Antisemitische Bildsprache auf Documenta: Mit Stern und Schweinsgesicht
Das Künstlerkollektiv Taring Padi stellt auf der documenta einen antisemitischen Beitrag aus. Kulturstaatsministerin Roth fordert Konsequenzen.
Schon vor dem Start der Kasseler Kunstausstellung sah sich das Kuratorenkollektiv Ruangrupa mit Antisemitismusvorwürfen konfrontiert. Konkrete Kritik richtet sich nun aber gegen einen Beitrag des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi: Auf dem großflächigen Banner am Friedrichsplatz ist unter anderem ein Soldat mit Schweinsgesicht zu sehen. Er trägt ein Halstuch mit einem Davidstern und einen Helm mit der Aufschrift „Mossad“, der Bezeichnung des israelischen Auslandsgeheimdienstes.
Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth fordert über den Twitter-Account des BKM Kultur & Medien die documenta auf, Konsequenzen zu ziehen. „Das ist aus meiner Sicht antisemitische Bildsprache.“
Auch der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel, fordert die Verantwortlichen auf, den Beitrag zu entfernen. „Diese Bilder lassen überhaupt keinen Interpretationsspielraum zu. Das ist klare antisemitische Hetze“, erklärte Mendel. Das Werk müsse umgehend abgedeckt oder bestenfalls entfernt werden, forderte er. Im zweiten Schritt brauche es einen Dialog darüber, was schiefgelaufen sei und wo die blinden Flecken dieser documenta seien.
Mendel hatte sich bislang in der schon seit Monaten schwelenden Antisemitismusdbatte um die diesjährige documenta hinter die Schau gestellt. Er sagte, er sehe dort keinen Antisemitismus, kritisierte aber die fehlenden Positionen von jüdischen Künstlern aus Israel.
Roth wies Kritik an der documenta stets zurück
Auch Claudia Roth hatte Kritik an der documenta sowie Ruangrupa stets zurückgewiesen. Noch am Sonntag kommentierte die Grünen-Politikerin die Antisemitismusvorwürfe gegen das Kuratorenkollektiv und ging auf die am Samstag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gehaltene Rede ein, in der dieser die Abwesenheit israelischer Künstler:innen thematisierte. „Ein Boykott Israels kommt einer Existenzverweigerung gleich“, so Steinmeier.
Roth hatte in der Süddeutschen Zeitung die Skandalisierung der Weltkunstschau kritisiert und davor gewarnt, die spezifisch deutschen Fragen dieser Auseinandersetzung Künstlern aus anderen Ländern „überzustülpen“.
(mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus