Medien und Bürgerkrieg im Sudan: Ein von vielen vergessener Konflikt
Selbst afrikanische Nachrichtenagenturen vernachlässigen den Bürgerkrieg im Sudan. Konfliktparteien kämpfen um die sozialen Medien.
Diese Verkürzung ist nicht auf westliche Medien beschränkt. Zu Beginn des Konflikts verließen sich die Sudaner:innen stark auf regionale Nachrichtensender wie Al Jazeera. Dessen Berichterstattung rund um die Uhr und mit lokalen Journalist:innen vor Ort war von unschätzbarem Wert. Doch nach dem 7. Oktober 2023, als der Gazastreifen in den Fokus der Medien rückte, wurde sie abrupt unterbrochen.
Sogar bei den afrikanischen Nachrichtenagenturen bleibt der Sudan auf der Strecke. Ein mit Open-Source-Intelligence-Daten (OSINT) gefüttertes Tool namens CivicSignal zeigt, dass auch afrikanische Nachrichtenredaktionen seit Mitte März fast dreimal weniger über den sudanesischen Bürgerkrieg berichtet haben als jeweils über die viel stärker beachteten Konflikte in der Ukraine und im Gazastreifen.
Vernächlassigung durch die Medien im eigenen Land
Dem sudanesischen Publikum bleiben nur wenige Möglichkeiten zur Information: über lokale Medien, deren Arbeit von der Regierung häufig eingeschränkt wird, oder wenn überregionale und internationale Medien doch einmal über humanitäre Krisen oder Friedensgespräche berichten.
Auch wenn die bloße Anzahl von Berichten nicht der einzige Gradmesser für das Engagement eines Mediums für ein bestimmtes Land ist, so illustriert es die Lage im Falle Sudans doch recht gut. Die Kombination aus seltenen Meldungen und der oberflächlichen Art der Berichterstattung zeichnet zusammen ein deutliches Bild von der Vernachlässigung durch die Medien.
Dabei hat sich die Medienlandschaft im Sudan nach der Revolution im Jahr 2019 verändert: Eine Handvoll unabhängiger Zeitungen versucht seither, sich von der Kontrolle der Regierung zu lösen. Staatliche Giganten wie der TV-Sender Sudan National Television beherrschen jedoch nach wie vor den Äther.
Diese Dominanz führt zu einer einseitigen Sichtweise im Sinne der Regierung, welche im aktuellen Konflikt die SAF bevorzugt und selbst Desinformation betreibt. Gerade der Mangel an lokalen Medien stellt ein erhebliches Hindernis für ein umfassendes Verständnis der Situation im Sudan dar.
Pressefreiheit wird eingeschränkt
Zudem mussten Sky News Arabia und zwischendurch auch Al Arabiya, beides prominente regionale TV-Sender, ihre Arbeit aussetzen – wegen angeblicher „Unprofessionalität und mangelnder Transparenz“. Zwar gibt es tatsächlich Bedenken bezüglich ihrer Verbindungen zu Ländern, die der Einmischung in den sudanesischen Konflikt beschuldigt werden. Doch hätten diese Probleme angegangen werden können, ohne gleich die Pressefreiheit einzuschränken.
Es ist nicht das erste Mal, dass Konflikte im Sudan von den Medien übersehen wurden. Vom langanhaltenden Krieg in Darfur bis zur blutigen Abspaltung des Südsudans hat das Land eine düstere Geschichte von bewaffneten Auseinandersetzungen, über die nicht ausreichend berichtet wurde.
Und selbst die Recherchen über die Gewalt bei der Niederschlagung friedlicher Proteste in den Jahren 2019 und 2021 stützten sich in hohem Maße auf die Arbeit von Bürgerjournalist:innen in sozialen Medien, die auf im Internet verfügbare Inhalte zurückgriffen.
Doch während sich die Überprüfung von Online-Quellen während der Proteste als relativ einfach erwies, ist das im aktuellen Konflikt deutlich schwieriger. Beide Seiten verbreiten im Internet Propaganda und Desinformationen, die den Konflikt weiter anheizen. Die SAF und die RSF kämpfen nicht nur um territoriale Hoheit, sondern auch um die Kontrolle der Darstellung des Geschehens in den sozialen Medien. Im Kreuzfeuer stehen die einfachen sudanesischen Bürger:innen. Sie suchen verzweifelt nach zuverlässigen Nachrichten – und sind dem Informationskrieg hilflos ausgeliefert.
Die Autorin ist Datenanalystin und Journalistin aus Khartum. Im Mai 2022 beschrieb sie ihre Flucht aus der umkämpften Stadt. 2022 nahm sie an einem Workshop der taz Panter Stiftung in Berlin teil
Sudan: Rangliste der Pressefreiheit: Platz 149
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2024 als Teil einer gemeinsamen Sonderbeilage der taz Panter Stiftung und Reporter ohne Grenzen zum Tag der Pressefreiheit erschienen. Weitere Infos hier.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt