• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 6. 2023, 10:47 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Eröffnung des HKW in Berlin

    Im Bauch der Auster

    Das Haus der Kulturen der Welt öffnet wieder mit Musik, Debatte und Kunst. Die erste Ausstellung „O Quilombismo“ versteht sich postkolonial.  Julia Hubernagel

    Statuen vor buntem Textilkunstwerk
    • 16. 5. 2023, 14:58 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buchautor Glukhovsky über Selbstzensur

    „Eine erlernte Hoffnungslosigkeit“

    In seinem Roman „Outpost – Der Aufbruch“ beschreibt Dmitry Glukhovsky ein dystopisches Russland. Er hat schon vor dem Krieg begonnen zu schreiben.  

    Portrait des Schriftstellers Dmitry Alexejewitsch Glukhovsky
    • 12. 5. 2023, 17:24 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Kultursymposium Weimar

    Wo Elfen noch helfen

    Das Goethe-Institut rückte drei Tage lang Politik, Kultur und Wissenschaft in den Fokus. Intellektuelle debattierten über die Krise des Vertrauens.  Julia Hubernagel

    Szene im dunklen Keller-Labor vor Bildschirmen und Mann mit weißen Kittel
    • 10. 5. 2023, 10:46 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung Kaleidoskop der Geschichten

    Agenten auf Zeitreise

    Eine erste umfassende Ausstellung zur ukrainischen Kunst von der Moderne bis heute. Zu sehen im Albertinum Dresden.  Julia Hubernagel

    Eine Skulptur Maria Kulikovskas steht in einem Ausstellungsraum
    • 29. 4. 2023, 18:03 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch „Nach trans“ von Elizabeth Duval

    Ein Subjekt stößt auf Identität

    Grundlagentext für die „Trans Theory“: Elizabeth Duval räumt in „Nach Trans“ mit der Illusion der Wahlfreiheit des eigenen Geschlechts auf.  Julia Hubernagel

    Portrait von Elizabeth Duval, die auf einem roten Ledersessel sitzt
    • 22. 4. 2023, 00:00 Uhr
    • gesellschaft, S. 26
    • PDF

    Der Einmannverlag

    Die Katze im Sack

    • 25. 4. 2023, 12:57 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Leipziger Buchmesse

    Alles fürs Buch

    Endlich wieder Buchmesse in Leipzig! Aber wer sind die Menschen im Hintergrund, die mit viel Leidenschaft und oft niedrigen Löhnen Bücher machen? Wir haben einige von ihnen getroffen.  

    Vollgesopftes Bücherregal vor dem eine Frau steht, die Bücher einsortiert
    • 22. 4. 2023, 00:00 Uhr
    • gesellschaft, S. 26
    • PDF

    Die E-Book-Verlegerin

    Lyrisch und mit Haltung

    • 14. 4. 2023, 18:53 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Expo25 in Osaka

    Mit Kawaii zur zirkulären Welt

    Kreislaufwirtschaft verstehen: Der deutsche Pavillon bei der Expo 2025 in Japan stellt klimafreundliches Bauen und Wirtschaften in den Mittelpunkt.  Julia Hubernagel

    Modellansicht: Runde begrünte Gebäude aus Holz
    • 30. 3. 2023, 09:32 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Heinrich-Mann-Preis für György Dalos

    Gegner der Systeme

    Im Schreiben György Dalos’ spiegelt sich der Wandel Ungarns vom Kom­munismus zur illiberalen Demokratie. Nun bekam er den Heinrich-Mann-Preis.  Julia Hubernagel

    Portrait György Dalos
    • 31. 3. 2023, 16:10 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Reise durchs postsowjetische Usbekistan

    Das Erbe einer Diktatur

    Usbekistan zählte lange zu den repressivsten Staaten der Welt. Bei der Öffnung des Landes spielt die Kultur eine große Rolle.  Julia Hubernagel

    Menschen und eine Braut in Weiß am Registan Platz in Samarkand
    • 23. 2. 2023, 18:58 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Dokumentarfilme über die Ukraine

    Pünktlicher Bus trotz Beschuss

    Die Dokfilme „In Ukraine“ und „Iron Butterflies“ laufen auf der Berlinale. Sie zeigen den prekären Alltag in der Ukraine – auf unterschiedliche Weise.  Julia Hubernagel

    Zwei Kinder fotografieren in einem Wald eine Waffe
    • 24. 2. 2023, 16:22 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Berlinale-Film „Home Invasion“

    Das Grauen auf der Fußmatte

    „Home Invasion“ zeichnet die Geschichte der Türklingel nach. Die wird bei Graeme Arnfield zum Inbegriff kapitalistischer Ausbeutungsdystopien.  Julia Hubernagel

    Blick durch eine Kamera, die an der Haustür angebracht ist
    • 18. 2. 2023, 18:46 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Regisseurin über hingerichtete Iranerin

    „Ein Film gegen die Todesstrafe“

    Steffi Niederzolls Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ ist aufwühlend. Sie erzählt über eine junge Iranerin, die hingerichtet wurde.  

    Steffi Niederzoll in Kreuzberg auf der Straße
    • 15. 2. 2023, 16:09 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Erinnerungskultur in der Ukraine

    Folgen für die Geschichtspolitik

    Angriff auf die Kultur: Wie der Krieg in der Ukraine das Gedenken an den Nationalsozialismus beeinflusst, stand im Fokus einer Podiumsdiskussion.  Julia Hubernagel

    Eine leere Säule in einem ausgebrannten Gebäude
    • 10. 2. 2023, 12:30 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    documenta im Kulturausschuss

    Kassel aufarbeiten

    Ein Gutachten und ein Expertenbericht nehmen die documenta 15 in den Blick. Staatliche Vorab-Kontrollen sind grundrechtlich ausgeschlossen.  Julia Hubernagel

    Eine Hand reicht einem Mann einen Banner Zu
    • 5. 2. 2023, 12:04 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Symposium zur documenta15

    Notwendiger Nachklapp zur documenta

    Die Kontroverse um die documenta15 stand im Fokus eines Symposiums in Hamburg. Ob die BDS-Bewegung als antisemitisch gilt, wurde ebenfalls diskutiert.  Julia Hubernagel

    Ein Mensch hängt das Banner "People's Justice" ab, auf dem Gerüst stehend
    • 30. 1. 2023, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 15
    • PDF

    Protestgeschichte archiviert

    Goethe-Institut im Exil: Im Berliner Acud steht bis Ende Februar die Kunst und Kultur Irans im Fokus  Julia Hubernagel

    • 27. 12. 2022, 12:49 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Ukrainisches Viertel in den USA

    Little Odessa am Atlantik

    In New York hat die ukrainische Diaspora viele Spuren hinterlassen. Sie spiegeln sich auch im Verhältnis der USA zur Ukraine wider. Ein Ortsbesuch.  Julia Hubernagel

    Institution an der 2nd Avenue in Manhattan: Die Fassade des ukrainischen Diners "Veselka"
    • 20. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 15-16
    • PDF

    Spätkauf

    Letzte, wirklich allerletzte Empfehlungen aus der Kulturredaktion. Für Unentschlossene, Kurzentschlossene und Menschen, die Weihnachten dieses Jahr aber mal wirklich ignorieren wollten  

  • weitere >

Julia Hubernagel

Kulturredakteurin
Julia Hubernagel

Studium der Geschichte und deutschsprachigen Literatur in Bochum und Berlin. Redakteurin im Kulturressort.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz geht (nicht) beten
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln