Russlands erfolgloser Feldzug: Keine Exitstrategie in Sicht
Der Vormarsch Russlands scheitert am Widerstandswillen der Ukrainer. Verhandlungen über einen Waffenstillstand hätten dennoch keine Chance.
A lles nach Plan, lautet das Mantra des Kreml auch noch am 37. Tag nach dem Beginn der „Spezialoperation“ in der Ukraine. Wen will man damit noch täuschen? Spätestens seit Beginn der Woche ist klar, dass sich Moskau von seinen ambitionierten Kriegszielen verabschiedet hat und gerade eine Niederlage nach der anderen einfährt. Davon kündet vor allem der Abzug aus dem Großraum Kiew. Die Einnahme der Hauptstadt ist für die russischen Truppen eine Nummer zu groß.
Aber auch andernorts, wie an der ostukrainischen Großstadt Charkiw, beißen sich die demoralisierten „Freiheitskämpfer“ die Zähne aus. Langsam scheint sich auch in Russland die Erkenntnis durchzusetzen, dass man die Fähigkeiten der ukrainischen Armee sowie den Widerstandswillen der Bevölkerung unterschätzt hat. Ergo muss eine neue Strategie her, und die lautet: Vorhandene Kontingente umgruppieren bzw. alle personellen Ressourcen zusammenkratzen, derer Moskau habhaft werden kann.
Auch für die Belarussen, die ihrem Verbündeten bisher nur ihr Territorium zur Verfügung stellen, steigen die Chancen auf einen Einsatz. Vielleicht müssen am Ende noch russische Wehrpflichtige dran glauben, obwohl Moskau das bisher kategorisch ausschließt. Aber was heißt das schon …
Mit vereinten Kräften sollen jetzt die Gebiete Donezk und Luhansk vom Joch des Faschismus befreit werden – wohlgemerkt in den Grenzen von 2014. Weniger als das würde lediglich den Status quo festigen, der den Russen kaum als Erfolg zu verkaufen wäre. Ohnehin hatte Moskau es bislang nicht eilig, die als unabhängig anerkannten Volksrepubliken „heim ins Reich“ zu holen.
Doch auch die Operation Donbass wird kein Selbstläufer. Vielmehr sind zähe Kämpfe zu erwarten, die sich noch Tage, vielleicht Wochen hinziehen könnten. Flankiert werden sie von Russlands Politik der verbrannten Erde: In Schutt und Asche bomben, was geht. Und möglichst viele ukrainische Flüchtende nach Russland zwangsevakuieren und so als Geiseln nehmen. Das passiert nicht nur in der belagerten Hafenstadt Mariupol, sondern auch in russisch besetzten Orten wie Melitopol.
Menschen, die ihr nacktes Leben zu retten versuchen, werden auf die Krim gebracht. Angesichts dieser Gefechtslage fragt man sich, ob Verhandlungen aktuell eine Chance hätten. Die Antwort lautet: Nein. Dazu bedürfte es eines Kompromisses, und der ist nicht in Sicht. Noch nicht. Momentan arbeitet die Zeit für die Ukraine – Zeit, die sich Russland zu erkaufen versucht, die ihr aber wegrennt. Alles nach Plan also? Von wegen. Dieses Argument Russlands könnte bald auch an der diplomatischen Front ausgedient haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere