• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 4. 2022

      Menschenfeindlicher Stadtverkehr

      Vielköpfige Monster auf der Straße

      Kolumne Ernsthaft? 

      von Ulrike Winkelmann 

      Jedes Kind lernt, noch bevor es flüssig sprechen kann: Weil die Autos so gefährlich sind, haben sie mehr Rechte.  

      Auf der Kreuzung Mollstraße/Otto-Braun-Straße haben Teilnehmer einer Mahnwache des ADFC und Changing Cities ein so genanntes Geisterrad abgestellt.
      • 4. 4. 2022

        Demonstrationen in deutschen Städten

        Entsetzen über russischen Autokorso

        In Berlin und anderswo wurde für Russland demonstriert. Die Bundesregierung warnt vor Desinformation, ein Innenminister will härtere Auflagen.  Konrad Litschko

        Zwei Frauen halten eine russische Fahne aus einem fahrenden Auto
        • 11. 9. 2021

          Automesse IAA in München

          Drinnen Kresse, draußen Protest

          Die IAA präsentiert sich als Mobilitäts-Zukunftslabor. Kli­ma­schüt­ze­r*in­nen wittern Greenwashing und gehen in München auf die Straße.  Katharina Schipkowski

          Demonstranten mit pinkfarbenen Perücken und Mützen umgeben von Polizisten in einer Wohnstrasse
          • 5. 9. 2021

            Greenwashing auf der IAA

            PS-Porno grün inszeniert

            Die Internationale Automobil-Ausstellung öffnet, die Stimmung ist gereizt. Denn verkehrspolitisch hat sich der Wind gedreht.  Manfred Kriener, Felix Lee

            München: Demonstranten halten während der Protestaktion "Autobahn frei für IAA-Demo· vor dem Bayerischen Innenministerium ein Transparent mit der Aufschrift ·Autobahn frei für IAA-Demo!
            • 17. 8. 2021

              Die Wahrheit

              Heizen, bis der Henker heult

              Die Partei für gleichberechtigten Verkehr (PGV) will im Wahlkampf nur eins: Freiheit auf allen Fahrbahnen dieser Welt.  Michael-André Werner

              Ein Porsche von vorne mit Werbeaufschrift.
              • 29. 6. 2021

                Deutschland und das Klima

                Der lange Weg ans Licht

                Kolumne Zukunft 

                von Uli Hannemann 

                In der Kolumne „Zukunft“ blickt unser Autor ein paar Jahre voraus. Dieses Mal geht es um den öffentlichen Nahverkehr, Fleischkonsum und Benzinautos.  

                neugierige Kühe auf einer Weide drängeln sich Richtung Kamera
                • 11. 5. 2021

                  Die Wahrheit

                  Enterhaken für Minister Scheuer

                  Verrostete leben länger: Zu Besuch auf dem der Humanität zutiefst verpflichteten Berliner Gnadenhof für alte Autos.  Denis Gießler

                  • 30. 4. 2021

                    Nazi-Codes auf Nummernschildern

                    „HH 1933“ in Niedersachsen verboten

                    Manche Rechtsextreme nutzen ihre Autokennzeichen als Plattform für Kürzel wie „SS“ oder „HJ“. Niedersachsen verbietet nun vier weitere Nazi-Codes.  Emmy Thume

                    Zwei Autoschilder, eines mit der Abkürzung "Och" und eines mit der Abkürzung "Nö".
                    • 1. 3. 2021

                      Die Wahrheit

                      Der Butler des Fußvolks

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Ralf Sotscheck 

                      Der Phoenix Park in Dublin war während der Pandemie für den Autoverkehr geschlossen. Bis ein Staatssekretär einen Alleingang absolvierte.  

                      • 16. 10. 2020

                        Hupen in Kolonne bleibt Grauzone

                        Autokorso für alle

                        Hochzeit mit Autokorso findet das Verkehrsministerium okay. Es beruft sich auf den Schutz der Ehe durchs Grundgesetz. Grüne kritisieren das.  Andreas Ruhsert

                        Autokorso mit Luftballons.
                        • 5. 10. 2020

                          Falsche Förderung für Firmenwagen

                          Europa fördert Stinkerflotte

                          Firmenwagen werden in der EU jährlich mit 32 Milliarden Euro subventioniert. Die meisten sind Benziner und Diesel – und fahren besonders viel.  Kai Schöneberg

                          Ein Autotransporter mit Neuwagen von Volkswagen fährt über eine Landstraße
                          • 11. 9. 2020

                            Carsharing-Angebot Switch

                            Privatwagen sollen Platz machen

                            Die Hamburger Hochbahn will ihr Carsharing-Angebot ausbauen. Eine Umfrage zeigt, dass viele Nutzer*innen bereit wären, das eigene Auto abzuschaffen.  Regina Seibel

                            Parkende Autos stehen in einer Hamburger Wohnstraße.
                            • 1. 6. 2020

                              Hamburgs Innenstadt wird autoarm

                              Ein Leben ohne Auto ist möglich

                              Kolumne Fremd und befremdlich 

                              von Katrin Seddig 

                              Aus der Hamburger Innenstadt sollen nach dem Willen der rot-grünen Koalition Autos zunehmend verschwinden. Das wird belebend auf die City wirken.  

                              Menschen Treffen sich in Kleingruppen und mit Abstand zueinander am Alsteranleger Jungfernstieg.
                              • 15. 5. 2020

                                Weniger Verkehrstote wegen Corona

                                Ohne Autos endlich sicher

                                Corona macht's möglich: Auf den leeren Straßen von New York sterben keine Fußgänger:innen mehr. Ein guter Zeitpunkt, um Autos ganz abzuschaffen.  Philipp Rhensius

                                BMX Fahrer auf gesperrter Straße in Corona Zeiten, New York
                                • 17. 1. 2020

                                  Die Wahrheit

                                  Je cabrioer, desto perücker

                                  Nehmen langjährige Autobesitzer irgendwann zwangsläufig das Aussehen ihrer fahrenden Gefährten an? Oder gilt das nur für die Karosserie?  Fritz Tietz

                                  Ein in ein Haus gerastes Auto.
                                  • 2. 1. 2020

                                    Geplante Tesla-Fabrik

                                    Rumstromern in Brandenburg

                                    Was 2020 bringt – wer weiß es? Sicher ist: Die in Rekordzeit geplante Tesla-Fabrik bei Berlin wird dieses Jahr für viele Schlagzeilen sorgen.  Marco Zschieck

                                    • 8. 12. 2019

                                      Parteitag der Berliner Grünen

                                      Kampfansage an Autos

                                      Die Grünen wollen ab 2030 Pkw mit Verbrennungsmotor aus der Innenstadt verbannen. Sie kritisieren den SPD-Regierungschef Michael Müller​.  Stefan Alberti

                                      Menschen stehen auf einem Parteitag und halten Stimmzettel in die Höhe
                                      • 13. 11. 2019

                                        Recycling von Blei aus Deutschland

                                        1,8 Millionen Tonnen Elektroschrott

                                        Aus Deutschland wird immer wieder bleihaltiger, giftiger Elektroschrott illegal ins Ausland exportiert. Das belastet Umwelt und Menschen.  Leonie Asendorpf

                                        Eine Hand mit Handschuh greift in eine grüne Tonne, die mit Batterien gefüllt ist
                                        • 28. 10. 2019

                                          Wehwehchen älterer Männer und Autos

                                          Meine Materialfehler

                                          Kolumne Andropause 

                                          von Uli Hannemann 

                                          Klappert es irgendwo im Motor oder im Getriebe? Und ist es das Auto oder der Fahrer? Unterwegs auf dem Sandweg in Richtung Alter.  

                                          ein alter gelber VW-Bus, jemand fährt auf einem E-Roller daran vorbei
                                          • 16. 9. 2019

                                            Buch über den automobilen Wahnsinn

                                            Ein Autor im Metapherntaumel

                                            Klaus Gietinger rechnet in seinem neuen Buch mit dem Auto ab. Aber selbst das hat einen besseren Kritiker verdient.  Rudolf Walther

                                            Stau auf der Autobahn
                                          • weitere >

                                          Autos

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln