• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 2. 2021

      Waffentragende Ex­tre­mis­t*in­nen

      Gefährlich und zahlreich

      Kommentar 

      von Tobias Schulze 

      Mehr Rechtsextreme besaßen 2020 registrierte Waffen als in den Jahren zuvor. Daran hat auch eine Reform des Waffenrechts nichts geändert.  

      Eine Kaliber 9 mm Pistole, Patronen und ein Magazin liegen auf einer Waffenbesitzkarte.
      • 16. 1. 2021

        Mächtige Waffenlobbyisten in den USA

        NRA jetzt auch finanziell bankrott

        Immer wieder gelang es der NRA, die Verschärfung der Waffenrechte zu verhindern. Mit ihrer Insolvenz will sie einer Strafverfolgung durch New Yorks Justiz entgehen.  

        Zwei Männer mit Cowboyhüten vor einem riesigen leuchtenden NRA-Logo
        • 28. 2. 2020

          Grüne wollen Waffenrecht verschärfen

          Einschränkungen für Sportschützen

          Nach den Morden in Hanau fordern die Grünen in Niedersachsen, dass Sportschützen zu Hause keine Munition lagern dürfen.  Kaija Kutter

          Zwei Männer mit Ohrenschützern schießen mit Waffen auf ein Ziel
          • 22. 2. 2020

            Nach rassistischem Anschlag in Hanau

            Ton gegen die AfD wird schärfer

            Waffenrecht einschränken, Krisenstab einrichten, AfDler raus aus dem Staatsdienst: Politiker reden über Folgen. Erneut demonstrieren Tausende gegen rechten Terror.  

            Die Kölner OB Henriette Reker steht mit zwei anderen Frauen bei einer Mahnwache. Die Frau in der Mitte hält ein Schild, das auf türksich und deutsch Trauer ausdrückt
            • 12. 1. 2020

              Kommunalpolitiker werden bedroht

              Wenn die Angst regiert

              Nach Bedrohungen ziehen sich mehrere Bürgermeister zurück, einer will sich bewaffnen. Die Bundesregierung ist besorgt.  Konrad Litschko, Andreas Wyputta

              Ein Mann steht auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon. Viele Menschen stehen vor der Bühne und hören zu
              • 13. 12. 2019

                Bundestag verschärft das Waffenrecht

                Waffe erst nach Überprüfung

                Waffenkäufer werden künftig vom Verfassungsschutz überprüft. Die Länder können Verbotszonen an belebten Plätzen einrichten.  Jonas Julino

                Hand mit einer Pistole
                • 30. 11. 2019

                  Polizei in Mecklenburg-Vorpommern

                  Wieder Waffenfunde bei Polizist

                  Erneut wird das Haus eines Polizisten im Norden Deutschlands durchsucht. Es gibt Zweifel an seiner Verfassungstreue.  Daniel Schulz

                  Polizeiwappen an einer Lederjacke
                  • 12. 7. 2018

                    SPD Bremen gegen Amokwaffen

                    Senat soll Gewehre kaufen

                    Die SPD-Fraktion will die Zahl der Amokläufer-Waffe AR-15 reduzieren. Privatbesitzer sollen Kaufangebote bekommen. Bundesweit ist das Verbot gescheitert  Elisabeth Nöfer

                    Ein Maschinengewehr mit Zielrohr liegt auf einem Tisch
                    • 23. 2. 2018

                      Die Wahrheit

                      Kritik der zärtlichen Umarmung

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Arno Frank 

                      Der amerikanische Präsident Donald Trump will Lehrer bewaffnen lassen. Ein großer Fortschritt in der Geschichte der Gewalt.  

                      • 28. 12. 2017

                        Freispruch für Antifa-Aktivist in Hamburg

                        Ein Tierabwehrspray ist keine Waffe

                        Polizei und Staatsanwaltschaft klagen Verstöße gegen das Waffengesetz an, die gar keine sind. Ein Freispruch dürfte Folgen auch für die G20-Verfahren haben.  Kai von Appen

                        Eine alte Frau steht in einem Hauseingang in einer Türöffnung und hält eine Spaydose in der Hand
                        • 28. 11. 2016

                          Nach Angriff durch „Reichsbürger“

                          Maas will schärferes Waffenrecht

                          „Reichsbürger“ treten immer aggressiver auf. Soll es vor Erteilung von Waffenscheinen künftig Regelanfragen beim Verfassungsschutz geben?  

                          Justizminister Heiko Maas sitzt im Bundestag
                          • 10. 8. 2016

                            Donald Trump im US-Wahlkampf

                            Aufruf zur Gewalt gegen Clinton?

                            Eine Äußerung des republikanischen Kandidaten interpretieren viele als Aufruf zu einem Attentat gegen Hillary Clinton. Trump sagt, er habe es nicht so gemeint.  

                            Nahaufnahme von Donald Trump vor einem Mikrofon.
                            • 23. 6. 2016

                              Anti-Waffen-Protest im US-Kongress

                              Politiker am Boden

                              Etliche Demokraten im US-Kongress wollen ein schärferes Waffenrecht erzwingen. Dafür setzen sie sich stundenlang auf den Hosenboden – vergeblich.  

                              Politiker sitzen im US-Kongress auf dem Boden
                              • 10. 6. 2016

                                EU plant schärferes Waffenrecht

                                Gedämpfte Schusszahl

                                Die Innenminister der EU wollen Registrierungspflichten verschärfen und den Besitz halbautomatischer Waffen einschränken. Besonders ehrgeizig ist man nicht.  

                                Ein Haufen Maschinengewehre
                                • 10. 6. 2016

                                  Waffenrecht in den USA

                                  Verdecktes Waffentragen verboten

                                  Ohne „wichtigen“ Grund dürfen US-Bürger nun keine verborgenen Waffen mehr mit sich tragen. Die Waffenlobby im Land reagiert erzürnt.  

                                  Mehrere Schusswaffen liegen auf einem Tresen, zwei Hände greifen nach einer
                                  • 20. 10. 2013

                                    Die EU will das Waffenrecht verschärfen

                                    Fingerabdrucksensor für Schusswaffen

                                    EU-Innenkommissarin Malmström spricht von jährlich 1000 Toten durch Waffengewalt in der EU. Nun soll das Waffenrecht verschärft werden.  

                                    • 20. 7. 2013

                                      Obamas zweite Amtszeit

                                      Der angeschlagene Optimist

                                      NSA-Skandal, Gesundheitsreform, Waffenrecht: Die Herausforderungen des US-Präsidenten erscheinen riesig. Kritik kommt vermehrt auch aus den eigenen Reihen.  

                                      • 30. 5. 2013

                                        New Yorker Bürgermeister bedroht

                                        Giftbrief abgefangen

                                        Wegen Unterstützung strikterer Waffenkontrollen: An den New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg ist ein Brief verschickt worden, der offenbar das Gift Rizin enthielt.  

                                        • 2. 5. 2013

                                          Familiendrama in den USA

                                          Fünfjähriger erschießt Zweijährige

                                          Ein Junge hat im Spiel seine kleine Schwester getötet. Sein „erstes“ Gewehr war von den Eltern ohne Sicherheitsvorkehrungen aufbewahrt worden.  

                                          • 18. 4. 2013

                                            Obama und das US-Waffenrecht

                                            Verschärfungsgesetz gescheitert

                                            Die von Barack Obama geforderte Verschärfung des Waffenrechts erhielt keine Mehrheit im Senat. Die Neuregelung sollte Waffenkäufer strenger überprüfen.  

                                            • 15. 2. 2013

                                              Gericht lehnt strengeres Waffenrecht ab

                                              „Triumph krimineller Unvernunft“

                                              Das Waffenrecht wird nicht verschärft. Karlsruhe weist die Klagen von Hinterbliebenen der Winnenden-Opfer zurück. Aber der Gesetzgeber hat einen weiten Spielraum.  

                                              • 25. 1. 2013

                                                Pro Waffenrecht

                                                Das Recht, zu schießen

                                                Wegen Amokläufen strengere Waffengesetze zu fordern, ist falsch. Gesellschaftliche Probleme löst man nicht durch Verbote.  Johannes Thumfart

                                                Waffenrecht

                                                • Abo

                                                  10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                  Unterstützen
                                                • taz
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Reportage und Recherche
                                                    • Debatte
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                    • Podcasts
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Fußball
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • Abo
                                                    • Genossenschaft
                                                    • taz zahl ich
                                                    • Info
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • Shop
                                                    • Anzeigen
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • Neue App
                                                    • Bewegung
                                                    • Kantine
                                                    • Blogs & Hausblog
                                                    • taz Talk
                                                    • taz in der Kritik
                                                    • taz am Wochenende
                                                    • Nord
                                                    • Panter Preis
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Archiv
                                                    • taz lab 2021
                                                    • Christian Specht
                                                    • Hilfe
                                                    • Hilfe
                                                    • Impressum
                                                    • Leichte Sprache
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • RSS
                                                    • Datenschutz
                                                    • Newsletter
                                                    • Informant
                                                    • Kontakt
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln