Vor Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: AfD liegt vorn
Am 6. Juni wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Eine neue Umfrage sieht die AfD nun knapp vor der CDU. Für eine Kenia-Koalition würde es so nicht mehr reichen.
Empfohlener externer Inhalt
Auf den dritten Platz käme die Linke (13 Prozent) vor den Grünen (11), der SPD (10) und der FDP (8 Prozent). Die FDP, die derzeit nicht im Landtag vertreten ist, könnte demnach klar den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde schaffen.
Insa-Chef Hermann Binkert sagte der Zeitung: „Die CDU fällt hinter die AfD zurück. Da die AfD aber keine Koalitionspartner hat, kann ohne und gegen die Union nicht regiert werden.“
Empfohlener externer Inhalt
Nach der bisher regierenden Kenia-Koalition (Schwarz-Rot-Grün) könnte künftig eine „Simbabwe-Koalition“ (Schwarz-Rot-Gelb-Grün) regieren. Die Kenia-Koalition hätte keine eigene Mehrheit mehr.
Vor fünf Jahren hatte die AfD auf Anhieb 24,5 Prozent erreicht, die CDU kam auf 29,8 Prozent. Die SPD halbierte ihr Ergebnis, die große Koalition verlor ihre Mehrheit. CDU, SPD und Grüne rauften sich zu Deutschlands erster Kenia-Koalition zusammen. In Sachsen-Anhalt wird am 6. Juni eine neuer Landtag gewählt. Rund 1,8 Millionen Sachsen-Anhalter:innen sind wahlberechtigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Bauministerin Verena Hubertz
Bauen first, Bedenken second
Fragen und Antworten zur Wohnkrise
Eine riesige Baustelle