Antisemitismus in der Klimabewegung: Ist FFF Bremen antisemitisch?
Die Bremer Ortsgruppe von Fridays for Future sieht sich seit einigen Monaten Antisemitismusvorwürfen ausgesetzt. Aber worum geht es eigentlich genau?

Alles begann beim vergangenen großen Klimastreik im September 2022, als die umstrittene Gruppe „Palästina Spricht“ einen Redebeitrag auf der Kundgebung halten durfte. Auf Kritik daran ging FFF Bremen nicht ein. Stattdessen solidarisierte sich die Gruppe später in mehreren Statements mit Palästina Spricht und verteidigte ihre Entscheidung, die Gruppe einzuladen. Milan Wischnath von FFF Bremen bekräftige dies beim heutigen Klimastreik auf Nachfrage der taz. „Unsere Haltung bleibt weiterhin: Wir stehen zu unserer Einladung von Palästina Spricht“, sagt er.
Ende Januar dieses Jahres postete Fridays for Future International einen Tweet, in dem die Gruppe Israel als Apartheidstaat bezeichnete und zur Intifada aufrief. Beides gilt als israelbezogener Antisemitismus. Intifada ist der Name zweier Wellen palästinensischer Aufstände gegen Israel von 1987 bis 1993 und von 2000 bis 2004, bei denen vor allem israelische Zivilist*innen getötet wurden. Die Bremer Ortsgruppe retweetete und kommentierte den Post, während viele andere Ortsgruppen und auch FFF Deutschland sich davon distanzierten.
Weitere Kritik gibt es, weil in keinem der Statements und Posts etwas von dem Existenzrecht Israels zu lesen ist, sich FFF aber mit einer Gruppe solidarisiert, die Israel Selbiges aberkennt. In einem gemeinsamen Statement der drei Jugendorganisationen der Regierungsparteien in Bremen und des Verbandes Jüdischer Studierender Nord, das diese am 1. März veröffentlichten, betonen sie die Relevanz, die Fridays for Future für die Klimabewegung habe. Gerade deshalb fordern sie FFF Bremen dazu auf, die Gelegenheit zu nutzen, sich von dem Post zu distanzieren und sich mit der geäußerten Kritik auseinanderzusetzen. Dazu gehöre auch, den Antisemitismus in der eigenen Organisation aufzuarbeiten.
Doch Wischnath zeigt sich resistent gegenüber der Kritik: „Ich finde die Vorwürfe seltsam. Aber die Parteijugenden waren noch nie wirklich unsere Verbündeten.“ Man sei aber gegen jeglichen Antisemitismus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt