• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 1. 2021

      Brandanschlag in Lübeck 1996

      Hoyerswerda, Solingen, Lübeck!

      Am 18. Januar 1996 starben zehn Menschen bei einem Anschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft in Lübeck. Bis heute ist er juristisch nicht aufgeklärt.  Andreas Speit

      Eine Gruppe schwarzer Männer steht vor einem ausgebrannten Haus
      • 12. 1. 2021

        Twitter löscht QAnon-Accounts

        Im Löschrausch

        Die QAnon-Bewegung war eine treibende Kraft beim Sturm auf das Kapitol. Nach der Sperrung von Trumps Account hat Twitter nun 70.000 weitere gelöscht.  Johannes Drosdowski

        QAnon-Flagge vor dem Kapitol in Washington
        • 23. 12. 2020

          Rechte Anschlagsserie in Berlin-Neukölln

          Verdächtige festgenommen

          Zwei Verdächtige wurden wegen des Vorwurfs der Beteiligung an der Anschlagsserie festgenommen. Die Entscheidung über Untersuchungshaft steht noch aus.  

          • 5. 12. 2020

            Terrorprozess in Nürnberg

            Zwei Jahre Haft für „Heydrich“

            In der Chatgruppe der rechtsextremen „Feuerkrieg Division“ kündigte Fabian D. einen Terroranschlag an. Jetzt muss der 23-Jährige ins Gefängnis.  Dominik Baur

            Mann sitzt im dunklen Jacket vor Tisch von hinten
            • 4. 12. 2020

              ARD-Dokudrama über Mord an Lübcke

              Die falschen Fragen

              Der Film über den Mord an Walter Lübcke ordnet rassistische Ideologien nicht ein. Stattdessen versucht er Rechtsextremismus emotional zu erfassen.  Pia Stendera

              Szene aus dem Film: Zwei Männer am Schießstand
              • 27. 11. 2020

                Verbindung der AfD zu Auto-Attentäter

                Man kennt sich von Insta

                Mit dem Fahrer der Auto-Attacke gegen Antifaschist*innen in Henstedt-Ulzburg will die AfD nichts zu tun haben. Aber online gibt es Verbindungen.  Andreas Speit

                Demonstrierende auf einem Bürgersteig, davor stehen Polizisten.
                • 20. 11. 2020

                  Prozess um Brandstiftung auf linke Projeke

                  Schwere Kindheit oder Linkenhass?

                  In Frankfurt hat der Prozess gegen einen Brandstifter begonnen, der linke Hausprojekte angriff. Ein politisches Motiv wird nicht angesprochen.  Christoph Schmidt-Lunau

                  Jemand hält ein brennendes Feuerzeug in der Hand vor schwarzem Hintergrund
                  • 18. 11. 2020

                    Verbot der rechtsextremen Grauen Wölfe

                    Eine graue Zone

                    Der Bundestag diskutiert ein Verbot der Grauen Wölfe. Lassen sich türkischer Mainstream und Konsequenzen deutscher Migrationsgeschichte verbieten?  Ali Çelikkan

                    Mitglieder der Grauen Wölfe zeigen den Wolfsgruß auf einer Demo in Berlin
                    • 17. 11. 2020

                      Verletzte bei Demo gegen AfD-Parteitag

                      Parteitagsbesucher fährt in Demo

                      Ein Besucher des Hamburger AfD-Landesparteitags verletzte mehrere Demonstrant*innen mit seinem Auto. Ein Video dokumentiert den Vorfall.  Andreas Speit

                      Menschen demonstrieren an einer Polizeiabsperrung mit einem Banner mit der Aufschrift "EKELHAFD" gegen die Aufstellungsversammlung des Hamburger AfD-Landesverbandes für die Landesliste zur Bundestagswahl 2021.
                      • 11. 11. 2020

                        Pressefreiheit bei der „Querdenken“-Demo

                        Bedroht, bespuckt und angegriffen

                        Am vergangenen Samstag in Leipzig ging es gewalttätig zu – vor allem Journalist:innen waren betroffen. Wir lassen einige zu Wort kommen.  Sarah Ulrich, Andrea Röpke

                        Polizisten werden in der Dunkelheit mit Pyrotechnik beworfen
                        • 7. 11. 2020

                          Brandanschläge im Bremer Umland

                          Laxe Ermittlungen?

                          Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt fürchten, dass eine Reihe von Brandanschlägen falsch eingeschätzt und nicht konsequent verfolgt wird.  Andreas Speit

                          Feuerwehrleute löschen aus dem Korb einer Drehleiter heraus den Brand in einem Restaurant.
                          • 20. 10. 2020

                            Berichterstattung über Angriff per Auto

                            Falsch abgeschrieben

                            Kommentar 

                            von Andreas Speit 

                            Die Polizei bezeichnete die Attacke auf eine AfD-Gegendemonstrantin als „Verkehrsunfall“. Viele Medien haben das einfach übernommen.  

                            Nach einem Flugunfall steht ein Polizist mit der Aufschrift "Polizei Presse" auf dem Flugplatz.
                            • 16. 10. 2020

                              Brandanschlag in Ganderkesee

                              Nazi-Symbole am Brandort

                              Ein Feuer hat die Räume eines italienischen Restaurants in Ganderkesee zerstört. Die Polizei hat rechte Symbole und Brandbeschleuniger gefunden.  Andreas Speit

                              Feuerwehrleute löschen ein Gebäude aus dem Rauch aufsteigt.
                              • 12. 10. 2020

                                Roman über postmigrantische Identität

                                Uneindeutig bleiben

                                Cihan Acar schreibt in „Hawaii“ über die Sinnsuche eines jungen Deutschtürken in Heilbronn. Es geht auch um Identitätszwang und rechte Gewalt.  Volkan Ağar

                                Portrait
                                • 30. 9. 2020

                                  Rechtsextreme Terrorserie in Neukölln

                                  Die Opfer klagen an

                                  Die Betroffenen der Anschlagsserie in Berlin-Neukölln haben kein Vertrauen mehr in die Polizei. Der Grund dafür sind Polizei-Verbindungen zu Tätern.  Gareth Joswig

                                  Ein AUto brennt mitten in der Nacht in einem Carport direkt neben einem Wohnhaus
                                  • 18. 9. 2020

                                    Opfer des Terroranschlags von Hanau

                                    „Wir wollen Gerechtigkeit“

                                    In einem offenen Brief fordert ein Bündnis mehr Hilfe für die Familien der Opfer. Bund und Land reagieren verhalten.  Mitsuo Iwamoto

                                    Angehörige der Opfer von Hanau bei einer Gedenkveranstaltung
                                    • 8. 9. 2020

                                      Nazimorde in Deutschland

                                      Der fatale Mythos vom Einzeltäter

                                      Essay 

                                      von ulrich chaussy 

                                      Auch 40 Jahre nach den Oktoberfest-Morden nimmt die Justiz rechte Netzwerke nicht ernst. Ein Umdenken findet nur langsam statt.  

                                      Eine Pistole und ein Netz, das wie ein Spinnennetz aussieht
                                      • 5. 9. 2020

                                        taz-Recherche zu Drohmails

                                        Wer steckt hinter „NSU 2.0“?

                                        Seit Jahren bekommen Menschen, die sich gegen rechts stellen, Morddrohungen vom „NSU 2.0“. Wer verschickt sie? Die Spur führt vor die Haustür eines Polizisten.  

                                        Illustration zu NSU 2.0
                                        • 22. 8. 2020

                                          Gedenkveranstaltung in Hanau

                                          Vorwürfe an die Behörden

                                          Der Gedenkkundgebung in Hanau wurde eine Höchstgrenze von 249 Personen verordnet. Der Stream der Veranstaltung wurde in 50 Städten gezeigt.  Christian Jakob

                                          Mehrere hundert Menschen halten bei der offiziellen Gedenkveranstaltung zu den rassistisch motivierten Anschlägen in Hanau Schilder mit den Fotos von Opfern in den Händen.
                                          • 3. 8. 2020

                                            Linken-Politikerin über rechte Gewalt

                                            „Wie weit muss es kommen?“

                                            In Erfurt sollen zwölf mutmaßliche Neonazis drei Männer verprügelt haben. Die Verdächtigen sind wieder frei. Katharina König-Preuss kritisiert das.  

                                            Blick über Wohnhäuser
                                            • 2. 8. 2020

                                              Rassistische Attacke in Erfurt

                                              Drei Männer aus Guinea angegriffen

                                              Etwa zwölf mutmaßliche Anhänger der rechten Szene sollen in Erfurt drei Männer aus Guinea angegriffen haben. Einer von ihnen wurde schwer verletzt.  

                                              Ein pinkes Demofront-Banner mit der Aufschrift "Solidarität mit betroffenen rechter Gewalt""
                                              • 31. 7. 2020

                                                Opfer rechter Gewalt in Niedersachsen

                                                Neues Beratungsnetzwerk

                                                Niedersachsen hat ein neues Beratungsnetzwerk für Betroffene rechter Gewalt. Der Start war nicht problemlos, kritisiert die Vorgängerinitiative.  Alina Götz

                                                Hannover: Neonazis demonstrieren im November 2019 gegen Journalist:innen
                                                • 28. 7. 2020

                                                  Mordprozess im Fall Lübcke

                                                  „Es hat uns innerlich zerrissen“

                                                  Im Prozess um den Lübcke-Mord schildert dessen Sohn am Dienstag den tiefen Schmerz der Familie. Indes entpflichtet das Gericht einen Verteidiger.  Konrad Litschko

                                                  Ein Justizbeamter nemmit Stephan Ernst die Handschellen ab
                                                  • 28. 7. 2020

                                                    Bremer Aktionsplan gegen Rassismus

                                                    Konzept gegen den Hass

                                                    Die drei Regierungsfraktionen bringen einen Aktionsplan gegen Rassismus auf den Weg. Zentral ist die Bildungspolitik.  Alina Götz

                                                    Zwei Frauen mit Maske umarmen sich. Eine hat eine dunkle, die andere eine helle Hautfarbe.
                                                    • 5. 7. 2020

                                                      Brand in Berliner Lokal

                                                      Schon wieder Feuer in Neukölln

                                                      Bei einem Brand in einem libanesischen Restaurant in Berlin wurden zwei Personen schwer verletzt. War es ein rechter Anschlag?  Gareth Joswig

                                                      Ein ausgebranntes Geschäft auf der Sonnenallee
                                                      • 3. 7. 2020

                                                        Linken-Politikerin attackiert

                                                        Mit Würgemal davongekommen

                                                        Im oberbayrischen Kösching wird eine Linken-Kommunalpolitikerin stranguliert. Alle Indizien sprechen für eine rechtsmotivierte Tat.  Patrick Guyton

                                                        Zwei Fähnchen mit dem Parteiloge der Linken
                                                        • 23. 6. 2020

                                                          Verfassungsschutzbericht 2019

                                                          Mehr linke Taten, mehr rechte Täter

                                                          Innenminister Seehofer sagt einen Termin zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes kurzfristig ab. Was im Bericht steht, dringt trotzdem bereits durch.  

                                                          Ein Teilnehmer einer Kundgebung der islam- und ausländerfeindlichen Pegida-Bewegung steht auf dem Neumarkt.
                                                          • 27. 5. 2020

                                                            Seehofer präsentiert Polizeistatistik

                                                            Politische Kriminalität nimmt zu

                                                            Die meisten Verbrechen kamen 2019 von rechts, auch die Zahl antisemitischer Taten stieg. Beratungsstellen zählen aber viel mehr Fälle als die Polizei.  Sabine am Orde

                                                            Ein Mann legt an der Mauer der Synagoge eine Kerze nieder. Bei einem Angriffen eines rechtsextremen Täters vor einer Synagoge in Halle sind am 09.10.2019 zwei Menschen erschossen worden.
                                                            • 26. 5. 2020

                                                              Antiziganistischer Brandanschlag

                                                              Fackelwurf auf schlafende Familie

                                                              Die wegen eines versuchten Brandanschlags auf Romn*ja Angeklagten werden aus der U-Haft entlassen. Das Gericht geht nicht von versuchtem Mord aus.  Dinah Riese

                                                              Justizwachtmeister stehen im Kornhaus hinter jungen Männern, die sich Aktenordner vor das Gesciht halten
                                                              • 26. 5. 2020

                                                                Angriffe auf KZ-Gedenkstätten

                                                                Im Visier der Neonazis

                                                                Orte der Erinnerung an die Naziverbrechen werden mehr und mehr zur Zielscheibe von Rechtsradikalen. Eine Chronologie der vergangenen vier Jahre.  Peter Laudenbach

                                                                Torgebäude, Besuchergruppe verlässt das Konzentrationslager
                                                                • 11. 5. 2020

                                                                  Brandanschlag auf Roma

                                                                  Rechts angehauchter Hitlergruß

                                                                  Fünf Männer verübten einen Brandanschlag auf Wohnwagen von Roma. Die Anklage sieht versuchten Mord, die Männer nur eine „Dummheit“.  Dominik Baur

                                                                  Einer der Angeklagten im Gerichtssaal im Ulm. Er soll sich im Mai 2019 an einem Brandanschlag auf eine Roma-Familie in Erbach beteiligt haben.
                                                                  • 23. 4. 2020

                                                                    Hasskriminalität gegen Roma und Sinti

                                                                    Bis zur versuchten Tötung

                                                                    Die Zahl antiziganistischer Straftaten ist nach Angaben des Bundesinnenministeriums gestiegen. Fast alle wurden von rechten Täter:innen verübt.  Pascal Beucker

                                                                    Eine Rose an einem Wasserbecken.
                                                                    • 7. 4. 2020

                                                                      Keine Förderung mehr für Beratungsstelle

                                                                      Neuer Träger gesucht

                                                                      Niedersachsens Justizministerium beendet die Förderung der Beratungsstelle RespAct für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.  Alina Götz

                                                                      "Stoppt Nazis" steht auf einem Schild an einem Baum.
                                                                      • 7. 4. 2020

                                                                        Statistik der Polizei

                                                                        Mehr rechtsextreme Kriminalität

                                                                        Im Vergleich zu den Vorjahren wurden 2019 mehr rechte Straftaten von der Polizei erfasst. Die Zahl der rechten Gewaltdelikte sank laut Berichten allerdings.  

                                                                        Reichsfahnen hängen an den Fenstern der Häuser an der Emscherstraße in Dortmund-Dorstfeld. im Vordergrund sind PolizistInnen zu sehen
                                                                        • 4. 4. 2020

                                                                          Rechte Gewalt in Ostdeutschland

                                                                          „Die Angst wächst“

                                                                          Verbände für Opfer rechter Gewalt zählen für das Jahr 2019 über 1.000 Angriffe. Mit der Rechtsterrorwelle und der Corona-Pandemie drohe neuer Hass.  Konrad Litschko

                                                                          Trauernde nach dem Rechtsterror-Anschlag in Halle 2019.
                                                                          • 23. 3. 2020

                                                                            Anwältin über häusliche Gewalt

                                                                            „Vorhandene Gesetze reichen aus“

                                                                            Die Berliner Strafrechtsanwältin Christina Clemm vertritt vor Gericht Frauen, die häusliche Gewalt erleben. Jetzt hat sie dazu ein Buch geschrieben.  

                                                                            Rote Schuhe auf Straßenpflaster
                                                                            • 12. 3. 2020

                                                                              Rechte Gewalt in Brandenburg

                                                                              Keine Entwarnung

                                                                              2019 erlebt Brandenburg weniger rechte Angriffe als im Vorjahr. Immer mehr Minderjährige sind betroffen.  Uta Schleiermacher

                                                                              • 11. 3. 2020

                                                                                Rechte Gewalt in Dresden

                                                                                Messerattacke auf Libyer

                                                                                In der sächsischen Hauptstadt hat ein Deutscher einen Migranten angegriffen. Die Staatsanwaltschaft vermutet dahinter Rassismus.  Michael Bartsch

                                                                                Auf einer Betonwand steht Asyltourismus stoppen bekämpfen
                                                                                • 5. 3. 2020

                                                                                  Drohmails gegen Politiker

                                                                                  Linken-Chefin mit Mord bedroht

                                                                                  Katina Schubert, Landeschefin der Berliner Linken, hat Morddrohungen wegen ihres Einsatzes für Geflüchtete erhalten. Sie ist nicht die Einzige.  Plutonia Plarre

                                                                                  Zwei Frauen sitzen nebeneinander und klatschen
                                                                                  • 3. 3. 2020

                                                                                    Rechtsextreme in Schleswig-Holstein

                                                                                    Razzien beim Arischen Kreis

                                                                                    Neonazis aus Schleswig-Holstein sollen eine kriminelle Vereinigung gebildet haben. Ihr Anführer ist ein notorischer Gewalttäter.  Andreas Speit

                                                                                    Eine Polizeirazzia von vermummten Beamten.
                                                                                    • 20. 2. 2020

                                                                                      Rechtsextremistischer Terror in Hanau

                                                                                      Riss im Selbstbild

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Stefan Reinecke 

                                                                                      Deutschland war nie so freundlich und liberal, wie es gerne glaubt. Im Angesicht des Rechts-Terrors aber wird klar: Alle Bekundungen sind zu wenig.  

                                                                                      ErmittlerInnen der Polizei am Tatort rechten Terrors in Hanau.
                                                                                      • 17. 2. 2020

                                                                                        Doppelbrand in Bremer Jugendzentrum

                                                                                        Und an der Tür ein Nazi-Sticker

                                                                                        Zwei Feuer richten erheblichen Schaden im alternativen Kulturzentrum „Die Friese“ in Bremen an. Der Staatsschutz ist eingeschaltet.  Jean-Philipp Baeck

                                                                                        Ein geborstenes und verkohltes Fenster
                                                                                        • 12. 2. 2020

                                                                                          Rechte Gewalt in Niedersachsen

                                                                                          Zu Tode gehetzt

                                                                                          Vor mehr als 25 Jahren starb der Gifhorner Punk Matthias Knabe. Noch immer gilt er nicht als Opfer rechter Gewalt. Die Grünen wollen das ändern.  Nadine Conti

                                                                                          Eine lange Liste mit den Namen von Todesopfern vor Grablichtern zu ihrem Gedenken.
                                                                                          • 11. 2. 2020

                                                                                            Migrationsforscherin über Rassismus

                                                                                            „Eine besorgniserregende Zahl“

                                                                                            Islamfeindliche Einstellungen sind oft mit dem sozialen Aufstieg von MuslimInnen verknüpft, sagt Migrationsforscherin Yasemin Shooman.  

                                                                                            Portrait von Yasemin Shooman
                                                                                            • 10. 2. 2020

                                                                                              Antimuslimischer Rassismus

                                                                                              Mehr Gewalt gegen Muslime

                                                                                              2019 wurden 184-mal muslimische Einrichtungen und Repräsentanten angegriffen. Die Linke fordert ein stärkeres Vorgehen gegen Islamfeindlichkeit.  Dinah Riese

                                                                                              Eine Muslimin arbeitet in einer Werkstatt
                                                                                              • 31. 1. 2020

                                                                                                Straftaten gegen Politiker

                                                                                                Gemeinsam gegen Gewalt

                                                                                                Union, SPD, Grüne, FDP und Linke sprechen über Maßnahmen gegen Gewalt an Politiker*innen. Die AfD bleibt außen vor.  Jonas Julino

                                                                                                Fotos eines Messers hängt an der Wand

                                                                                              Rechte Gewalt

                                                                                              • Abo

                                                                                                Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln