AfD-Mitbegründer zurück an der Uni: Professor Lucke lahmgelegt
Studierende der Universität Hamburg verhinderten am Mittwoch, dass AfD-Mitbegründer Bernd Lucke seine erste Vorlesung halten konnte.
Nachdem Studierende mit Bannern und Antifa-Fahnen das Podium bestiegen und seine Sicht auf das Auditorium versperrten, verließ Lucke zunächst das Podium und nahm zwischen seinen Student*innen Platz. Daraufhin nutzten einige Studierende die Bühne und erläuterten durch ein Megafon ihre Kritik an dem Professor.
„Lucke ist nicht nur ein Rassist, seine Lehre ist auch neoliberal“, sagte ein Student. Diese Logik bereite den Nährboden etwa für Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung oder Armut. Auch eine Vertreterin der Omas gegen Rechts kam zu Wort und appellierte an die Studierenden: „Auch wenn der Lucke ein Professor ist, glaubt nicht alles, was man euch hier erzählt!“
Noch bis zum Ende der angesetzten Vorlesungszeit wurden Parolen wie „Nie wieder Lucke“ oder „Ganz Hamburg hasst die AfD“ gerufen. Papierkugeln flogen in Richtung des Lehrenden und es kam zu einer Schubserei zwischen einem Lucke-Anhänger und einem Gegner, woraufhin jedoch sofort durchs Megafon klargestellt wurde, man wolle unbedingt, dass alle im Saal körperlich unversehrt blieben. Lucke verließ nach zwei Stunden ohne zu Wort gekommen zu sein und begleitet von Polizist*innen das Unigelände.
Ein Gespräch steht an
Organisiert hatte den Protest der Asta der Uni Hamburg. In dem Protestaufruf unter dem Titel „Lucke lahmlegen – Keine Lehre am Rechten Rand“ werden Luckes Rolle als AfD-Mitbegründer und ehemaligem Vorsitzenden, aber auch seine politische Agenda nach dem AfD-Austritt scharf kritisiert und als „marktradikal“ und „neoliberal“ bezeichnet. Man fordere eine „Vielfalt der Forschung und Lehre“.
Lucke wies die Kritik an seiner Person im Vorfeld seiner Rückkehr zurück und bot ein Gespräch mit der Studierendenvertretung an. Dieses Angebot habe man angenommen und wolle nicht weiter gegen Lucke protestieren, heißt es vom Asta.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale