Rückschlag bei Wärmepumpen: Fehlstart für die Wärmewende
Deutschland soll bald klimaneutral heizen, doch die Zahlen sind entmutigend. Die Regierung muss deutlich zulegen.
![Thermostatregler vor Blumentapete Thermostatregler vor Blumentapete](https://taz.de/picture/7083688/14/35657069-1.jpeg)
D er Umstieg auf klimaneutrales Heizen steht in Deutschland noch ganz am Anfang. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden zeigen ein fatales Bild: Fast 90 Prozent der Haushalte nutzten im Jahr 2022 Gas- oder Ölheizungen oder Fernwärme, die in der Regel ebenfalls fossil erzeugt wird. Klimafreundliche Heizungen wie Wärmepumpen waren am 15. Mai 2022, dem Stichtag des Statistischen Bundesamts, kaum verbreitet. Seitdem hat sich zu wenig geändert.
Die Daten der Statistiker:innen spiegeln die Lage zu Beginn der Amtszeit der Ampelregierung wider. Zumindest SPD und Grüne sind angetreten, daran etwas zu ändern, schließlich stammt fast ein Fünftel der CO2-Emissionen aus Gebäuden, der größte Teil davon aus mehr als 20 Millionen Heizungen.
Bis 2045 soll Deutschland eigentlich komplett klimaneutral heizen. Um das zu erreichen, sollen nach dem Willen der Regierung pro Jahr eine halbe Million Wärmepumpen installiert werden. In den Jahren 2022 und 2023 schien dieses Ziel durchaus erreichbar, der Absatz ging steil nach oben – bis die Promoter:innen der Kampagne gegen das Heizungsgesetz Wärmepumpen systematisch schlechtmachten. Hunderttausende neue Gasheizungen wurden eingebaut, der Verkauf der Wärmepumpen fiel jäh ab und hat sich bis heute nicht erholt. Springer-Presse, Union und FDP haben der Wärmewende einen spektakulären Fehlstart bereitet. Eine Folge: Noch immer lassen Bürger:innen neue Gasheizungen einbauen, denn das ist noch einige Jahre erlaubt.
Für künftige Regierungen wird das ein riesiges Problem. Denn sollten die Klimaziele nicht kassiert werden, wird sich spätestens in den 2030er Jahren die Frage stellen, wie die dann noch laufenden Millionen fossiler Heizungen zügig ersetzt werden können. Das wird viel Geld kosten. Besser wäre es, wenn Regierung und Opposition heute die Wärmewende voranbringen würden – und gemeinsam für die Akzeptanz und sozialverträgliche Finanzierung klimafreundlicher Heizungen sorgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig