Ungelöstes Problem der Erneuerbaren: Ein November voller Dunkelflauten
Wenn Sonne und Wind als Energiequelle ausfallen, müssen fossile Kraftwerke zugeschaltet werden. Denn der Energiewende fehlt ein wichtiges Detail.

Extrembeispiel war der 6. November gegen 18 Uhr: Die Sonne war schon untergegangen und die gesamte deutsche Windkraft lieferte gerade mal 100 Megawatt. In diesem Moment deckten Sonne und Wind nicht einmal 0,2 Prozent des Strombedarfs. Praktisch die gesamte Nachfrage musste durch steuerbare Kraftwerke gedeckt werden.
Diese sogenannte Residuallast lag laut den Energie-Charts des Fraunhofer ISE in der Spitze bei fast 66 Gigawatt. Dass die Erneuerbaren in ihrer schwächsten Stunde immerhin noch 11,6 Prozent des Bedarfs decken konnten, war Biomasse und Wasserkraft zu verdanken. Zugleich stieg der Strompreis im kurzfristigen Großhandel auf bis zu 82 Cent – ein klares Zeichen von Knappheit.
So brachte eine stabile Hochdrucklage, die Tiefs vom Atlantik abblockte und zugleich häufige Nebellagen hervorrief, Braunkohle, Erdgas und Stromimporte an die Spitze des deutschen Strommixes. Dieser setzt sich im bisherigen Monatsverlauf zu 55 Prozent aus fossilen Energien, zu 31 Prozent aus erneuerbaren und zu 14 Prozent aus Importen zusammen.
Reserve für 45 Minuten
Die bestehenden Speicher helfen in solchen Dunkelflauten kaum weiter. Mit gut 16 Millionen Kilowattstunden können alle installierten Batterien das Land rechnerisch nur für eine Viertelstunde versorgen, die Pumpspeicherkraftwerke schaffen mit ihren 40 Millionen Kilowattstunden rund 40 Minuten.
Ausreichende Speicherkapazitäten für eine Dunkelflaute bieten nur Gase. Biogas trägt heute rund 30 Milliarden Kilowattstunden jährlich zum Strommix bei. Dessen Manko jedoch: Die meisten Anlagen erzeugen auch dann Strom, wenn es genug Solar- und Windstrom gibt. Eine Option für die Dunkelflaute ist die Flexibilisierung von Biogasanlagen durch Gasspeicher – dann laufen die Aggregate im Jahr nur 1.000 bis 2.000 Stunden und erzeugen in diesen Stunden umso mehr Strom. Und Wasserstoff ist ohnehin eine Speicheroption – wenn es denn irgendwann gelingt, das Gas wirtschaftlich zu erzeugen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell