Waffenbesitz und seine Folgen: Sportschütz:innen entwaffnen
Nach dem Schuss eines Reichsbürgers auf einen Polizisten wird über Waffenbesitz diskutiert. Um für Sicherheit zu sorgen, ist Kreativität gefragt.
A ls im Herbst 2016 im fränkischen Georgensgmünd ein Reichsbürger auf Polizisten schoss, markierte das einen Wendepunkt. Ein SEK-Beamter wurde getötet, und die Sicherheitsbehörden stufen seitdem die Männer und Frauen, die die Existenz der Bundesrepublik leugnen oder ein neues altes Deutsches Reich anstreben, grundsätzlich nicht mehr als harmlose Spinner:innen ein.
Jetzt schoss wieder ein Reichsbürger auf Polizisten, in Reutlingen in Baden-Württemberg, glücklicherweise wurde dabei nur ein Mensch verletzt. Ein Polizist wurde in den Arm getroffen. Der mutmaßliche Schütze besitzt den bisherigen Ermittlungen zufolge 22 legale Waffen und trainierte in einem Schützenverein. Dieser Mordanschlag muss endlich ein weiterer Wendepunkt sein. Und zwar beim Umgang mit privaten Schütz:innen und ihren Waffen.
Die Schüsse auf Polizisten in Reutlingen sind nach dem Attentat auf die Gemeinde der Zeugen Jehovas in Hamburg wieder ein Angriff mit einer legalen Waffe. Die Waffenlobby von traditionellen Schützenvereinen bis zu den vermeintlichen Freiheitskämpfern der FDP darf nicht mehr ein strengeres Waffenrecht blockieren. Aber die nun von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) geplanten Regelungen gehen nicht weit genug. Warum dürfen Sportschütz:innen überhaupt zu Hause Waffen und Munition lagern?
Es wird wieder das Gegenargument kommen: Eine zentrale Lagerung von Waffen und Munition sei auch nicht unbedingt sicherer, weil man sie dort einfach gebündelt klauen könne. Hier sind aber die Schützenvereine in der Bringschuld, eine sichere Lösung zu finden. Da ist Kreativität gefragt. Die Lagerung zu Hause ist jedenfalls auch keine Lösung, das hat sich jetzt nach vielen Fällen einmal mehr gezeigt. Allein schon die faktisch unregulierte Masse an Munition, die Schützen:innen in Wohnhäusern rumliegen haben, ist ein Riesenproblem.
Harmlosere Alternativen mit Druckluftpistolen
Aus diesem Grund konnte der Hamburg-Attentäter mehr als hundert Schuss abgeben. Noch extremer war es bei den Mitgliedern der rechtsextremen Preppergruppe Nordkreuz in Mecklenburg-Vorpommern, deren Chef in seinem Wohnhaus zehntausende Patronen für den „Tag X“ hortete. Die meisten waren zwar nicht unbedingt vorschriftsgemäß gelagert, aber er besaß einen Großteil völlig legal. Denn auch er war Sportschütze und trainierte mit seinen Kameraden im Schützenverein.
Wenn sich keine andere Lösung auftut, dann können die Sportschütz:innen eben nicht mehr mit scharfen Waffen schießen. Keiner will ihnen ihr Hobby wegnehmen. Aber wenn es wirklich um den Sport geht, um die Konzentration, um das Miteinander, da gibt es mit Druckluft- oder Lichtpunktpistolen harmlose Alternativen. Es gibt kein Menschenrecht auf Ballern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen