Konsum von Bier und Schnaps: „Alkohol muss hinterfragt werden“
In Schottland ist der Preis für Alkohol drastisch erhöht worden. Auch in Deutschland müsste das so sein, fordert Suchtexperte Peter Raiser.
taz am Wochenende: In Schottland gibt es seit dem 1. Mai einen Mindestpreis von 50 Pence (57 Cent) pro zehn Milliliter purem Alkohol. Braucht Deutschland so etwas auch?
Peter Raiser: Ja. In Deutschland haben wir die niedrigsten Preise und gleichzeitig mit die höchste Gesundheitsbelastung durch Alkoholkonsum. Man kann für 5 Euro eine Flasche Schnaps kaufen. Deren Verzehr ist für eine Person, die selten Alkohol trinkt, lebensbedrohlich. Uns sind seit 20 Jahren Studien bekannt, die zeigen, dass Alkoholsteuern gute Ergebnisse bei der Verringerung von Gesundheitsschäden erzielen. Deshalb sollten sie eingeführt werden.
Schweden ist bekannt für hohe Abgaben auf Alkohol. Dennoch sind dort rund 3,5 Prozent der Erwachsenen alkoholkrank. Reicht eine Steuer aus, um dem Problem beizukommen?
Die gesundheitsbezogenen Folgen sind in Schweden insgesamt wesentlich geringer als in Deutschland. Um das zu erreichen, muss eine Steuer jedoch in ein Bündel von Präventionsmaßnahmen eingebettet sein.
Was sind mögliche Maßnahmen?
In der Arbeit mit Betroffenen sind Aufklärung, Frühintervention und zielgruppengerechte Ansprache von Jugendlichen und Erwachsenen nötig. Vom Gesetzgeber erwarten wir neben einer Preiserhöhung auch, die Werbung für und die Verfügbarkeit von Alkohol stark einzuschränken. Fast nirgendwo sonst in Europa kann man sich wie in Deutschland rund um die Uhr mit Bier und Schnaps versorgen.
Für viele in Deutschland gilt Alkohol als „Kulturgut“. Warum muss der Konsum dennoch eingeschränkt werden?
Natürlich gibt es viele, die nicht begeistert sind von solchen Einschränkungen. Jedoch sind 74.000 Todesfälle und 1,7 Millionen Abhängige in Deutschland real. Alkohol kann zudem zu anderen Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. In der Summe haben wir es – Kulturgut hin oder her – mit einer Belastung zu tun, deren Bekämpfung im gesellschaftlichen Interesse liegt.
Wenn Problem und Maßnahmen bekannt sind: Warum ist nicht längst mehr passiert?
Alkohol gilt, wie gesagt, eher als Kulturgut denn als Sucht- und Rauschmittel. Die Normalität von Alkohol in unserer Gesellschaft muss hinterfragt werden. Dann wäre der Boden für solche Maßnahmen sehr viel besser bereitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig