Antisemitische Proteste in Deutschland: Es geht nicht um Israel
Deutschland hat ein manifestes Antisemitismusproblem. Der Nahostkonflikt dient vielen als Vorwand, um den eigenen Judenhass rauszuschreien.

I n Gelsenkirchen wird „Scheiß Juden“ vor einer Synagoge skandiert, als am Mittwoch 180 Menschen dort demonstrieren. „Chaibar, Chaibar, ihr Juden, Mohammeds Heer kommt bald wieder“, schallt es aus einer Gruppe von 550 Demonstrierenden in Hannover auf Arabisch, anknüpfend an einen Angriff von Truppen Mohammeds auf eine jüdische Ortschaft im Jahr 628. In Münster brennt am Dienstagabend eine Flagge Israels vor der örtlichen Synagoge, ebenso in Bonn, wo zudem mit Steinen der Synagogeneingang beschädigt wird.
Die viel beschworene rote Linie ist längst überschritten: Deutschland hat ein manifestes Problem mit Antisemitismus, und der kommt derzeit wieder offen zum Ausdruck. Der Nahostkonflikt dient hierbei als Anlass, vor allem aber dient er vielen als Vorwand, den eigenen Judenhass rauszuschreien – vor Synagogen, im Internet, auf den Straßen.
Auch in den sozialen Medien lässt sich Besorgniserregendes beobachten. So verbreiten etwa HipHop-Größen und Profifußballer vereinfachende Fotos und Videos des aktuellen Konflikts. Der Tenor: Wir alle müssen zusammenstehen gegen den israelischen Aggressor. Dass die Quellen auch islamistische Propagandaseiten sind? Geschenkt. Der Feind stimmt, das muss reichen.
Die Bilder aus Israel und aus Gaza wühlen viele Menschen auf. Mehr als tausend Raketen schossen islamistische Terrorgruppen wie Hamas auf israelische Städte, das israelische Militär flog daraufhin Angriffe auf Stellungen der Hamas. In Israels Städten kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen arabischen und jüdischen Israelis, die es lange Zeit so nicht gegeben hat.
Einseitige Solidaritätsbekenntnisse
In Deutschland drängt es da viele zu einseitigen Solidaritätsbekenntnissen in einem komplexen Konflikt. Nicht zuletzt wird der Raketenterror zur Widerstandshandlung verklärt. Geholfen ist palästinensischen Zivilist*innen damit sicher nicht.
Dass sich der Hass nun auch gegen jüdische Einrichtungen und Synagogen, gegen Jüdinnen und Juden in Deutschland richtet, ist untragbar. Es liegt nun auch an den Sicherheitsbehörden, Hetze vor Synagogen zu verhindern und Versammlungen gegen Israel dort zu untersagen. Am Wochenende werden bundesweit zahlreiche Demonstrationen gegen Israel erwartet. Die demokratische Gesellschaft muss sich jetzt vor Jüdinnen und Juden stellen und sich zur Sicherheit Israels bekennen.
Proteste gegen konkretes staatliches Handeln, etwa vor den Botschaften, sind in einer demokratischen Gesellschaft selbstverständlich. Doch wer behauptet, sich gegen israelische Militäreinsätze zu wenden, und sich dazu vor eine Synagoge stellt, zeigt vor allem eins: ein antisemitisches Weltbild.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links