilen der Bevölkerung aufgegriffen, um sich von den wahren Problemen abzulenken und nichts dagegen zu tun (weil das Veränderung bedeuten würde).

  • Käptn Blaubär , Moderator*in
    vor 2 Stunden schrieb Christian29:

     beim gendern

    Da ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen, das Gendern wird wie das Laufen oder das Lachen natürlich groß geschrieben.

    • @Käptn Blaubär:

      Moin Käptn,

      brauche auch mal deine Hilfe.

      Im Artikel ist von einer "nonbinären Lehrerkraft" und nicht nur einer "Lehrerperson" die Rede.

      Ist das jetzt korrekt gegendert?

      Klingt irgendwie komisch für mich

      • @Offenbacher:

        Lehrkraft ohne "er" in der Mitte, das Wort ist quasi ein alter Vorläufer von Binnen-I und Doppelpunkt beim inkludierenden Schreiben - Lehrperson wäre genauso. Witzigerweise stört sich daran kein einziges Bildungsministerium und niemand verlangt, stattdessen unter "Lehrer" alle Geschlechter angeblich grammatikalisch umfassend zu subsummieren.

  • Da möchte ich auf zwei nette Gutachten*`** von Frau Prof. jur. Lembke, einer Richterin am Verfassungsgerichtshof Berlin, hinweisen. In Langform wohl eher für Jurist_innen interessant, hier ein tl-dr: Sie leitet aus dem Grundgesetz (genauer: Art. 2 I GG) einen Anspruch des Bürgers gegenüber Behörden ab, im Rechtsverkehr (heißt: quasi immer, wenn sie dem Bürger ggü. handeln) zu gendern. In einem zweiten, kürzeren Gutachten explizit für Universitäten, wo auch die Wissenschaftsfreiheit aus Art. 5 III GG einbezogen werden muss, kommt sie zu dem selben Schluss. Ich persönlich finde ihre Argumente in beiden Fällen überzeugend - das wäre gewissermaßen der von Konservativen so gefürchtete Gender-Zwang, wenn auch nur für den Staat selbst. Ich halte ihre Argumente für in weiten Teilen analog auf die rechtliche Situation in Schulen anwendbar, würde jedenfalls zum selben Schluss kommen wie sie. Ob man Frau Lembke dahingehend folgen möchte, dass ein Zwang zum Gendern bei staatlichem Handeln besteht, wird wohl eine Frage für die Rechtswissenschaften bleiben. Mindestens aber wird man nach unter Berücksichtigung ihrer Auslegung zu dem Schluss kommen, dass ein Gender-Verbot evident verfassungswidrig wäre. Soweit ich weiß, vertritt Frau Lembke auch diese Position. Mit Blick auf die bisherige Rechtsprechung des BVerfG zum Thema Sprache, Ansprache und Pronomen wage ich die These, dass der erste Senat des BVerfG, bei dem das dann landet, der Auffassung seiner Berliner Kollegin folgen und das Gender-Verbot an Schulen kippen wird, sobald das irgendjemand bis zu ihnen durchklagt - aber das wird wohl noch einige Jahre dauern.



    *Das lange Gutachten: www.hannover.de/co...e_Dezember2021.pdf



    **das kurze Gutachten: www.rewi.hu-berlin.../asj/Gutachten.pdf

  • "geschlechtergerechte Sprache" - Das ist noch Framing oder Bevormundung?

    Dass Gendern, sowohl in Absicht und konkreter Form, "geschlechtergerecht" ist, halte ich für eine bloße Behauptung.

    • @Chris McZott:

      Ach so? Sie kennen wohl alle Absichten von all jenen, die gendern?

      • @mats:

        Sie anscheinend schon. Gendern ist gut gemeint, hilft nur nicht Probleme zu lösen. Es schafft eher welche.

  • "Das ist kein Gendersternchen. Da ist nur was durch's undichte Dach unserer maroden Schule getropft."

    • @Der dreckich Katz:

      herrlich

    • @Der dreckich Katz:

      Genau.....

  • Von SN und LSA habe ich nichts anderes erwartet. Selbst möchte ich nicht wie auf einer Schlaglochstraße fahrend sprechen (müssen) - beim Schreiben bieten sich indes Vorteile -, jedoch gehört gendergerechte Sprache an die Lehreinrichtungen bzw. in den Unterricht. Hinsichtlich der Benotung (zB Diktat oder Projekt) können nach aktueller Rechtslage, sogar soweit man sie konservativ auslegte, zwei Arbeiten mit der Aussicht auf eine Eins geschrieben werden; eine klassisch, eine (freiwillig) in "Gender". Die Erlasslage ist leider abstrakt davon.

  • Auf dem Zeugnis meiner Tochter steht" "Name des Schülers ...". Sie ist kein Schüler, sondern eine Schülerin. Es ist eine Frechheit. Sucksen.

    • @sylvia borin:

      laut überschrift wird geschlechtergerechte sprache in sachsen und sachsen-anhalt untersagt. im artikel geht es dann um sternchen und sonderzeichen. als ob diese zwingend nötig wäre um geschlechtergerecht zu schreiben, sprechen und zu denken.

    • @sylvia borin:

      es gib weibliche schüler, männliche schüler, diverse schüler, religiöse schüler, farbige schüler, kleine schüler, große schüler, kluge schüler...



      gib es im lernen einen unterschied zwischen einem schüler und einer schülerin? gibt es einen unterschied in der ausbildung zwischen einem piloten und einer pilotin? spielt das geschlecht eines schüler, eines piloten eine rolle in der ausübung der tätigkeit? sie ist weiblicher schüler der schule, persönlich angesprochen im zeugnis sollte sie aber auch als schülerin angeschrieben werden, das gibt die deutsche sprache her. kenne ich das geschlecht nicht, schreibe ich schüler, das beinhaltet wie oben beschreiben mehr als jedes sternchen bieten könnte, es braucht nur ins bewustsein dringen.

  • Selbstverständlich sind diese Schreibweisen als Fehler zu beanstanden, entsprechen sie doch nicht der gängigen deutschen Rechtschreibung. Auf welcher Grundlage sollte man andere Rechtschreibfehler denn als solche anstreichen, wenn man sich beim gendern einfach über die Rechtschreibung hinwegsetzen kann? Privat kann ja jeder schreiben, wie es beliebt, aber in Schulen und Amtsstuben hat man sich an bestimmte Vorgaben zu halten

    • @Christian29:

      Die gängige deutsche Rechtschreibung umfasst aber gar nicht alle in der mündlichen Sprache ausdrückbaren Sätze.



      Die Rechtschreibung folgt der Sprache und nicht umgekehrt. Auch wenn Sie vielleicht noch keine entsprechenden Ausdrücke benutzen, gehört es doch für einige junge Menschen zur aktiven Sprache dazu.



      Der Rechtschreibrat hat sich nur noch auf keine einheitliche Schreibweise geeinigt. Es gibt eben sehr viele Varianten mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Bis zu dieser Einigung sind Genderzeichen ein Graubereich, der weder falsch noch richtig ist. Und genau so sollten Schulen das auch handhaben dürfen.

      • @Herma Huhn:

        "Die gängige deutsche Rechtschreibung umfasst aber gar nicht alle in der mündlichen Sprache ausdrückbaren Sätze.

        Die Rechtschreibung folgt der Sprache und nicht umgekehrt. Auch wenn Sie vielleicht noch keine entsprechenden Ausdrücke benutzen, gehört es doch für einige junge Menschen zur aktiven Sprache dazu."

        Nennen Sie doch mal ein paar Beispiele von gesprochenen Sätzen, die kein Teil der deutschen Rechtschreibung sind.