• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 1. 2023, 18:47 Uhr

      USA liefern Kampfpanzer in die Ukraine

      Abrams für deutsche Leoparden

      Wochenlang hatten die USA gegen die Lieferung von Abrams-Panzern an die Ukraine argumentiert. Jetzt werden doch 31 dieser Waffensysteme verschickt.  Bernd Pickert

      2 Abram Panzer glänzen nach dem Regen grün
      • 20. 1. 2023, 10:44 Uhr

        Wagner-Söldnertruppe in der Ukraine

        Putins Mann fürs Grobe

        Jewgeni Prigoschin, Chef der privaten Söldnertruppe Wagner, hat die Führung der russischen Armee offen herausgefordert. Ist der Mann noch zu stoppen?  Georgi Aleksandrow

        Portrait von Prigoschin auf einer Beerdigung
        • 19. 1. 2023, 19:07 Uhr

          Militärbudget weltweit steigt deutlich

          Krieg in der Ukraine als Trigger

          Der Kreml hat mit seinem Angriff weltweit einen neuen Rüstungswettlauf entfesselt. Auch Moskaus Verbündete erhöhen ihre Rüstungsausgaben.  Daria Talanowa

          Kampfflugzeuge fliegen in einer Formation über eine Landschaft
          • 18. 1. 2023, 16:44 Uhr

            Kunsthistorische Ausstellung in Wien

            Möglichst echte alte Meister

            Die frühe Reproduktionsfotografie schuf Ende des 19. Jahrhunderts einen neuen Erwerbszweig und sie bedeutete einen Wendepunkt der Kunstgeschichte.  Markus Weckesser

            Schwarzweiß-Aufnahme von einem historischen Gemälde von Peter Bruegel, das Jäger im Schnee zeigt
            • 18. 1. 2023, 12:01 Uhr

              Nach den Ausschreitungen in Brasilien

              Lula und Justiz greifen durch

              Präsident Lula entlässt mindestens 40 Militärs wegen ihrer Rolle beim Sturm auf Brasília. Gegen Randalierer sind erste Anklagen erhoben worden.  

              Präsident Lula da Silva
              • 18. 1. 2023, 09:09 Uhr

                Neuer deutscher Verteidigungsminister

                Pistorius bereits unter Druck

                Der Bundeswehrverband begrüßt Boris Pistorius als neuen Verteidigungsminister. Po­li­ti­ke­r*in­nen fordern ihn auf, Panzer an die Ukraine zu liefern.  

                Boris Pistorius schaut skeptisch
                • 17. 1. 2023, 16:48 Uhr

                  UN-Missionen in Afrika

                  Ruhe in Frieden, UNO

                  Kolumne Afrobeat 

                  von Dominic Johnson 

                  Vor über 30 Jahren begann in Somalia die Ära der großen UN-Missionen in Afrika. Ihre Zeit ist längst vorbei. Aber niemand bemüht sich, sie abzuwickeln.  

                  Bundeswehrsoldat auf einem Fahrzeug in Somalia
                  • 4. 1. 2023, 15:27 Uhr

                    Ausfälle bei Bundeswehr-Schützenpanzer

                    Puma nur bedingt kriegstauglich

                    Im Dezember waren 18 Puma-Schützenpanzer der Bundeswehr ausgefallen. Eine Untersuchung liefert jetzt ernüchternde Erkenntnisse.  

                    Eine Person auf einem Schützenpanzer in einem Waldgebiet
                    • 28. 12. 2022, 16:52 Uhr

                      Spannungen mit China

                      Taiwan verlängert die Wehrpflicht

                      Aus Sorge vor China verlängert die Regierung in Taipeh die Pflichtdienstzeit für Männer beim Militär. Statt vier beträgt sie nun zwölf Monate.  Leonardo Pape

                      Uniformierte mit Waffen bei der Ausbildung
                      • 15. 11. 2022, 13:35 Uhr

                        Zi­vi­lis­t*in­nen in der Ukraine

                        Erste Hilfe und Kalaschnikows

                        In Luzk lernen Hunderte Menschen, wie sie Verletzte versorgen und wie man schießt. Viele von ihnen hatten bis dahin nie eine Waffe in der Hand.  Juri Konkewitsch

                        Ein Mann zielt mit einer Waffe, neben ihm liegen lachend und lächelnd zwei junge Frauen auf dem Boden, in Schieß-Position. Vor der einen liegt eine Schusswaffe
                        • 9. 10. 2022, 14:48 Uhr

                          Carlo Masala über die Bundeswehr

                          „Ich will eine wehrhafte Demokratie“

                          Politikwissenschaftler Carlo Masala ist als Militäranalyst präsent wie fast niemand. Er macht sich stark für eine diverse, woke und bewaffnete Armee.  

                          • 1. 10. 2022, 12:25 Uhr

                            Ukrainische Armee

                            General des Glücks

                            Er ist das Gesicht des militärischen Erfolgs der Ukraine. Oberbefehlshaber Walerij Saluschnyj. Er hat die Armee modernisiert und neu aufgestellt.  Anastasia Magasowa

                            General der Ukraine Saluschnyi
                            • 30. 9. 2022, 13:25 Uhr

                              Übergriffe durch japanische Streitkräfte

                              Im Schneckentempo zur Aufarbeitung

                              Nach langem Zögern räumt Japans Verteidigungsministerium sexuelle Übergriffe durch Armeeangehörige ein. Betroffene fordern Aufklärung.  Shoko Bethke

                              Rina Gonoi
                              • 28. 9. 2022, 16:03 Uhr

                                13 Jahre nach Massaker von Conakry

                                Guineas Schergen landen vor Gericht

                                Bei einem Massaker im Jahr 2009 starben 150 Menschen. Nun müssen sich der ehemalige Diktator Dadis Camara und seine Generäle verantworten.  Dominic Johnson

                                Zwei Uniformierte halten einen Gefangenen
                                • 27. 9. 2022, 10:59 Uhr

                                  Verschwundene Studenten in Mexiko

                                  Proteste am Jahrestag

                                  Vor acht Jahren wurden 43 Studenten eines Lehramtsseminars in Mexiko verschleppt. Bislang wurde niemand verurteilt.  Wolf-Dieter Vogel

                                  Protestierende Menschen
                                  • 25. 8. 2022, 08:03 Uhr

                                    Kriminalität der Drogenkartelle

                                    Mexiko im Strudel der Gewalt

                                    Die Gewalt der Drogenkartelle kostet weiter zivile Opfer. Präsident López Obrador wollte auf Sozialprogramme setzen – jetzt schickt er die Armee.  Wolf-Dieter Vogel

                                    Ein Soldat in Kampfuniform steht neben einer Familie
                                    • 24. 8. 2022, 16:05 Uhr

                                      Sechs Monate Krieg in der Ukraine

                                      Die Welt ist eine andere

                                      Erst Blitz-, dann Stellungs-, nun Psychokrieg: Der gewaltsame Konflikt in der Ukraine hat bislang drei Phasen durchlaufen. Der Ausgang? Völlig offen.  Dominic Johnson

                                      Reste einer Missile Rakete liegen im grünen Gras
                                      • 19. 8. 2022, 17:07 Uhr

                                        In Mexiko verschwundene Studenten

                                        Keine Hoffnung auf Überlebende

                                        Mexikos Wahrheitskommission hat den Bericht über 43 verschleppte Studenten veröffentlicht. Er belegt schlimme Ahnungen und erhebt Vorwürfe.  Wolf-Dieter Vogel

                                        Schulstühle an denen Fotos einiger der 43 vermissten Studenten angebracht wurden
                                        • 10. 8. 2022, 09:00 Uhr

                                          China droht Taiwan

                                          Militärische Einnahme möglich

                                          Nach dem Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan steigen die Spannungen weiter. Nun droht China, Taiwan notfalls mit Gewalt einzunehmen.  

                                          Soldaten stehen neben Geschosswerfern auf einer Wiese
                                          • 29. 7. 2022, 20:00 Uhr

                                            Die Bundeswehr feuert auch aufs Trockene

                                            Heide und Moor unter Beschuss

                                            Kommentar 

                                            von Emma Philipp 

                                            In diesem Jahr hat es über 500 Brände in der Lüneburger Heide gegeben. Viele davon gehen auf das Konto der Bundeswehr. Die könnte vorsichtiger sein.  

                                            Eine Feuerwehrfrau löscht im Wald
                                          • weitere >

                                          Militär

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln