Rekordzulassungen von Autos: Sie stehen meist nur herum
Es gibt immer mehr Autos in Deutschland, aber es wird nicht mehr gefahren – gut so. Allerdings sind auch parkende Fahrgeräte eine Plage.
N och nie waren so viele Autos in Deutschland zugelassen wie jetzt – und trotzdem hat der Verkehr einer aktuellen Studie zufolge auf den Fernstraßen nicht zugenommen, sondern ist weniger als vor der Pandemie. Der Grund: Vor allem dank dem in der Coronakrise zum Standard gewordenen Homeoffice sind weniger Menschen unterwegs. Das ist ein Fortschritt, aber nur ein kleiner.
Sicher: Jeder nicht mit dem Auto gefahrene Kilometer ist gut fürs Klima, das zeigen die aktuellen Zahlen zur Erderhitzung. Im Juni hat die Temperatur global gesehen zum zwölften Mal in Folge die 1,5-Grad-Schwelle des Pariser Klimaabkommens erreicht oder sogar überschritten. Dafür ist auch der Straßenverkehr verantwortlich. Ein stehendes Auto ist schon deshalb besser als ein fahrendes – aber gut ist es nicht. Auch E-Autos lösen das Problem nicht.
Derzeit sind hierzulande mehr als 49 Millionen Pkws zugelassen; so viel wie nie zuvor. Sie verstopfen auch parkend öffentliche Räume, die viel besser genutzt werden könnten. Das ist nicht nur in Großstädten ein Problem, sondern gerade auch in kleineren und mittleren Gemeinden. In vielen Wohngebieten verengen Autos an beiden Seiten die Straßen bis ins Absurde. Auch stehend können Pkws großen Schaden anrichten. Sie versperren etwa die Sicht, was gerade für Kinder gefährlich ist.
Zu viele Autos sind zu viele Autos – das gilt für fahrende wie für parkende. Da hilft nur eines: abschaffen. Dazu sind viele Menschen nicht bereit, weil sie glauben, dann nicht mehr mobil zu sein. Der massive Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist eine Voraussetzung dafür, das zu ändern. Das ständige Gezerre um das 49-Euro-Ticket schafft aber kein Vertrauen in einen auf Dauer erschwinglichen ÖPNV. Und die Krise der Deutschen Bahn erst recht nicht.
Die meisten Autos stehen die meiste Zeit nur herum. Kollektive Lösungen sind gefragt, um die Zahl der Pkws zu reduzieren. Dazu muss das Autoteilen attraktiver werden, etwa indem Autofahr-Kollektive ab einer bestimmten Personenzahl steuerlich begünstigt werden. Und: Wer sein Auto abschafft, sollte kräftig belohnt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!