Ein adoptiertes Kind, das nie richtig in die Gesellschaft passt. Eine Mutter, die sich schuldig fühlt. Und nach drei Jahrzehnten endlich die Diagnose: Fetales Alkoholsyndrom.
Seine Autos und Motorräder waren schnell, seine Unfälle spektakulär. Doch M. bekam die Kurve und baute sich was auf. Nun ist mein wilder Freund gestorben.
Ausgerechnet in einem irischen Pub trat Joe Biden, der stocknüchterne Besuch aus Übersee, ins Fettnäpfchen.
Irland will wieder Gesundheitsmusterknabe in Europa sein. Wie auf Zigarettenschachteln sollen auch auf Bier-, Wein- und Schnapsflaschen Warnhinweise.
Neubayern glauben, alle Insassen des Freistaats saufen. Doch es gibt ja noch Markus Söder und Hubert Aiwanger – die Nüchternbayern.
Das irakische Parlament will Alkoholverkauf auch nach dem Ramadan verbieten. Das richtet sich vor allem gegen Christen und Jesiden. Ein Ortsbesuch.
Beim Boßeln wirft man Kugeln, läuft ein bisschen und trinkt. Schnaps, Bier, Tee mit Rum. Das ist Kult im Norden. Aber auch für andere amüsant.
Wer Alkohol ablehnt, muss sich ständig rechtfertigen. Mit Blick auf Folgen von Alkoholmissbrauch ist das absurd.
Die Suchtexpertin Heike Beckmann wirbt für einen Monat ohne Alkohol. Warum diese Denkweise problematisch ist.
Junge Menschen heute trinken nicht mehr so viel wie vorherige Generationen. Ältere finden das super, aber fragen sich: Hat die Jugend trotzdem Spaß?
Heutzutage kann man nicht einmal mehr in Ruhe sein Chakra suchen, ohne von Putinverstehern und Coronaleugnern belästigt zu werden.
Für manche Menschen ist das Wirtshaus ihr zweites Wohnzimmer. Für die Gaststätte Behr in Hamburg gilt das bereits seit 80 Jahren.
So ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ist nur mit einem Eierpunsch zu überstehen. Der topt Glühwein, Grog und all die anderen heißen Getränke.
Endlich eine schlimme Nachricht für Reiche: Der Champagner des Luxuskonzerns LVMH wird knapp. Das riecht nach Einführung einer Luxussteuer.
Statt in einer Bar landet die Autorin in einem Eso-Schuppen und soll sich „freitanzen“. Dort lernt sie auch, dass „wir alle sterben müssen“.
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über das Trinken und Balzen erfreuen.
Wenn es ob fehlender Ruhestörung nicht mehr um Ruhestörung gehen kann, dann findet die geneigte Polente ganz sicher einen anderen Grund, um zu nerven.
Wer zu lauten Sex hat, kriegt Ärger mit den Nachbarn. Muss nicht sein. Die Freude über das Glück am Ende des Akts kann man auch in einen Drink legen.
Treten Tier und Mensch gegeneinander an, geht das eher nicht gut für Homo Sapiens aus. Besonders blamabel fällt die Blamage aus, ist Alkohol im Spiel.