• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 5. 2022
    • Kultur
    • Netzkultur

    Vortrag zu Kolonialismus im Nordpazifik

    Das Bewusstsein tiefer Trauer

    Inwiefern hängt die Robbenjagd im Nordpazifik bis heute mit russischen Interessen zusammen? Ein Vortrag im Potsdamer Einstein Forum gab eine Antwort.  Julia Hubernagel

    Getupfte Robbe schwimmt in grünem Wasser
    • 11. 5. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Studie zu Antisemitismus in Deutschland

    Woher Judenhass heute rührt

    Eine Studie untersucht antisemitische Einstellungen in Deutschland. Es gibt ein Problembewusstsein. Und der Hass kommt nicht nur von Rechts.  Julia Hubernagel

    "Früher hieß es Judenstern heute Impfpass!" steht auf einem weißen Shirt
    • 4. 5. 2022
    • Kultur
    • Netzkultur

    Antisemitismus bei der documenta 15

    Diskutiert wird später

    Die documenta sagt die geplante Gesprächsreihe zu Antisemitismus­vorwürfen ab. Diskutiert werden sollte auch über Grenzen der Kunstfreiheit.  Julia Hubernagel

    • 29. 4. 2022
    • Kultur
    • Netzkultur

    Rosengarten statt Versöhnergebäude

    Dicht an dicht

    Zwischen Garnisonkirchturm und Rechenzentrum soll in Potsdam ein drittes Gebäude entstehen. Über dessen Sinn stritt man bei einem Diskussionsabend.  Julia Hubernagel

    Blick auf das Rechenzentrum und der Baustelle der Garnisonskirche in Potsdam
    • 26. 4. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Expertin über Nerds

    „Der Nerd war immer schillernd“

    Der Nerd ist unsozial, technik­versessen und trägt dicke Brillen, sagt das Vorurteil. Dass in ihm auch ein Künstler steckt, zeigt Annekathrin Kohout.  

    • 23. 4. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Zu wenig Papier für die Druckereien

    Rohstoffkrise trifft Verlage

    Der Mangel an Papier stellt die Buchverlage vor Probleme. Vor allem für Comics ist das richtige Material wichtig. Besserung? Vorerst nicht absehbar.  Julia Hubernagel

    geschredderte Zeitungen
    • 14. 4. 2022
    • Kultur
    • Netzkultur

    Desinformation als politische Waffe

    Gegen den Westen

    Ein Webinar klärt über Desinformation als politisch-rhetorische Waffe in den Autokratien Russlands und Chinas auf.  Julia Hubernagel

    Ein Bildschirm auf dem der ukrainische Präsident im programm des Senders RT zu sehen ist
    • 14. 4. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Mittelerhöhung für die SPK gesperrt

    Kein Weiter-so für Preußenpolitik

    Kommentar 

    von Julia Hubernagel 

    Die größte deutsche Kultureinrichtung muss dringend reformiert werden. Im internationalen Vergleich liegen die Besucherzahlen weit hinten.  

    Eine Frau steht mit ihrem Kind auf einer Brücke und blickt auf Museen
    • 10. 4. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Belarussische Kunst in Polen

    Reise nach Białystok

    An der polnischen Grenze zu Belarus stellen belarussische Künstler aus, was sie in ihrer Heimat nicht mehr zeigen können. Um die Ecke ist der Krieg.  Julia Hubernagel

    Eine 60jährige Frau aus Saporischschja im Zug nach Polen
    • 27. 3. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Russische Comic-Künstlerin über ihr Exil

    „Ich zeichne gegen Putin an“

    Regimekritische Russen erfahren im Ausland kaum Unterstützung. Victoria Lomasko spricht über die Gründe für ihre Flucht.  

    Zeichnung von protestierenden Russen
    • 19. 3. 2022
    • Kultur
    • Netzkultur

    Historiker Borovyk über den Ukrainekrieg

    Von der Faulheit der Deutschen

    Der ukrainische Historiker Mykola Borovyk spricht in Potsdam über die westliche Bequemlage. Man habe die Ukraine nie wirklich verstehen wollen.  Julia Hubernagel

    Frauen und Männer geben ihre Stimmen ab
    • 21. 1. 2022
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Strategien für die Schwächsten

    Ethische Fragen jenseits der Impfpflicht: Am Wissenschaftskolleg zu Berlin wurde am Mittwoch soziologisch über die Pandemie diskutiert  Julia Hubernagel

    • 15. 1. 2022
    • literatur, S. 20
    • PDF

    Der Text ist mächtiger als das Leben

    In seinem nachgelassenen Roman „Der Leselebenstintensee“ lässt der Schriftsteller Giwi Margwelaschwili Buchpersonen mit ihrem Autor über ihr Schicksal streiten. Das ist zumindest philosophisch interessant  Julia Hubernagel

    • 11. 1. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ausgehen und rumstehen von Julia Hubernagel

    Das Leben ist eine Porträtperformance

    • 29. 12. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Museum für Islamische Kunst in Berlin

    Fremdeln mit dem Hier und Dort

    Volkslieder, Anadolu Rock, Rap: Die Ausstellung „Gurbet Şarkıları – Lieder aus der Fremde“ widmet sich mehreren Generationen türkisch-deutscher Musik.  Julia Hubernagel

    Ein Mann mit einer Saz im Arm auf einer Straße
    • 29. 11. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Literatur-Festival zum Klimawandel

    Einst ewiges Eis

    Das Climate Cultures Festival „Planet schreibt zurück!“ in der Berliner Volksbühne rückt künstlerische Perspektiven auf den Klimawandel in den Fokus.  Julia Hubernagel

    Eisberge treiben in einem Fjord, nachdem sie von Gletschern auf dem grönländischen Eisschild abgegangen sind
    • 27. 11. 2021
    • geschichten + geschenke, S. 36
    • PDF

    Das Glück an der Kasse

    Buchhandlungen verkaufen längst nicht nur Bücher. Gerade vor Weihnachten boomt der Verkauf von kleinen Geschenkartikeln. Über Sinn und Unsinn von Kramgeschenken  Julia Hubernagel

    • 25. 11. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Aufbruch und Vorurteile

    Nach 14 Jahren kehrt die Prater Galerie zurück, als Gast im „Acud macht neu“, mit der Ausstellung „gegen\archive: wer bleibt wo“. Die verfolgt Geschichten aus dem Ostberlin der Nachwendezeit  Julia Hubernagel

    • 9. 11. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ausgehen und rumstehen von Julia Hubernagel

    Fear and Loathing in Charlottenburg

    • 28. 10. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Literatur aus Taiwan

    Unerhörtes aus Taiwan

    In der jungen Generation in Taiwan wächst die Sorge vor dem aggressiven Festland-China, die Politik hält Einzug in Gedichte. Lesung in Berlin.  Julia Hubernagel

    Ein Paar mit taiwanesischen Fähnchen bei einer Veranstaltung. Sie tragen Maske. Im Hintergrund andere Menschen, die mit dem Rücken zum Paar auf Klappstühlen sitzen.
  • weitere >

Julia Hubernagel

Kulturredakteurin
Julia Hubernagel

Studium der Geschichte und deutschsprachigen Literatur in Bochum und Berlin. Redakteurin im Kulturressort.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln